- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
121

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - C. Der erste Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des fünften bis zum Beginn des achten Jahrhunderts.) - Byzantinische Münzen in Schweden

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

C. Der erste Teil des jüngeren Eisenzeitalters.



(Vom Beginn des fünften bis zum Beginn des achten Jahrhunderts.)

Seitdem Italien von den „Barbaren“ überschwemmt
worden war, fand die alte Kultur nur noch in den zu Byzanz
gehörigen Teilen des römischen Reiches eine ungestörte Freistätte.
Die vielen Zeugnisse einer lebhaften Verbindung mit Byzanz,
die jährlich in schwedischer Erde gefunden werden, erregen
daher unser besonderes Interesse.

illustration placeholder
123. Römische Goldmünze

(„Solidus“). Öl. 1/1.

Am beredtsten von
ihnen sprechen wohl die
byzantinischen Goldmünzen
aus dem fünften
Jahrhundert, die zusammen mit
gleichzeitigen
weströmischen Goldmünzen in
bedeutender Zahl in Skandinavien, und besonders in Schweden
angetroffen worden sind[1].
Fig. 123 zeigt eine Münze die
während der Regierung des Kaisers Libius Severus geprägt ist.

Die Bedeutung jenes aus Byzanz kommenden Goldstromes
tritt noch mehr hervor, wenn wir bedenken, dass der grösste
Teil der prächtigen goldenen Schmuckstücke, an denen die


[1]
Man kennt jetzt mehr als 260 in Schweden gefundene
byzantinische (oströmische) und weströmische Goldmünzen aus der genannten Zeit.
Die meisten (mehr als 200) sind auf Öland und Gotland gefunden. Von
Öland stammt mehr als ein Drittel der aus dem ganzen Norden bekannten
Menge.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0129.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free