- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
140

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - E - Erschwindeln ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Erschwindeln,

— 140 -

Erst.

ne Ungeduld erschwerte uns
der Kranke die Pflege; durch
Zölle den Handel -. — Anm.
Einem das Leben -; das
erschwert die Verdauung; man
erschwert ihm den Aufenthalt
in der Stadt; er hat mir die
Arbeit erschwert; das
Verständnis einer Stelle -; sie erschwert
sich selbst das Leben; ein
Verbrechen unter -den Umständen
begehen.

Erschwindeln, v. (reg.
oskb. h. a. d.) narra till sig,
lura åt sig. — durch... Geld
durch eine erlogene Geschichte
-. — von... er hat sich von
ihm das Versprechen
erschwindelt. — Anm. Sich Geld, eine
Pension -.

Erschwingen, v. (oreg.
oskb. h. a.) med yttersta
ansträngning (er)nå, vinna,
åstadkomma, anskaffa. — Anm. Er
hat die höchsten Ehrenstufen
erschwungen; er gibt mehr aus
als er - kann; er kann diese
Ausgaben nicht -; kaum kann
er so viel -, als er höchst
nötig braucht; der Mann ist die
Auslage für den Putz seiner
Frau nicht zu - imstande;
solche bedeutenden Auslagen
lassen sich kaum

Erschwinglich, a.
möjlig att anskaffa ell.
åstadkomma. — Anm. Diese Summe wird
ihm noch - sein.

Ersehen, v. (oreg. oskb. h.
a.) se, märka, finna: utse,
utvälja, passa på, afbida. — ans
... man ersieht hieraus, dass es
ihm mit der Sache ganz Ernst
ist; Sie werden aus meinem
Briefe - haben, wie es mit der
Erbschaft steht; soviel ich
daraus - kann (så vidt jag kan
se); aus dieser Quittung ersieht
man, ist zu -, dass die Schuld
bezahlt ist. — zn... ich habe
mir sie zur Braut -; einen zum
Erzieher seines Sohnes -; der
Fürst hat ihn zu seinem
Gesandten -; ich habe ihn zu
diesem Geschäfte -. — Anm. Er
ersah den günstigen Augenblick,
die Gelegenheit, wo...; er ersah
seinen Vorteil.

Ersehnen, v. (reg. oskb.
h. a.) lifligt längta efter,
efter-längta, med otålighet motse,
åtrå. — Anm. Den Augenblick

wo...; ängstlich ersehnte ich
den Augenblick, da (od. wo)

ich Sie wiedersehen würde; ich
habe dich so heiss ersehnt; ich
habe deinen Brief sehr ersehnt;
die ersehnte Einheit; das
ersehnte Land; der lang ersehnte
Zeitpunkt ist nun da; längst
ersehnter Tod.

Ersetzen, v. (reg. oskb. h.
a.) ersätta, godtgöra. — hei
... das Verdienst ersetzt bei
ihm den Mangel der Geburt. —
durch... er hat den
absterbenden Baum durch einen
gesunden ersetzt; man will ihn
im Amte durch einen andern -;
die Talente durch Fleiss -. —
Anm. Einen Beamten -; er
ersetzte seinen Vater;
Gestohlenes, den Schaden, den Verlust,
die Unkosten -; von so vielen
Freunden ist nur er mir noch
übrig, aber er allein ersetzt mir
alle die anderen; die
Tapferkeit der Truppen ersetzte ihre
geringe Zahl; sein Fleiss
ersetzte, was ihm an Begabung
fehlte; es ersetzt ein
Umschlagetuch; die verlorenen Kräfte
wieder-; Verluste ersetzt
bekommen; alle Unkosten und
Auslagen sind ihm wiederersetzt
worden; der diesjährige Gewinn
ersetzt mir den Verlust des
vorigen Jahres; er soll mir den
verursachten Schaden -; du
musst mir meine Unkosten -.

Ersichtlich, a. uppenbar,
klar, tydlig.— aus... daraus
ist -; hieraus, aus diesem Briefe
ist -, dass...; wie aus Ihrem
Briefe - ist.

Ersingen, v. (oreg. oskb.
h. a. d.) genom sång förvärfva,
förtjäna. — Anm. Er ersingt
sich (verdient sich durch
Singen) seinen Lebensunterhalt;
die Sänger und Sängerinnen
-sich jetzt Reichtümer.

Ersinnen, v. (oreg. oskb.
h. a.) uttänka, upptänka,
utfundera, hitta på. — Anm. Er
hat schnell eine Lüge ersonnen;
er bemüht sich, immer Neues
zu -; einen Plan, eine hübsche
Idee -; wenn die Geschichte
auch nicht wahr ist, so ist sie
doch gut ersonnen; er ersann
eine Kriegslist; er sucht immer
neue Vergnügungen zu -; das
sind lauter Dinge, die man
ersonnen hat, um ihn
anzuschwärzen; wohlersonnener Streich;
neuersonnene Moden.

Ersimilich, a. upptänklig,

tänkbar. — Anm. Man hat alle
-en Mittel bei ihm angewendet,,
ihm alle -e Ehre erzeigt; es
ist ihm alles -e Unglück
zuge-stossen; er gibt sich alle -e
Mühe.

Erspähen, v. (reg. oskb.
h. a.) upptäcka, spana upp. —
in... er strengte seine Augen
an, um in der Ferne irgend ein
Schiff zu -. — Anm. Der Jäger
erspäht das "Wild.

Ersparen, v. (reg. oskb.
h. a. d.) spara, hopspara, spara
in, bespara. —hei...
manerspart dabei viele Zeit. — von
... die Summe, die er sich von
seinem Gehalte erspart hatte.

— Anm. Er hat sich ein
grosses Vermögen erspart; um
etwas zu -, muss man sich
einschränken; ich bitte Sie, - Sie
mir den Schmerz; das will ich
Ihnen -; wir wollen ihm die
Verlegenheit -; die Mühe
konntest du dir -; das kannst du
dir -; sich viele Mühe und
Kosten -; eine Maschine, die mehr
Zeit erspart, als irgend eine
andere; das ersparte Geld.

Ersparnis, s. f. -se
besparing. — an... mit
möglichster - an Raum und Zeit. —
Anm. An -se denken; seine -se
zusammenhalten; der - halber.

Ersparung, s. f.
besparing. — hei... bei - der
Auf-sichtskosten.

Erspriesslich, a. nyttig,
fördelaktig. — für... es ist
für ihn, für sein Ansehen nicht

- (od. es ist ihm, seinem A.
nicht -).

Erst, a.t adv. först,
för-nämst, endast, bara. — an...
am -en will ich dich bezahlen;
am -en kommen; so kommst du
am -en (am leichtesten) zum
Ziel. — für... fürs -e wollen
wir...; fürs -e (-ens) sollt ihr
wissen... — zu... zum -en,
zum zweiten, zum dritten! (bei
Auktionen). — Anm. 1. Er war
der -e in der Stadt; einer der
-en, welcher es gesehen hat;
er war der -e (der kam); sie
stand als die -e in der Reihe;
wer ist -er (in der Klasse)? er
ist der -e Staatsmann des
Altertums; der -e Redner jener
Zeit; die -en Familien der Stadt;
die (E) -en der Stadt; mit-er
Gelegenheit; er hatte zwei
Söhne, Karl und Wilhelm, -erer

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0148.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free