- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
287

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Theorie des Magneten. 287
Erfahruti* stimmen, raumete man auch ein, dafs seine Hypothesen wahr
wåren; und hat jener ihn zu solchen geleitet, so isL das ein Zeichen,
dafs er, indem er die Grundsteine zu seiner Theorie legte, Feliler began
<ren habe, welche durch ein sonderbares Ungefahr diejenigen Fehler auf
gehoben, welche ihren Ursprung in der Vernachlafsigung eines wescntlichett
Umstandes haben. Wenn namlich ein Magnet auf einen unmagnetischen
Eisendratli wirkt, so zieht er diesen nur aus dem Grunde an, weil der
Eisendrath sich polarisirt, d. h. zu einem wirklichen Magneten wird.
Aber welche Intensitats-Scala soll man diesem Magneten beylegen? Narh
Mayers Theorie soll die Intensitåt in jedem Punkte, dessen Abstand vom
Mittelpunkte ist z=z x, proportionirt seyn mit x, also is= fit. Ist nun
letzterer Intensitats- Coefficient (u) eine bestandige oder eine veranderliche
Grofse? Ersteres streitet mit der Erfahrung; er ist also eine Function vom
Abstande des Eisens vom Magneten. Wird er also nicht als solcher im
Calcul eingefiihrt, und findet man gleichwohl Formeln, welche mit den
Versuchen iibereinstirnmen, so karm daraus niclits anders geschlossen wer
den, als dafs man in den iibrigen Voraussetzungen so gliicklich gefehlt
habe, dafs dem bedeutenden Fehler, welchcr begangen worden, dadurch
abgeholfen ist. Die Lage des magnetischen Mittelpunktes des Eisens ist
auch Verånderungen unterworfen, und mufs folglich auch als eine Func
tion des Abstandes des Eisens vom Magneten ausgedriickt werden. Ver
nachlåfsiget man auch diesen Liusserst wichtigen Umstand im Calcul, so
miissen die Schlussc mit der Erfahrung streiten, wofern man nicht auf eine
andere Weise dermafsen gefehlt hat, dafs die Fehler einander aufheben. —
Was hier von der Wirkung des Magneten auf Eisen gesagt %vorden, gilt
auch von dessen Wirkung auf einen andern Magneten, mogen sic nun die
freundschaftlichen oder feindlichen Pole einander zukehren. Ihre gegen
seitige Einwirkung auf einander erstreckt sich nicht blos darauf, einander
anzuziehen oder zuriickzustofsen, sondern auch ihren beiderseitigen Zustand
dermafsen zu verandern, dafs die Lage des magnetischen Mittelpunktes
una der Intensitats- Coefficient, d. i. die ganze Intensitats-Scala zugleich
mit dem Abstande veranden wird. Nur auf diese Weise lafst sich erklaren,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0323.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free