- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
447

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - S - Schlamm ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Schlamm.

— 447 —

Schlängeln.

Ruten, mit dem Stock er
schlug ihn mit seinem Sähe];
die Mutter schlägt das Kind
mit der Rute; j-n mit Fäusten
-; einen mit der Hand ins
Gesicht -; mit der flachen Hand
-; ich habe ihn mit seinen
eigenen Waffen geschlagen; mit
dem Stahl Funken-; einen mit
Blindheit -; mit den Flügeln
-; sich mit einem, mit dem
Feinde, mit Fäusten -; sich
(mit einem auf Säbel, auf
Pistolen) -; ich schlug mich mit
ihm auf Pistolen; sich mit
Grillen - (sich mit nutzlosen
Befürchtungen quälen); sich
selbst od. mit seinen eigenen
Worten -; mit den Armen um
sich -. — nach... (mit dem
Stock) nach einem -; die Wage
schlägt nach dieser Seite;
die Haare nach hinten -; die
Rockschösse nach vorn -; ihr
Herz schlägt (sehnend) nach
ihm (od. für ihn, poet. ihm);
sie schlägt (artet) sehr nach
(bras mycket på) ihrer Mutter.
— üher... er schlug ihn über
den Rücken; den Mantel über
die Schulter -; die Wellen
schlugen ihm über den Kopf
zusammen; eine Brücke - (über
einen Fluss); die Beine (die
Arme, die Hände)
übereinander -; einem, sich ein Tuch
über den Kopf -; eine Hülle
über etw. -; er schlug ein Bein
über das andere. —nm...
einem Schüler das Heft um die
Ohren -; mit dem Stock od.
Schwert um sich -; zappelnd
mit Händen und Füssen um
sich -; man schlägt sich fast
um den Zutritt; die Arme um
einen -; einen Mantel um den Leib
Wurst - (svepa in sig i...):
Papier um das Paket (herum)-;
die Lohe schlägt um den
Kessel; sich die Welt um die
Ohren - (se sig omkring i
världen). — nnter... sie schlugen
mit den Säbeln unter die
Menge (od. drunter, drein). —
von... er wies das
Anerbieten von der Hand (selten:
schlug). — vor... sie schlug
beide Hände vors Gesicht; er
schlug sich vor die Stirn; das
Herz schlug mir vor Angst,
vor grosser Freude. — wie...
einen wie einen Hund -. —
an... Gold zu dünnen
Blättchen, zu Dukaten -; einen zu

Boden -; einen zum Krüppel,
zu Tode (od. einen tot) - (slå
ihjäl ngn); etw. zu Trümmern
-; einen zu Brei -; Eier zu
Schaum, zu Schnee - (vispa
ägg); Seife zu* Schaum -; die
Augen zu Boden, zur Erde -;
einen zum Ritter -; die
Trommel schlug zum Streite; der
Hagel schlägt die Frucht zu
Schanden; der kalte Brand ist zu
der Wunde geschlagen (det har
slagit sig k. i s.); die Zinsen
zum Kapital - (lägga); sich zu
den Yerschwornen - (gå öfver
eil. sälla sig till); ein junger
Mensch schlug sich zu uns. —
Anm. Der Schmied schlägt das
Eisen; einen krummen Nagel
gerade -; das Holz klein
-(hugga sönder, zerspalten); der
Wütende schlug, was ihm in
die Finger kam, kurz und klein;
die Trommel, einen Wirbel,einen
Marsch, den Ball, den Takt -;
er schlägt gut; Goldblättchen,
Geld, Münzen, Schaum od.
Schnee - (vispa ägg); Mörtel -;
Wäsche - (klappa); Butter -.

Einen schon Überwundenen
noch immer -; sich - lassen,
ohne sich zur Wehr zu setzen;
ein Kind blutig -; einen braun
und blau, grün und gelb,
lederweich od. windelweich,
wund, krumm und lahm -;
er wrurde ganz gelb und blau
geschlagen; einen tot (od. zu
Tode) -; ich schlage den Hund
tot; die Zeit mit etw. tot -;
Geld tot - (kasta bort, göra
af med); sich für jemand tot

- lassen; er hat Lust, sich zu
-; ich habe mich tapfer
geschlagen; sie - einander (od. sie

- sich, sich untereinander);
sich die Wurst, Jacke voll -;
Pack schlägt sich, Pack
verträgt sich; sich den Bauch
voll - (proppa sig full med
mat); sich die Flügel wund-;
einem eine tiefe Wunde,
Wunden -; einem die Augen blau,
den Feind (gänzlich,
vollständig -; einen Stein (im Schach
od. Brettspiel) -; die
feindliche Flotte wurde geschlagen;
eine Schlacht -; er schlägt
eine gute Klinge (od. er schlägt
gut, er ist ein guter Schläger);
unsere Truppen haben sich gut
geschlagen; ein geschlagener
Mann; er schlug den Mantel
auseinander.

Die Flamme schlägt aufwärts
der Blitz schlägt den Baum,
der Hagel schlägt (slår ned)
die Saat; diese Uhr schlägt
die Stunden, die Viertel; dio
Uhr, die Glocke hat
geschlagen; es hat zwei (Uhr)
geschlagen; eben schlägt es eins;
was (od. wieviel) hat es
geschlagen? es hat eben
geschlagen; es wird gleich neun -; er
weiss, was die Glocke geschlagen
hat; seine Stunde hat
geschlagen; eine geschlagene Stunde.

J-m die Ader - (öppna); Lärm,
Alarm -; eine Brücke -; (mit den
Fingern) ein Kreuz -;
Pirouetten, ein Rad, einen Burzelbaum
(kullerbytta) -; Wurzeln -; die
Harfe, die Laute, eine Saite,
einen Triller -; (mit den Karten)
die Volte -; einem ein
Schnippchen - (spela ngn ett spratt).

Das Gewehr schlägt od.
stösst; das Pferd schlägt; die
Wachtel, die Nachtigall, der
Fink schlägt; der Sänger
schlug in vollen Tönen; das
Herz, der Busen, der Puls
schlägt mir (ruhig, bang, wild,
matt); mir schlägt das Herz,
das Gewissen; sein Herz schlägt,
heftig.

-des Wetter (exploderande
grufgas); -der Beweis; die
Ähnlichkeit ist -d; -de Antwort;:
auf das -dste beweisen; das
nenne ich mir eine -de
Schlussfolgerung; der rasche -de
Dialog; ein -des Beispiel; -d ist es
bewiesen; das (S)- ist verboten.

Schlamm, s. m. -(e)s
siam, gyttja, dy, smuts. —
ans... einen aus dem
(moralischen) - herausziehen. —
dnrch... durch den - (den
Schmutz) ziehen fig.
(smutskasta). — in... im -
versinken; im -e stecken (bleiben);
sich im -e wälzen. — Anm.
Dieser Fluss führt viel - mit
sich.

Schlämmen, v. (reg. h.
a.) muddra. — Anm. Einen
See, Teich od. Hafen -.

Schlange, s. f. -n orm.
— wie... sie windet sich wie
eine -. — Anm. Die - zischt,
beisst (ofta äfven: sticht); sie
ist eine böse -; eine - am Busen
nähren (nära en orm i sin egen.
barm).

Schlängeln, v. (reg. h.);
sich -, slingra sig, gå i buk-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0455.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free