- Project Runeberg -  Der Adel Schwedens (und Finlands). Eine demographische Studie /
226

(1903) [MARC] [MARC] Author: Pontus Fahlbeck
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

- 22Ö —

Männer — und nur diese sind in diesem Falle in Betracht zu ziehen
herrscht, deutlich erkennen. In den meisten Fällen liegt-nämlich
der Zeitpunkt für die Stiftung der aufgelüsten Ehen weiter zurück
als der entsprechende für die bestehenden. Zwar ist das Material
so klein, daß man keine weitgehenden Schlüsse daraus folgern
kann: der nachgewiesene Unterschied beweist aber jedenfalls, daß
im Adel im letzten Mannesalter keine Steigerung des I
leirats-.llters, sondern im Gegenteil ein Fallen desselben stattgefunden
hat. Man hat allen Grund zu der Annahme, daß dies kein Zufall,
sondern das Ergebnis einer allgemeinen Tendenz ist,

l’ber die Ursachen der gefundenen Unterschiede im I
leirats-:ilter bei unserer auserwählten Masse und dem ganzen Volke zur
Klarheit zu kommen, dürfte nicht schwer fallen. Für die Männer
der höheren Klassen ist die Ausbildungszeit in der Regel sehr
lang, und die Ansprüche betreffs einer sicheren Existenz sehr
hoch, woraus mit Notwendigkeit ein spätes I lei ratsalter folgt.
Bei den Frauen der höheren Klassen wiederum wirkt keines
dieser Momente, weshalb hier der zweite große
Bestim-niungsgrund, die physische und soziale Reife, der vorherrschende
wird: und mit ihm folgt ein bedeutend niedrigeres I leiratsalter.
Daß sich dagegen das Alter der Frau in den breiten Lagern des
Volkes so hoch hält, wie wir oben gesehen haben, beruht
augenscheinlich darauf, daß hier nicht der letztere Gesichtspunkt,
sondern derselbe wie für den Mann, das Auskommen, bestimmend
ist. Die Frau aus dem Volke muß anders, als die Frau in den
höheren Klassen, mit dem Manne für den gemeinsamen Haushalt
arbeiten. — Wie schließlich die beobachteten Unterschiede
zwischen bestehenden und aufgelösten Ehen zu erklären seien,
ist schwerer zu sagen. Ich habe oben geäußert, daß die
rückläufige Bewegung des I leirätSalters aufgehört zu haben scheint,
nachdem man andere Mittel einer gefürchteten Übervölkerung
abzuwehren gefunden hat. Wahrscheinlich sehen wir hier im
kleinen ein denselben Motiven entspringendes Ergebnis dieser
Bewegung.

* *

Wiederheiraten. Früher waren Wiederheiraten viel
gewöhnlicher als jetzt. Unsere eigenen Untersuchungen über den
schwedischen Adel beweisen dies zur Genüge; Von sämtlichen
gerechneten Ehen in 825 erloschenen Geschlechtern waren für

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 01:16:35 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/adelschwed/0240.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free