- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
31

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - A - Auflehnen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Auflehnen.

— 31 -

Aufreissen.

einem Pferde den Sattel -;
einem die Eände -; es wurde ihm
anbefohlen und aufgelegt zu
antworten; eine Steuer -; einem
Stillschweigen -.

Auflehnen, v. (reg. skb. h.
a.) luta, stödja (auf, på, mot).
—r auf... sich mit den Armen,
mit dem Ellbogen auf den Tisch
-. — gegen... sich gegen
(wider) einen Fürsten - (uppresa
sig...).

Auflodern, v. (reg. skb.s.)
blossa upp, upplåga. — Anm.
Die Flamme loderte hoch auf;
das Stroh, sein Zorn lodert auf;
er lodert gleich auf.

Auflösen, v. (reg. skb. h.
a.) upplösa; lösa. Sich -,
upplösa sig, upplösas. — an... das
Eis, die Butter löst sich an der
Sonne auf. — in...
zusammengesetzte Körper in ihre
Grundstoffe -; die Wärme löst das
Wasser in Dünste auf; der
Nebel hat sich in Regen aufgelöst;
die Salze lösen sich im Wasser
auf; einen Satz in seine Teile
-; die Infanterie löste sich in
wilder Flucht auf; sich in nichts

— Anm. Bänder, Schnüre,
eine Versammlung, eine Ehe,
einen Zauber, eine Frage, eine
Aufgabe, einen Zweifel, eine
Schwierigkeit, ein Rätsel -; ich
bin nicht wert, dass ich ihm
die Schuhriemen auflöse; die
Gesellschaft löst sich auf; diese
Verwicklung wird sich bald -.

Aufmachen, v. (reg. skb.
h. a.) öppna. Sich -, stiga upp,
bege sig å väg; bereda sig. —
Anm. Die Hand, den Mund, die
Augen, das Buch, den Sack, das
Bündel, einen Brief, die Tür,
den Schrank, eine Flasche, die
Läden -; wir haben
unsfrühaufgemacht; die ganze Stadt machte
sich auf, dem Feinde den
Eingang zu verwehren; machen Sie
auf!

Aufmerksam, ß., adv.

uppmärksam(t). — auf... auf
seinen Vorteil - sein, werden;
einen auf semen Vorteil -
machen; ich erlaube mir, Sie darauf
- zu machen, dass... — gegen
... gegen einen - sein, sich
bezeigen. — Anm. -er Beobachter,
Zuhörer; - beobachten.

Aufmerksamkeit, s. f.
-en uppmärksamhet. — auf...
etw. zieht (lenkt) die - auf
einen Gegenstand, auf sich. —

bei... Sie haben Ihre - nicht
beim Spiel. — für... man hatte
viele - für mich in diesem Hause.

— gegen... Ihre - gegen mich
ist zu gross. — mit... mit
-zuhören. — Anm. Sie erweisen
(beweisen) ihr viele -, eine
grosse»; diese Person erregt -; diese
Heirat erregt allgemeine -;
einem Gegenstand oder einer
Person seine (ganze) - schenken,
widmen, geben; ich weiss nicht,
wie ich Ihnen solche -en
vergelten soll.

Aufmuntern, v. (reg. skb.
h.a.) väcka; uppmuntra, muntra
upp, lifva. — durch... du
munterst ihn durch dein Beispiel
auf.—von... einen, sich vom
Schlaf -. — zu... das Beispiel
seiner Vorfahren muntert ihn
zur Nachfolge auf; zum Laster
-. — Anm. Einen Kranken
aufzumuntern suchen.

Aufnahme, s. f. -n
upptagande, intagande; mottagande,
bemötande; uppsättande. In
-bringen, höja, skaffa anseende.
In - kommen, komma i bruk,
bli omtyckt. — bei... bei der
-eines Freimaurers; er fand eine
gute - bei meinen Verwandten-

— für... eine freundliche - für
ihn erbitten. — in... die - in
ein Amt, in eine Gesellschaft;
die - fremder Wörter in die
Sprache; die Künste in - bringen;
das hat ihn in - gebracht; diese
Mode ist seit kurzem in -
gekommen. — unter... die -
unter die Zahl der Mitglieder. —
Anm. - eines Reisenden, eines
Freundes; diese freundliche
-ist mir ein gutes Zeichen; findet
das Stück gute - (har stycket
gjort lycka)? gastliche, kühle
-finden; - eines Protokolls;
photographische - (fotografi).

Aufnehmen, v. (oreg. skb.
h. a.) upptaga, intaga; uppsätta,
uppfatta. Es mit
eineminlåta sig i strid med ngn, täfla
med ngn, vara ngn vuxen. —
als... als Mitglied einer
Gesellschaft, als Teilhaber, als eine
Ehre -; ich werde es als eine
grosse Gefälligkeit -, wenn...;
als Beleidigung -. — bei...
er hat mich in meinem Unglück
bei sich aufgenommen. — für
... für (als) Scherz, für (als)
Ernst -. — in... der Meister
nimmt einen als Freimaurer in
die Loge auf; in eine Gemein-

schaft -; sich in eine
Gesellschaft - lassen; dieses Wort ist
in unsere Sprache aufgenommen^
j-n in sein Haus — mit...
der General wollte sich erst
festsetzen, ehe er es mit dem
Feinde aufnahm; sie haben es,
miteinander aufgenommen, wer
von ihnen am besten laufen
kann; er nimmt es in der Tap^
ferkeit mit ihnen au f. — unter
... einen unter die Seinigen -.
— Anm. Nehmen Sie Ihre
Handschuhe auf; die
Verhandlungen-nieder) -; die Arbeit wieder
eine Gesellschaft nimmt
neue-Mitglieder auf; dieses Buch
wurde gut aufgenommen; sie hat
sein Kompliment sehr übel
aufgenommen; ein Protokoll -; eine
Anleihe -.

Aufnötigen, v. (reg. skb».
h. a. d.) påtruga. — auf... sie
nötigte ihm den Kuchen auf.

Aufopfern, v. (reg. skb.
h. a. d.) uppoffra. — bei...,
bei der Erstürmung dieser
Festung wurden viele Menschen,
aufgeopfert. — für... ich würde
mein Leben für ihn -; Christus,
hat sich für uns aufgeopfert. —
Anm. Einen seinem Hasse, seK
nem Ehrgeize -; alles seinem.
Eigennutze -.

Aufpassen,v.(reg. skb. h.)
passa (på). — auf... ich habe
auf dich, auf den Zug vergebens
aufgepasst. — Anm. Aufgepasst
(pass på! se upp)!

Aufprägen, v. (reg. skb.
h. d.) prägla (på). — Anm. Das,
Bildnis des Fürsten ist den
Münzen aufgeprägt.

Aufregen, v. (reg. skb. h..
a.)(upp)reta; uppröra, upplifva,
uppfriska. — über... ich war
sehr aufgeregt tiber sein
Benehmen. — zu... das Volk zur
Empörung -.—Anm. Den Staub,,
das ganze Haus, die Gemüter
-; diese ganze Sache hat mich,
recht aufgeregt; das Meer ist.
heftig aufgeregt; ein -des
Vergnügen; das aufgeregte Meer^

Aufreissen, v. (oreg. skb.
h. s. a. d.) upprifva, upprista
(h.), spärra upp; spricka sönder
(s.), slippa upp (s.). — an...
er hat sich die Hand an einem
Nagel aufgerissen. — von...
seine Hände sind vom Froste
aufgerissen. — Anm. Die Türv>
einen Verband -; die Kälte hat
ihm die Lippen aufgerissen; das.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0039.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free