- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
468

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - S - Schwindel ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Schwindel.

— 468 —

Schwül.

geschwommen; hier hat die
Jugend sich geübt,
geschwommen und gekämpft; -de
Batterien; -de Insel.

Schwindel, s. m. -s
svindel, yrsel; svindleri, skoj. —
ans... ich bin froh, dass ich aus
dem - heraus bin. — nnter
es herrscht jetzt grosser
-unter den Kaufleuten. — Anm.
Den - haben; ein - ergriff,
überfiel mich; es überfällt ihn
oft (der) - od. es wandelt ihn
oft (der) S. an; die ganze
Geschichte ist -, es ist alles -;
den - kenne ich; der ganze
-(heia surfven).

Schwindelei, s. f. -en
svindleri, bedrägeri. — Anm.
Eine freche - gegen einen
verüben; -en treiben.

Schwindelig, (vanligen)
Schwindlig, a. svindlande.
— vor... es wird mir - vor
den Augen. — Anm. -e (vanl.
schwindelnde) Höhe; ich
werde, es wird mir - (mitt
hufvud svindlar, jag blir alldeles
vimmelkantig, yr i hufvudet);
ihm ward wie -; das macht
mich -; das hat ihn-gemacht
(öfvermodig).

Schwindeln, v. (reg. h.
d.) svindla, vara eil. blifva yr
i hufvudet, fattas af ell. få
svindel, hisna. — anf... mir
schwindelt auf dieser Höhe. —
von... er ist so mit
Geschäften überhäuft, dass ihm davon
der Kopf schwindelt. — Anm.
Es schwindelt mir (od. mir
schwindelt); mir schwindelt,
wenn ich in die Tiefe sehe; mein
Kopf, mein Gehirn schwindelt;
der Kopf schwindelt mir (od. es
schwindelt mir der Kopf); -d
steil; -d hohe Wolkenkratzer.

Schwinden, v. (oreg s.

d.) [ofta i poesi för verschwinden],
försvinna. — Anm. Die
Hoffnung schwindet mehr und
mehr; der Mut begann ihm zu

mir schwand die Kraft; deine
Verlegenheitwird mit der Zeit
-; die Sinne schwanden mir;
der Zauber schwindet; eine
Forderung - lassen (afstå från)
selten; ich muss meinen Plan,
all mein Glück- lassen; jede
Sorge - lassen (låta fara);
(S)-der Jahre (flykt).

Schwindlerhaft,

Schwindlerisch, a. svind-

laraktig, skojaraktig,
bedräglig. — Anm. -e Geschäfte,
Projekte; -er Verkäufer.

Schwindlig, se

Schwindelig.

Schwingen, v. (oreg. h.
a.) svänga (upp), svinga (upp).
— anf... er schwang sie auf
sein Pferd; sich aufs Ross -;
sie hatte sich aüf den Thron
geschwungen. — ans... sich
aus dem Sattel -. — dnr ch
... sich durch die Luft -. —
gen... sich gen Himmel -.—
in... die Füsse, die Sohlen
im Tanze -; sich wieder in den
Sattel -; sich in der Höhe,
im Kreise -; der Adler schwingt
sich in die Luft. — über... er
schwang sich über die Mauer
weg. — von... sich vom Pferde
-. — zn... erschwingt den Säbel
zum Hiebe; er schwang sich zu
hohen Ehren(empor). — Anm.
Den Becher, die Fahne, den Hut,
die Arme, die Fackel, die
Flügel, das Tanzbein, das Schwert,
die Waffe, die Peitsche, das
Zepter die Arme auf und ab
-; sich hin und her, sich
aufwärts -; das Schiff schwingt;
schön geschwungene Brauen.

Schwingung, s. f. -en
svängningi — in... in - setzen,
kommen. - Anm. -en machen.

Schwirren, v. (reg. s. h.)
hvina, vimla, susa, dallra,
knarra, drilla. — durch...
die Gäste - durcheinander;
die Pfeile schwirrten durch
die Luft. — in... die
Schwalben - in der Luft; es schwirrt
mir in den Ohren. — über...
wir hören ihn (den
fliegenden Speer) beständig über
unsere Häupter -. — um... es
schwirrt mir um die Ohren,
um den Kopf; die Kinder
schwirrten um ihn im Kreise
herum. — vor... es schwirrt
mir vor den Augen. — Anm.
Es - die Grillen, Lerchen; die
Pfeile od. Bogensehnen, die
Saiten -; mir schwirrt der Kopf;
-d auffliegen, sich niederlassen;
eine Unmenge Mücken
schwirrte^) umher.

Schwitzen, v. (reg. h. a.
d.) svettas. —an. . er schwitzt
an den Händen od. Füssen; ich *
schwitze am ganzen Körper; !
am Kopfe -. — bei... bei ei- ■
ner Arbeit -; er hat bei
diesem Werke gewaltig geschwitzt.

. — durch... durch und durch
geschwitzt sein (genomsvettig).

— in... im Gesichte —
über... über und über durch
und durch geschwitzt sein
(öfver hela kroppen). — vor...
vor Schwäche od. Angst -. —
Anm. Zu - od. zum (S)-
einnehmen; Angstschweiss -;
grosse Tropfen -; Blut und Wasser
-; es schwitzt mich od. mich
schwitzt (vanl.: ich schwitze);
mir schwitzt die Stirn, m. -
die-Hände, die Füsse; das Pferd
schwitzt sehr stark; heftiges,,
krankhaftes (S) -.

Schwören, v. (oreg. h. a.
d.) svär(j)a, aflägga eil. gå ed.„

— an... sich an den Galgen
-. — auf... auf die Bibel, das,
Evangelium, den Altar od. j-ds
Worte -; ich möchte (wollte)
darauf dass...; auf einen ~
(blindt tro på ngn).—bei...
bei Gott, bei allen Heiligen,
beim Himmel -; ich schwöre
Ihnen bei allem, was mir
heilig ist. — für... für einen

— in... ein Gelöbnis in j-ds,
Hand - (edligen lofva ngn ngt).

— von... sich von der Strafe
frei (los) -. — zu... zur
Fahne (taispr. zum Kalbfell) -
(svära fanan); zu j-ds Fahne -;
zum Katholizismus - (öfvergå
tili...); sich zu j-ds Knecht,
sich einem zu eigen - (göra
sig till ngns slaf, helt och
hållet öfverlämna sig åt ngn).
—-Anm. Hoch und heilig (od»,
teuer) -; falsch, unnütz - (s.
bort sig); j-n - lassen; einen
Schwur, einen falschen Eid,,
einen Meineid -; ich schwur
ihm einen Eid; ich schwöre,
dass dem so ist, dass ich es
gesehen habe; ich schwöre, die
Wahrheit zu sagen, ihn zu
rächen; ich wollte sie haben
es getan; er schwur, dass er
sich rächen wolle; einem ewige
Freundschaft, Hass, Rache, den
Tod, Verderben, Treue -;
Urfehde -; sich rein - (s. sig fri);,,
geschworner (afsvuren) Feind*,
geschworne Eide; die
Geschworenen (de edsvurne) haben ihr
Verdikt abgegeben.

Schwül, (schwul: in
niederer Umgangsspr.) kvalmig,
tryckande, ängslig. — um... mir ist
- ums Herz. —zu... mir ist,
wird - zu Mute (zumute) od. ums
Herz. — Anm. Es ist -; es ist

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0476.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free