- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
449

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - S - Schlendern ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Schlendern.

- 449 —

Schliessen.

fia slem. — in... es schleimt
mir im Halse.

Schlendern, v. (reg. s.)

gå och drifva, flanera. —
«durch... durch die Strassen
— Anm. Den Weg -d (i
sakta mak vandrande sin väg
fram).

Schlendrian, s. m. -(e)s
slentrian. — in... ich war in
«einen handwerksmässigen -
geraten. — nach... nach einem
gewissen - malen; es gingnur
immer nach dem alten - fort.

— Anm. Den alten (od. seinen)

— fortgehen, dem alten - folgen.

Schlenkern, v. (reg. h.

a.) slänga. —in... er
schlenkerte (schleuderte) das Tier
in den Winkel. — mit... mit
•den Armen, Füssen, Beinen
-(ell. die Arme etc. s. -). —
von... etw. von sich -; die
Stiefel von den Füssen

Schleppen, v, (reg. h. a.
d.) släpa, bära (tunga bördor),
bortskaffa; framsläpa, — auf
etw. auf dem Boden -. —
durch... ich habe mich
mühsam durchs Leben geschleppt.

— hinter... sie schleppt das
Kleid hinter sich her. — in
... die Ameise schleppt ihre
Last in den Bau; einen ins
Gefängnis — mit... einen
überall mit sich (hin) -; eine
Menge Bedienter mit sich -;
sich mit einer Krankheit
-(dragas med...). — nach...
wir mussten den Betrunkenen
nach Haüse -; der Mante!
schleppt dir nach. — über...
sie schleppten ihn über die
Grenze. — vor... einen mit
Gewalt vor Gericht-. —zu ..
zum Galgen, zum Schafott -.

— Anm. Er schleppt die Last
mühsam weiter; den Fuss -;
die Pferde können den Wagen
kaum -; krank am Herzen,
schleppt* ich meine langen
Tage; sich die Schultern wund -;
ein Schiff -; das Schiff schleppt
den Anker; sich müde (tot) -;
sein Kleid - lassen; der Anker
schleppt; -der Gang, Stil; -de
Stimme; diese Rede hat etwas
(S)-des; diese Yerse sind -d;
das (S) - des Gepäcks ist nicht
angenehm.

Schlepptau, s. n. -(e)s
släptåg. — an... am-e
nachtgezogenes Fahrzeug. — in...

ein Schiff ins - nehmen; sich
von einem ins - nehmen lassen.

Schleudern, v. (reg. h.
a. d.) slunga, utslunga, kasta;
slänga; aflossa, afskjuta; skaka;
(mit) slumpa bort. — an...
er schleudert mir den Stein
an den Kopf. — auf..
Felsstücke auf den Feind -. —
gegen... gegen einen eine
schwere Beleidigung -. — in...
ein Messer in den Fluss -;
einem einen Topf Wasser ins
Gesicht einem einen
Vorwurf, eine Beleidigung ins
Gesicht -. — mit... der
Kaufmann schleudert mit seinen
Waren (vanl. verschleudert s.
W.; mit den Armen -. — von
... das Schiff wird vom
Sturme geschleudert. — Anm.
Steine -; Blitze, den Bann(strahl)
-; der Wagen schleudert.

Schleuderpreis, s. m.
-es -e vrakpris, rampris/ —
zu... die Sachen, Güter
wurden zu -en veräussert.

Schleunig, adv.
skyndsam^), snar, hastig, fort. —
Anm. Die Sache erheischt -e
Abhilfe; bei diesem Übel ist -e
Hilfe nötig; einem -e Hilfe
bringen; sein -es Ende; ich
werde - zu ihm gehen; -, aufs
-ste, -st einem zu Hilfe
eilen; -st (så fort som möjligt,
i största hast) abreisen.

Schliche, s. m. pl. knep;
vinklar och vrår. — hinter
... hinter j-ds - kommen
(komma underfund med ngns...).
— in... alle - in einem Hause
kennen. — Anm. Ich kenne
seine -; alle - kennen.

Schlicht, a. jämn, slät;
enkel, okonstlad. — Anm. Das
Mädchen trägt -es Haar; -er
(sundt) Menschenverstand; er
hat ein -es Benehmen; ich
kenne ihn als einen -en Mann;
-e Erzählung.

Schlichten, v. (reg. h. a.)
kamma ut; utjämna, bilägga. —
Anm. Die Haare -; einen Streit,
eine Angelegenheit der Streit
ist geschlichtet; der Streit lässt
sich gütlich -.

Schliessen, v. (oreg. h. a.)
sluta, tillsluta, täcka, stänga
(till, för ell. igen), spärra;
stänga, låsa (läsa) in, insätta;
gå igen, sluta till; döma;
passa, sitta åt; sluta, afsluta;
sluta, ingå, uppgöra, afsluta. Sich

-, sluta sig, slutas, lida mot
ell. närma sig slutet; läkas.
Geschlossen, sluten etc.,
förbjuden. — an... den Hund an
die Kette - (binda); dieser
falsche Bart schliesst nicht recht
ans Kinn; einen an die Brust,
ans Herz -; hieran - (foga) wir
(schliesst sich)die Bemerkung;
sich eng aneinander -; die
Kaufleute - ihre Läden am
Sonntag. — auf... dicht
aufeinander -; die Schule auf
einen Monat, auf 3 Wochen -;
die Dicke der Knochen lässt
auf grosse Körperkraft -; das
lässt auf mehr -; sein
Benehmen lässt auf ein hitziges
Temperament - (bevisar, röjer,
vittnar om). — aus... einen
aus dem Haus - (od. einen
aus-schliessen) [utestänga]; aus
des Menschen Äusserm auf sein
Inneres -; woraus (woher) - Sie
das? daraus schliesse ich; wir

— daraus, dass...; hieraus lässt
sich dass... — bei... beim
(S) - der Töre. — für... das
schliesst (— spricht) für mich.

— in... einen ins Gefängnis
-; einen Vogel in den Käfig -;
etw. in den Schrank -; einen
in seine Arme einen mit in
sein Gebet - (od. in sein G.
einschliessen) [innesluta];
einen in sein Herz -; ein
einziger Fehler, der alle andern in
sich schliesst. (innefattar...).

— mit... die Schachtel mit
dem Deckel -; den Hafen mit
der Kette -; ich schliesse den
Brief mit der Versicherung...;
ich schliesse mit den
herzlichsten Grüssen; eine Rede mit
einem Gebet -; damit schliesst
der erste Akt; hiermit schliesst
die sechste Aufgabe. — nach
... nach dem Gesagten zu -;
häufiger als man nach den
Grammatikern - sollte. —
über... die Augen über j-ds
Untreue -; das Grab, das sich über
eine Berühmtheit der
Schauspielkunst geschlossen hat; das
Grab hat sich über dem Opfèr
geschlossen. — um... einen
Kreis um ihn -; der
Gottesdienst hatte (od. war) um 11
Uhr geschlossen; die Töre
werden um 10 Uhr geschlossen.

— von... wenn ich vom Preise
auf die Qualität - darf; von
sich selbst auf andere -. —
vor... einem die Tür vor der

29

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0457.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free