- Project Runeberg -  Der Adel Schwedens (und Finlands). Eine demographische Studie /
131

(1903) [MARC] [MARC] Author: Pontus Fahlbeck
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

— 131 —

Ehelichkeit ist zwar, wie ein Vergleich mit den oben (S. 101)
mitgeteilten Zahlen für Verheiratete und Unverheiratete im ganzen
Volke für die Gegenwart ergibt, eine ziemlich geringe gewesen, sie
hat aber dagegen während der langen Zeit, die hier in Frage
kommt, keine Veränderungen erlitten. Dies lehrt uns, daß der
Adel in dieser Beziehung sein Leben für sich gelebt und seine
Heiratsgewohnh’eiten, unabhängig vom Wechsel der Zeiten und
trotz, der Veränderungen hierin in den unteren Schichten des
Volkes, beibehalten hat.

Stellen wir wieder die eben mitgeteilten Zahlen mit den
entsprechenden für die ausgestorbenen Geschlechter (S. 103) —
natürlich mit Ausnahme des Endgliedes in den letzteren —
zusammen, so erfahren wir, daß die Ehelichkeit in den lebenden
(leschlechtern durchweg eine etwas höhere gewesen ist als in den
erloschenen. Der Unterschied ist kein großer, aber er ist doch
da. Wichtiger vielleicht als dieses ist, daß sich bei den lebenden
Geschlechtern keine Spur einer Veränderung in einer bestimmten
Richtung zu erkennen gibt, während bei den ausgestorbenen
wenigstens Ansätze hierzu vorzuliegen scheinen. Beide
Unterschiede sind bedeutungsvoll, wenn auch nicht durch ihre Größe,
so doch deswegen, weil sie nach derselben Richtung deuten
-geringere Lebensaussichten für die ausgestorbenen als für die
lebenden Geschlechter. Die etwas geringere Ehelichkeit hat zu
einer Schwächung der Widerstandskraft dieser Geschlechter gegen
Schicksalsschläge das ihre beigetragen. Wir können somit schon
hier einen ersten Grund zur Auswahl des Todes unter den adligen
Geschlechtern sehen.

¥ *

*



Fruchtbarkeit. Wenn die Ehelichkeit in diesen Geschlechtem
ein verhältnismäßig geringes Maß aufweist, so ist dies, wie
nachfolgende Ziffern lehren, bei der Fruchtbarkeit nicht der Fall.

Anzahl lebendgeborener Kinder in den
fruchtbaren Ehen1).

Glied

I II III IV V VI
Dreigliedsgeschlechter 5,3
Vierglieds- „ 5 ,7 (4,5)
Fünfglieds- „ 6,2 4-7
Sechsglieds- 6,4 4.7 4:5
Sicbenglieds- ,, ’>.7 5,’ 4.9 4.7
Achtglieds- ., 5*3 54 5.4 4.9 44
Xeunglieds- ,, 0,1 5-3 4,0 4.9 4-5 4-7

1) Die Zahlen der Zehngliedsgeschlechter sind 4.4— 4.8 4,3 4,; 4,4 5,1
und im siebenten Gliede (4.0).

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 01:16:35 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/adelschwed/0145.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free