- Project Runeberg -  Axel Hägerström : eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart /
4

(1939) [MARC] [MARC] Author: Ernst Cassirer - Tema: Philosophy
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Vorrede

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

4 ERNST CASSIRER
sich hier weit stärker geltend, als in anderen Gebieten. Dem philo-
sophischen Forscher, der sich in einen neuen Wirkungskreis und in eine
veränderte geistige Umgebung versetzt sieht, erwächst somit eine neue
Aufgabe, die sich nur allmählich und schrittweise bewältigen lässt. Er
wird Vieles zulernen; aber er wird sich auch entschliessen müssen, in
Manchem, was ihm bisher als sicheres Besitztum galt, noch einmal
»umzulernen». Vieles von dem, was ihm bisher feststand, beginnt für
ihn wieder problematisch zu werden; und auch dort, wo er an früheren
Ergebnissen festhält, wird er das Bedürfnis einer Neuorientierung und
einer Neubegründung fühlen.
Seit ich, vor nunmehr drei Jahren, mein Amt in Göteborg antrat,
hat sich dieses Bedürfnis in mir immer stärker geltend gemacht. Ich
gestehe, dass ich bis dahin die Arbeit der zeitgenössischen schwedischen
Philosophie nicht methodisch verfolgt hatte, und dass ich nur eine sehr
begrenzte und fragmentarische Kenntnis von ihr besass. Als Recht-
fertigung hierfür mag dienen, dass viele wichtige Werke mir nicht zu-
gänglich waren, da sie in schwedischer Sprache verfasst sind. Erst als
diese Schranke für mich wegfiel, konnte ich hoffen, mir eine genauere
Kenntnis der modernen Entwicklung der schwedischen Philosophie zu
verschaffen. Und je weiter ich hierin fortschritt, um so mehr regte
sich in mir der Wunsch, es nicht bei einer bloss historischen Kenntnis-
nahme bewenden zu lassen, sondern zu einem prinzipiellen Verständnis
ihrer Hauptrichtungen zu gelangen. Ein solches Verständnis aber ist
nicht anders erreichbar, als durch eine eingehende systematische Aus-
einandersetzung mit verwandten oder gegnerischen Anschauungen.
Weit mehr als andere Wissensgebiete ist die Philosophie auf diese
Form der Auseinandersetzung angewiesen. Die wissenschaftliche
Philosophie ist ihrer Natur nach dialogisch, und sie ist es schon seit
ihren ersten Anfängen gewesen. Platon erklärt, dass es keinen anderen
Zugang zur Welt der »Ideen» gibt, als dadurch, dass wir »einander
Rede stehen in Frage und Antwort», (avrrj rj ovaia fjç Åöyov ôiôo/uev
rov eîvai xal êQwrwvreç xal ànoxoïvô/Ævoi, Phaidon, 78 C.). Der
»Austausch der Gründe», das ôovvai re xal ânoôéÇaoQai loyov gehört
nach ihm zum Wesen der Philosophie, und hierin sieht er ein für ihre
methodische Arbeit unentbehrliches Moment (Republ. VII, 531 E).
Unter diesem Gesichtspunkt bitte ich die folgende Studie zu betrachten.
Sie hat keinerlei polemische Absicht, und sie will in den Streit der
verschiedenen philosophischen »Schulen », der heute in Schweden wieder

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 18:24:11 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/casshaeg/0010.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free