- Project Runeberg -  Estnisch-deutsches Wörterbuch : Eesti-saksa sõnaraamat /
936

(1970) [MARC] Author: Kallista Kann, Elisabeth Kibbermann, Felix Kibbermann, Salme Kirotar - Tema: Dictionaries, Estonia
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Ä - äritehing ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

äritehing

936

äadikaessents

Händelstätigkeit, die
Händelsbetätigung

äritehing das Geschäft, -(e)s, -e, das
Händelsgeschäft, -(e)s, -e, der
Handel, -s, der Händelsabschluß, .. usses,
.. üsse; tehingut sooritama (e.
tegema) ein Geschäft betätigen, ein
Geschäft (e. einen Handel) machen;
äritehingut sõlmima einen Handel
äb/schließen* (e. ein/geh(e)n* [h, s])
(mit D)

äritseja der Geschäftemacher, -s, -, der
Händler, -s, -, piltl. der Krämer, -s,
-äritsema handeln intr. (mit D), ein
Geschäft (e. Geschäfte) machen (mit
D)

äritsemine das Geschäftemachen, -s,

der Handel, -s
ärivaim der Geschäftsgeist, -es
ärkama 1) (unest) erwächen intr (s),
auf/wachen intr. (s); 2) pilti
(elus-tuma) äuf/leben intr. (s), (õitsele
lõõma) äuf/blühen intr. (s),
wieder/-äuf/blühen intr. (s)
ärkamine 1) das Erwächen, -s, das
Aufwachen, -s; 2) das Aufleben, -s,
das Aufblühen, -s, das
Wiederaufleben, -s, das Wiederaufblühen, -s;
vt. ärkama
ärkamisaeg 1) das Zeitalter des
nationalen Wiederäuflebens (e. des
nationalen Wiederäufblühens); 2) kirj.
die Renaissance [rans’säis]
ärkel der Erker, -s,
-ärklituba das Erkerzimmer, -s, -, die

Erkerstube, -, -n
ärksus 1) die Wächsamkeit, die
Aufmerksamkeit; 2) die Munterkeit, die
Lebhaftigkeit, die Aufgewecktheit;
vt ärgas

ärkvel: ~ olema 1) wach (e. schlaflos)
sein* (s); 2) piltl. auf der Hut sein*

(s)

ärkvele: ~ jääma wach bleiben* (s)
ärkvelolek das Wachsein, -s, das

Wachen, -s
ärpleja (uhkeldaja) der Prahler, -s,

der Prahlhans, -es,
ärplema (uhkeldama) prahlen intr._,

größ/tun* intr., dick (e)/tun* intr.
ärplemine die Prahlerei
ärritama füsiol., med. reizen tr:, 2)
piltl. reizen tr., auf/regen tr., erregen
tr.

ärritamine 1) füsiol., med. das Reizen,
-s, die Reizung; 2) die Reizung, die
Aufregung, die Erregung; vt.
ärritama

ärritatav reizbar
ärritatavus die Reizbarkeit
ärritatud gereizt, aufgeregt
ärriti (ärritav vahend) med. das
Reizmittel, -s,
-ärrituma in Erregung geraten* (s),
sich auf/regen (über A); ta ärritub
kergesti er regt sich leicht aut, er ist
leicht äufgebracht; ärge ärrituge!
regen Sie sich nicht auf!
ärritumine die Aufregung, die Erregung
ärritus 1) füsiol., med. der Reiz, -es,
-e; 2) piltl. die Reizung, die
Aufregung, -, -en. die Erregung, -, -en
ärrituv reizbar
ärrituvus die Reizbarkeit
ärtu das Coeur [k0:r], -s, -s, das Herz,
" -ens, -en

ärtuemand die Coeur-Dame [k0:r..],
-n

äsja 1) (nüüdsama) eben erst, eben
gerade, soeben, vorhin; 2) (hiljuti)
neulich, vor kurzern, kürzlich
äsjaehitatud neuerbaut neugebaut; ~

maja ein neugebautes Haus
äsjaleiutatud neuerfunden; -w vahend

ein neuerfundenes Mittel
äsjaloodud neugeschaffen; ~ teos ein

neugeschaffenes Werk
äsjane jüngst, letzt; vt. ka hiljutine
äsjasündinud neugeboren; ~ laps ein

neugeborenes Kind
äsjavalminud 1) (maja kohta)
neuerbaut. neugebaut; 2) (teose kohta)
neugeschaffen; 3) piltl. frisch
gebacken

äss das As (<?. Aß), Asses, Asse, ässa
välja käima das As (e. das Aß)
äus/spielen
ässitaja der Aufhetzer, -s, -, der
Aufwiegler, -s, der Anstifter, -s,
-ässitama 1) (inimesi) äuf/hetzen tr.,
äuf/wiegeln tr., (mässule)
auf/putschen tr:, 2) (koeri) hetzen tr. (auf
A); 3) (tagant kihutama)
än/trei-ben* tr.

ässitus 1) das Aufhetzen, -s, die
Aufhetzung, die Aufwiegelei, das
Aufputschen, -s; 2) das Hetzen, -s, die
Hetze; 3) das Antreiben, -s; vt.
ässitama

ässitustöö die Hetzerei, die
Hetztätigkeit. die Aufwiegelei
ätt I) (isa) der Vater, -s, Ä; 2)
(vanaisa) der Größvater, -s. 3) (taat)
der Alte, -n, -n
äädikaessents die Essigessenz, -en

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:58:34 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/etde1970/0936.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free