- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
137

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - E - Erquicken ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Erquicken«

— 137 —

Erröten.

erprobt zeigen; das Mittel ist
erprobt; ein ganz erprobter
Mann, ein Mann von erprobter
Tugend, Treue,
Rechtschaffenheit; erprobte Fachmänner.

Erquicken, v. (reg. oskb.
h. a.) vederkvicka, uppfriska,
stärka. — an... ich habe mich
sehr an der schönen Musik
erquickt. — durch... einen
Durstigen durch einen Trunk -; er
hat mein Herz durch seine
Tröstungen erquickt; sich durch
ein Glas Wein, frisches
’Wasser -. — Anm. Der Schlaf
erquickt den Müden; der Regen
erquickt das Land; dieses Glas
Wein hat mich erquickt; -der
Schlaf.

Erraten, v. (oreg. oskb. h.
a.) gissa (till), ana.—aus...
seine Schrift ist so
unerleser-lich, dass man aus einem Worte
das andere - muss. — Anm.
Den Sinn eines Wortes -; er
hat das Rätsel, meine
Gedanken -; ich erriet seine Absicht
bald; ich habe seine Absicht
gleich -; Sie haben es - (du
hast’s -)! errate das, wer kann;
habe ich es nicht -, dass es
heute regnen wird? das - sie
nie! das vermag ich nicht zu -;
das Richtige -; er ist sehr
geschickt im (E) -.

Erregen, v. (reg. oskb. h.
a. d.) väcka, framkalla, orsaka,
åstadkomma, (upp)röra,
uppvigla, upphetsa. — durch... ich
bin durch deinen Zweifel sehr
erregt. — in... diese Rede
erregte ein lautes Murren in der
Gesellschaft; sie hat unedle
Begierden in ihm erregt; er
erregte Bedenklichkeiten in mir.
— üher... er war über ihn,
tiber den Verlauf der Sache
(seinetwegen, wegen des?
Verlaufes der S.) erregt. — zu...
j-n zu Zorn - (besser: j-ds
Zorn -). — Anm. Der Wind
erregt den Staub; die "Wellen -;
dieses Mittel erregt Appetit,
Durst, Erbrechen; Kopfweh,
Schwindel -; jmds (od. jmdm
die) Galle -; die Tätigkeit der
Organe -; die Einbildungskraft
-; Lachen, Gelächter, ein
Geschrei, Lärm -; sein Schicksal
erregte (allgemeines) Mitleiden;
die Leidenschaften -; den Neid
-; die Gegenwart des geliebten
Gegenstandes erregt Verlangen;
j-s Angst, Anteil, Teilnahme-;

einen Streit, Zank, Aufruhr,
Unruhen, das Volk -;
Eifersucht, Neid, Kummer,
Unzufriedenheit, Freude -; Hass,
Zwietracht, Zorn, Anstoss -;
allgemeine Entrüstung -; diese
Tat erregt Bewunderung,
Erstaunen; eine Panik, Schrecken
-; die Neugierde des Lesers -;
Fragen, welche gegenwärtig
das allgemeine Interesse -;
ungeordnete Begierden -; freudig,
heftig, übermässig -; die Sache
erregt mir Zweifel; er ist leicht
erregt; ich habe mich sehr
erregten sehr erregter Stimmung;
leidenschaftlich, stark, heftig
erregt; eine erregte (häftigt)
Szene.

Erregung, /. -en
(sinnes)-rörelse. — in... j-den in
heftige - bringen.

Erreichbar, a. möjlig att
(upp)nå eil. ernå. — durch
... dieser Zweck ist nur
dadurch -, dass man... — für...
diese Entfernung ist für das
Auge nicht -; die feindlichen
Schiffe waren für die Kanonen
der Festung nicht -. — mit
... mit der Hand - sein. —
Anm. Nicht alle unsere
Wünsche sind -; das ist mir wohl -.

Erreichen, v. (reg. oskb.
h. a.) (upp)nå, ernå,
(upp)-hinna, hinna fram till, vinna.

— an... du hast ihn an
Kenntnissen noch lange nicht erreicht.

— dnrch... durch solche
Mittel erreicht man seinen Zweck.

— in... sollten diese Zeilen Sie
noch in London -; in dieser
Kunst - wenige die
Vollkommenheit. — mit... kannst du
diesen Zweig mit deiner Hand
-? mit List etwas zu - suchen.

— Anm. Ich konnte den
Gipfel der Anhöhe nicht -; es
gelang mir noch, den Ort zur
bestimmten Zeit zu -; die
höchsten Ehrenstufen -; das Ziel
zuerst -; das Fieber hat den
Höhepunkt erreicht; den Glanzpunkt
dramatischer Wirkung -; seine
Absicht, seinen Zweck, alle
seine Wünsche •; diese Frucht,
dieser Ast ist zu hoch, ich kann
sie, ihn nicht -; er war schon
zu weit voraus, ich konnte ihn
nicht mehr -; die Kanonen der
Festung können die Werke der
Belagerer nicht -; ein hohes
Alter -; das wird er nie -; mein
Guthaben erreicht die Summe

von 500 Mark; nach erreichter
Volljährigkeit.

Erreichung, s. f.
uppnående, ernående.—nach... nach

— dieses Alters, seines
Zwek-kes. —• zu... zur - dieses
Zwek-kes muss man...

Erretten, v. (reg. oskb. h.
a.) rädda. — ans... er
errettete uns aus den Händen der
Feinde; er hat mich aus der Not,,
aus tiefster Not errettet;
einen aus einer grossen Gefahr -.

— dnrch... er ist durch den
Arzt vom Tode errettet
worden. — von... er hat mich
vom Tode, vom Ertrinken
errettet; der Kranke flehte, dass
man ihn von dem ihn
marternden Arzt errette.

Errettung, s.f. räddning.

— aus... die - aus so
drohender Gefahr.

Errichten, v. (reg. oskb«
h. a. d.) (upp)resa, uppföra,,
upprätta, inrätta, stifta,
grunda, anlägga, bilda. — zu...,
man hat ihm zum Ruhme ein
prächtiges Denkmal errichtet;:
die ihm zu Ehren errichteten
Bildsäulen. — zwischen...
das zwischen diesen Staaten
errichtete Bündnis. — Anm.
Einen Altar, (einem) ein
Siegesdenkmal, ein Kreuz, eine
Batterie, Barrikaden, einen
Gerichtshof, ein Bistum, ein
Handlungshaus, ein Geschäft, eine
Armee -; man hat hier eine
neue hohe Schule errichtet; es
sind neue Stellen od. Ämter
errichtet worden.

Erringen, v. (oreg. oskb.
h. d. a.) tillkämpa sig, genom
ansträngning eil. kamp vinna,,
förvärfva, ernå. — durch...
er verlor, was er durch Mühe
und Arbeit errungen hatte; der
Ruhm, welchen er durch seine
Heldentaten errungen. — Anm.
Den Sieg, Fassung -; der Ruhm,
den er sich durch seine Taten
errungen hat; sich die
Unabhängigkeit, Beifall, Ruhm,
Lorbeeren -; er errang den Preis;
ein teuer errungener Sieg.

Erröten, v. (reg. oskb. s.)
rodna, blygas. — üher... er
errötet über nichts; ich erröte
über Ihr Lob, über ihn; sie ist
über die Zweideutigkeit
errötet. — vor... sie errötete vor
Scham. — Anm.Ich erröte nicht,
es zu sagen; ich erröte nicht;

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0145.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free