- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
142

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - E - Erstreiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Erstreiten.

— 142 —

Erwachen.

auf andere Gegenstände
erstreckt; ich erstrecke meine
Freundschaft nur auf deinen
Bruder.—bis zu... das
persische Reich erstreckte sich bis
zum Indus. — in... das Land
erstreckt sich hier sehr weit
ins Meer. —längs... eine
Galerie erstreckt sich längs des
Gebäudes. — iiber... seine
Herrschaft erstreckt sich über
alle diese Völker; das Leben des
Menschen erstreckt sich selten
über hundert Jahre. — von
... das französische Reich
erstreckt sich Tom Rhein bis an
das Atlantische Meer; von hier
erstreckt sich die Aussicht ins
Unendliche. — Anm. Die Ebene
erstreckt sich zwei Meilen weit;
so weit erstreckt sich seine
Macht nicht; seine Fähigkeiten

- sich nicht so weit.

Erstreiten, v. (oreg. oskb.

h. a. d.) tillkämpa (sig). — Anm.
Den Sieg -; dieses Volk hat
sich seine Freiheit erstritten.

Erstürmen, v. (reg. oskb.
h. a.) storma. — Anm. Eine
Festung, das Lager -.

1. Ersuchen, v. (reg. oskb. h.
a.) anhålla hos, anmoda, bedja.

— um... ich ersuchte ihn um
die Gefälligkeit, um baldige
Übersendung der "Waren, um
gütige Abgabe des beiliegenden
Briefes; indem wir Sie um Ihre
gefällige Antwort -; ich liess
ihn darum -; man hat ihn
dringend darum ersucht, er ist
darum ersucht worden. — Anm.
Ich ersuchte ihn, diese Sache
zu übernehmen; dringendst -.

2. Ersuchen, s. n. • s
anhållan, anmodan, begäran. — an
... ein - an einen stellen. —
auf... auf mein -; auf - der
Herren N. N. — mit ..
beiliegend sende ich Ihnen M. 1200
mit dem -...

Ertappen, v. (reg. oskb.
h. a.) ertappa, komma på,
beträda. — auf... wenn ich dich
je wieder auf diesem Fehler,
auf einer Unwahrheit ertappe;
man ertappt ihn selten auf
einem Vergehen; ich habe Sie auf
der Tat ertappt; er ist auf
frischer Tat ertappt worden;
darauf soll man mich nicht
wieder -; er hat sich auf einem
Fehler - lassen.—bei... wenn
ich Sie dabei ertappe, so...; ich
habe ihn beim Obststehlen er-

tappt.— über... einen über
dem, beim Diebstahl, über der,
bei einer, auf einer Lüge -. —
Anm. Da ertappe ich Sie
wieder; sich - lassen; der Dieb ist
ertappt worden.

Erteilen, v. (reg. oskb. h.
a. d.) utdela, tilldela, meddela,
lämna, gifva. — Anm. Einen
Rat, Befehle -; einem ein Amt,
einen Titel, guten Rat -; der
König hat Befehl erteilt, dass
...; man hat mir die Erlaubnis
dazu erteilt; eine Konzession -;
j-m ein Patent -; ich mache
von der mir erteilten
Erlaubnis Gebrauch; wir werden Ihnen
die erwünschte Nachricht -; j-m
eine Antwort -; der Jugend
Unterricht -; einem Aufträge,
einem Unterricht im
Französischen -; j-m das Abendmahl -.

Ertöten, v. (reg. oskb. h.
a.) kufva, (för)kväfva, döda. —
in... du hast in deinem
Zögling jede Liebe ertötet. — Anm.
Die Begierden -.

Ertönen, v. (reg. oskb. s.)
ljuda, klinga, dåna. — von...
der Saal ertönt von den
Klängen der Musik; die Luft ertönt
von dem Freudengeschrei. —
Anm. Die Musik ertönt; sobald
die Glocke ertönt; ein zweiter
Donnerschlag ertönte.

Ertrag, s. m. -(e)s-e†
afkastning, vinst, förtjänst. —
Anm. Dieser Weinberg gibt
einen schönen -; reichen -
bringen; dieses Gut gibt jährlich
tausend Mark -; der reine -, der
Reinertrag Ihrer letzten
Sendung; der - dieses Geschäfts,
des Verkaufs.

Ertragen, v. (oreg. oskb.
h. a.) fördraga, uthärda, utstå,
orka med, tåla. — von... ich
muss vieles von ihm -. — Anm.
Er erträgt ohne Nachteil für
seine Gesuudheit das
Tropenklima, die Kälte; sein Körper
kann die grössten
Beschwerlichkeiten -; sie ertrug ihr
Leiden geduldig; sie ertrug diese
Leiden standhaft; er kann das
Reiteu, Fahren nicht -;ich kann
diesen Schimpf, diese
Beleidigung nicht ich ertrage es
nicht länger; der Vater erträgt
den Schmerz als Mann, die
Mutter wie ein Mann; er hat
manche Beschwerde zu -; das ist
nicht, nicht länger zu

Erträglich, <*., adv. dräg-

lig(t), hjälplig(t), någorlunda.

— Anm. -es Übel, Leiden; er
ist ein ganz -er Mensch; ich
fühle einen Schmerz, aber er
ist -; wenn seine Arbeit auch
nicht gut ist, so ist sie
wenigstens -; die Kosten, die
Ausgaben sind noch -: wenn es ein
Fehler ist, so ist er doch sehr
-; es geht, es geht ihm
-lesen, schreiben; wie befindet
sich der Kranke? -.

Ertränken, v. (reg. oskb*
h. a.) dränka. — Anm. Er hat
sich, man hat ihn ertränkt.

Ertrinken, v. (oreg. oskb.
s.) drunkna. — bei... er ist
bei dem Schiffbruch ertrunken.

— in... er ertrank beira
Baden in dem Fluss; da er über
den Fluss setzen wollte, ist er
darin ertrunken. — Anm. Er
fiel in das Meer und ertrank;
das Schiff sank und alle
ertranken; man hat ihn ertrunken
gefunden.

Ertrotzen, v. (reg. oskb..
h. a.) tilltrotsa sig, pocka sig
till. — von... von einem
etwas -. — Anm. Willst du dir
etwa meine Liebe

Erübrigen, v. (reg. oskb.
h. a. d.) inbespara, (hop)spara,.
lägga af, få öfver; återstå. —
von... ich habe von meinem
Monatsgelde einige Gulden
er-übrigt. — Anm. Es erübrigt
(mir) nur noch die Bemerkung»,
dass...; wenn ich so viel Zeit
erübrige; das ist alles, was ich
erübrigt habe; ich kann mir
keinen Pfennig -; ich habe mir
so viel erübrigt, dass...

Erwachen, v. (reg. oskb.
s.) (upp)vakna, väckas till lif,
gry. — aus... er ist aus
seinem Schlummer erwacht; die
aus ihrem Winterschlaf wieder
-de Natur; beim (EJ - aus dem
Schlafe. — bei .. er erwacht
beim geringsten Geräusche; bei
meinem (E) -. — für .. er
träumte von einem grossen
Glück, aber es war ein
trauriges (E) - für ihn. — in... die
Liebe erwacht in seinem
Herzen; das Schamgefühl erwacht
in ihm. — über... über
(während) dem Lärm erwacht der
alte Schiffer; über (infolge)
den Lärm -. — von... ich
bin von dem Lärm erwacht.
— zu... wir - einst zu einem
besseren Leben. — Anm. Er

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0150.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free