- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
283

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Theorie des Magneten. 283
ist wen» Punkt d nach B kommt, nennt Brugmanns den Indifferenzpunkt*).
Die Lage dieser Punkte wurde nach der Dicke und Stahlttng des Drathcs,
Wie nach der Starke des Magneten, verschicden gefunden. Hat der Drath
eine betrachtliche Lange, so erliellet aus dem Obigen, dafs sich daselbst meh
rcre solche Indifferens- und Culminations-Punkte finden werden. Die Unter
suchung ihres wechselseitigen Abstandes**) wird naturlicher Weise iiber das
zweyte Elementargesetz Licht verbreiten; aber solange unsre Kenntnifs des
Magneten auf keiner hoheren Stufe steht als jotzt, werden diese Untersuchun
gen unbrauchbar seyn. Es ist fiirs erste gerathener, das Intensitiitsgeselz in
Magneten von so geringer Lange genau zu untertuchen , dafs man in der lii
tensitiitsreihe
alle folcenden Glieder ausser Betracht lassen, und somit auf die einfachsie
Weise den Werth von r bestirnmen karm. ]st erst dieser ausgemittelt, so las
sen sich in der Folge die Coefficienten A, B u. s. w. fur Magneten von grufse
rer Lanse immer bestimmen.
§. 59. Der grofse Tobias Mayer, der selten seinen Blick auf irgend ei
nen Gegensiand warf, ohne etwas Neues zu entdecken, der ein eben so schar
fes Auge fur Theorie als fiir Praxis besafs***), war der Erste, welcher das
Eis brach und den Grund zu einer mathematischen Theorie der magnetischen
Anziehungs- und Abstofsungs-Gesetze legte. Im Jahre 1760 las er in der
Gottinger Gesellschaft der Wissenschaften eine Abhandlung vor, wekhe theo
retische und durch Versuche geprufte Untersuchungen iiber den Magneten
enthieit, mit Anwendung auf eine Theorie der Abweichung und Neigung der
+) Riciitiger Ware es freilicli gewesen, die Punkte g, e, <2, f Tudifferciupinilvte, und die Punkte m,
n, o culmiairen.de Punkte zu nennen.
**) Es ist glauhlich, daTs sic, gleichwie Wellen, die von ei nem Punkte ausgehen, in grofseren und
grofseren Abstanden ininier jiaher auf ein ander folgen werden.
r*¥) Dye Belcge zu diesen Beliauptungen aind hinlanglich bekannt. Seine Moudstheorie, teine ge-
naueu Fixftembestimmungen , seine Ideen zu einen* Multiplicationskreise , seine Beobachtung
des Uranus, seine gcogrnphisclien Arbeiten sind bey allen Astronomen und Geographen in
dankbaxem Andeaken.
N n 2
i z=z mxK* + Ax -f- Bx2 +A.)

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0319.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free