- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
219

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Theorie des Magneten. 219
sind es zwey Bogen NAh =: f und NQh’ z= vé’, welche der Gleichung Ge
nuo-e leisten. Es sind also in diesem Falle zwpy Pnnkte //. und h’ unter der
Chorde rtft] wo die Ruhelinie parallel mit der Peripherie ist.
Ist Kwrzzb-, so ist Cc zrz e m sin b; ist nun die Excentricitat e-, und also nucli
NAh zn v, so ist Ali =H v — QO°, und sin Ah zs sin (v — 90°) z=z — cos z;,
man bekommt also sin Ah zzz oJer Ah zzz 4/^ zzz \Ka. Wenn also in
diesem Falje die Excentricitat sehr klein ist, so ist der Abstand der ziucy
Punkte h und hl, wo die Ruhelinie parallel mit der Peripherie ist, vom magnc
tischen Aequalor , oder die, Bogen Ah und Oli 1 gleicli | Mrd die Excentricitat.
% 55. Problem. Wenn die Punkte r und r’ (Fig. joj, wo die Ruhelinie
senjirecht gegen die Peripherie ist, gegeben sind, nebst den Punkten h und h’,
wo sic parallel mit derselben ist, die Excentricitat e und den excentrischen
JVinkel e zu finden.
Setzet man die Bogen rh m a, r’h =: /?, r’h’ un ;’, rh1 zzr å, so ist
a ~\~ fi 4" y -\" SPS 5G00. Ist nun a zzz $ =zz y~ d zzi 900 , so mufs c seya
m o nach §.27 (Fig. 27). Ist arv fa y=z å* so ist « -]- å—fl -f y %^= 1800 j
also sind die Punkte /z und /i’ einander diametral entgegengesetzt, und folg
lich 6 =zz o° nach §. 31 11. (Fig. 51). Ist a= u 9 (j zzz ;’, so ist a -\- ft zzz y -fr-
~ 1800 , folglich « ’zz 9P° nach §. 51 111. (Fig. 52). Dadurch karm man
schon eine voiliiuiige Kenntnifs der Grofse von e und dem Winkel « erlangen.
1. Aus §. 52 I. (A) hat man fiir die Punkte r und r 1 folgende
Gleichung:
° — (i-f-e 2 — sg-sin2 f)siny — 3e2 sin,«:cosÆ cosy — gcos£co52 f— ecosfsiny.cosy - le cos,?.
Diese Gleichung wird ==; o, wenn v gleicli wird dem Bogen Nr (Fig. 50) und
zuglekh wenn v Nhr7 rz: Nr -{- rh -\~ hr’; folglich fiihrt obige Gleichung
fort ricblig zu seyn, wenn man stått v setzet v -fr- c. -f- /?.
Ee 2
_ x - ,» + vr=-F+-v*
sich cos fnn 5 aber da cos v z=z cos (— v) , so
c
__ ! — sin 3 /; _}. Vx — sinz^-4-sin^
der Boeen bt schr klein, so hat man cos vxz , •
° sin b
1
- _ x _ h- -^ i — ur-
— ZZZ ———— izz. — ~b. Aber da
b b

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0255.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free