- Project Runeberg -  Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer /
56-57

(1777) [MARC] Author: Carl Wilhelm Scheele, Torbern Bergman - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - §. 56 - §. 57

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

sage ich, gleich wohl keinen solchen zitternden Schatten
an der Wand erblicket, obgleich die durch die
Fensterscheiben gehenden Sonnen strahlen, die aus dem Ofen
streichende Hitze durch schneiden und auf die entgegen
stehende Wand, fallen? Hänget man aber in dieser Hitze
ein heißes Eisen oder Stein auf, welche in eben dieser
Hitze erhitzet werden, so wird man so wohl in der
freyen Luft als auch an der weißen Wand das
gewöhnliche Zittern bemercken. f). Hält man eine große
gläserne Scheibe zwischen das Gesicht und den Ofen, so siehet
man zwar das Feuer, aber man empfindet keine Hitze,
dahingegen wird das Glas alle Hitze auffangen. g) Gleicher
massen kan man das Licht dieses Feuers mit einem
flachen gläsernen Spiegel zurück werffen, ohne daß man
an diesem Lichte die geringste Wärme bemercken wird,
dagegen aber wird der Spiegel alle auf ihn gefallne
Hitze behalten. h) Allein, ein polirtes Metallblech, wird
sowohl das Licht als die Hitze, nach selbigen Gesetzen
wie das Sonnen Licht, zurück werffen, und da hier die
Hitze zurück geworffen wird, so ist kein Wunder daß
dieses Blech nicht warm wird. i). Eben deßwegen kan
man mit einem kleinen metallenen Hohlspiegel vor
diesem Ofen in der Entfernung zweyer Ellen einen
Brennpunckt formiren welcher Schwefel anzündet. In dieser
Stellung kan man solchen Spiegel sehr lange halten ohne
daß er warm wird, läst man ihn aber mit etwas Ruß
über ein brennend Licht belaufen, so kan man ihn nicht 4
Minuten in voriger Stellung vor dem Ofen halten, ohne
an ihm die Finger zu verbrennen. k). Wirft man
diese aus dem Ofen streichende Hitze mit einem polirten
Metallblech auf eine andern Stelle, so kan man auch
hier, doch nur zwey bis drey Ellen vom Bleche, einen
empfindlichen Brennpunckt machen: und obgleich mit
selbigem HohlSpiegel, wenn das Licht von einem
gläsernen Spiegel auf ihn geworfen wird ein heller
Brennpunckt entstehet, so fühlet man doch nicht die geringste
Wärme. l) Setzet man zwischen sich und dem Feuer
eine Glasscheibe, so kan man auch hinter diesem Glase
einem hellen Punckt durch den Hohlspiegel zuwege
bringen, aber ohne Hitze. Eben deswegen kan man auch
mit einem Brennglase vor diesem Feuer, zwar helle
Punckte formiren, welche aber nicht die geringste
Wärme bey sich haben. m) Dieser metallene Hohlspiegel
und das Blech werden abergeschwind heiß so bald sie
einen heißen Körper berühren, obgleich sie von der aus
dem Ofen fahrenden Hitze gar nicht warm werden; z. ex.
Wenn man das oberste Zugloch dieses Ofens zumacht,
so steiget so gleich die erhitzte Luft aus der
offenstehenden Thüre empor, hält man in dieser lothrecht auf
steigenden Hitze vorigen metallenen Hohlspiegel oder Blech,
so läst sich diese Hitze nicht zurück schlagen sondern
erhitzet auch also bald diese Metalle.

        §. 57.

Es folget aus diesen Versuchen, daß die mit der
Luft in dem Ofen aufsteigende und durch die Feuer

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:13:07 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/scheelch/0039.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free