- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
114

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - B. Der zweite Teil des älteren Eisenzeitalters (Vom Beginn unserer Zeitrechnung bis zum Anfang des fünften Jahrhunderts nach Christi Geburt.)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

Verwandtschaft der Runen mit den griechischen und lateinischen
Buchstaben, besonders in deren ältester Gestalt, zu zeigen.
ᚦ ᚱ ᚲ ᚺ ᛁ ᛋ ᛏ ᛒ finden sich fast ganz unverändert in den
lateinischen D R C H I S T B wieder, welche dieselben Laute
wie die entsprechenden Runen bezeichnen (denn das lateinische
C wurde ja wie K ausgesprochen). Die Rune ᛟ hat dieselbe
Form und Bedeutung wie das griechische Ω. Auch viele der
übrigen Runen zeigen bei näherer Untersuchung, dass sie von
den Buchstaben der italischen Volksstämme nur wenig
abweichen. (Die Rune ᚢ ist z. B. das umgekehrte lateinische U
u. s. w.) Durch eine fortgesetzte Vergleichung findet man auch,
dass die Runen grössere Verwandtschaft mit dem lateinischen
als mit irgend einem anderen Alphabet zeigen. In den meisten
Fällen, in denen die Runen in der Form von den lateinischen
Buchstaben abweichen, kann diese Ungleichheit daraus erklärt
werden, dass die Runen ursprünglich bestimmt gewesen zu sein
scheinen in Holz eingeritzt zu werden, und dass man deshalb
alle wagerechten Striche vermeiden musste, da diese, die mit
den Adern des Holzes zusammenfallen würden, leicht
undeutlich geworden wären; auch die rundgebogenen Striche konnten
nur schwer auf dem Holz hervorgebracht werden. Die ältesten
Runen bestehen denn auch nur aus senkrechten und schrägen
geradlinigen Strichen.

Die neuesten Untersuchungen haben gezeigt, dass die
Runen durch eine Veränderung der römischen Buchstaben
entstanden sind. Wahrscheinlich sind sie kurz vor Chr. Geb. bei
einem südgermanischen Stamm nach derjenigen Form der
römischen Schrift gebildet worden, welche die Germanen einem
der nahe am nördlichen Fuss der Alpen wohnenden keltischen
Stämme entnahmen.

Die ältesten bis jetzt bekannten Runeninschriften, deren
Zeit man bestimmen kann , befinden sich auf einigen Waffen

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0122.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free