- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
285

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Theorie des Magneten. 285
cunque in corpus aliud, co redactum erit, ut nudae anal/seos, calculique inte-
gralis ope-, expediri queat.
Putat Cclebcrr. May er us utrumque se rite detcrminasse, atque functionem
quidem attractionum et repulsionum niagneticarum, a parlicula quadam infinitt
panta exsertaruni scqui legem cam statuit , ut SollicLtalioms intens il as
in duplicata dis tantiarum ratione dccrcscat. Quoad lege/n vero in
tensitatis vis magnet icae, monet primum, se lue non considcrarc, nisi magnetes
prismatica aut parallclipipeda figura praeditas, turn vero statuit, per magnetes
huius figurae, ita diffusam esse vim magneticam, ut Intensitas in quouis
puncto sit directe uti distantia ipsius a medio pnsmatis puncto,
quod centri nominc ipsi vcnit.
Aepinus erklait, er zweifle stark an der Richtigkeit dieser Gesetze, und
erhebt alsdann folgende Einwendungen :
l) Mayer hatte angenommen, der Mittelpunkt der Kriifte (der magnetische
Aequator) liege in gleichen Abstånden von beiden Polen. Aepinus be
merkt, dafs solches bey naturlichen Magneten selten oder nie stått finde,
und bey kiinstlichen nur dann, wenn sic mittelst des sogenannten Doppel
striches magnetisirt worden. Er fuhrt drey Pveihen von Yersuchen an, wo
durch gezeigt wird: a) dafs, wenn das eine Ende eines unmagnetiseben
Stahlstabes mit dem Pole eines Magneten Leriihrt wird, der magnetische
Mittelpunkt im Stahlstabe 7 nach Wegnehmung des Magneten, dem be
ruhrten Ende vveit riiiher liegend befunden wird als dem andernj b) dafs,
wenn ein solcher Stahlstab mittelst des einfachen Striches magnetisirt wird,
der magnetische Mittelpunkt auch immer dem einen Ende etwas ndber
liegt als dem andern; c) dafs, wenn der Stahlstab durch Streichung mit
beiden Polen eines sogenannten Hufeisen- Magneten magnetisirt wird, das
selbe stått findet, und falls der Stab lang ist, jener gewohnlich mehr als
zween Pole (punda consequentia) erhalt.
2) Auf vveklie Weise man auch Stahlstabe von betrachtlichpr lange magne
tisiren mag, so bekommen sic doch jederzeit mehr als zween Pole, und
folgVich mehrere magnetische Mittelpunkte (Indiffer* nzpunkte in eigent
liciifcia \erstande)s ware der Stab unendlicb lang, bu wurden unendlich

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0321.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free