- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
501

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - S - Stehlen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Stehlen.

- 501 -

Steigen.

Bart - lassen (låta skägget
växa); sich (d) einen Bauch
-lassen (lägga sig till måge);
eine Speise - lassen (lämna en
arätt orörd); eine Flüssigkeit
-lassen; alles - und liegen
lassen; meine Uhr ist - geblieben
{har stannat); meine Uhr steht,
die Maschine, die Fabrik steht
(still); der Verstand steht
einem still.

Er steht mir fern (jag
känner honom inte alls); das steht
mir fern (det rör mig inte alls),
nahe; das steht Ihnen frei; die
Nachricht steht fest (är
säker); so viel steht fest, dass
das Geld steht sicher; das
wird ihm teuer zu - kommen;
so kommt mir diese Kenntnis
teuer genug zu -; das steht
(od. ist) nicht zu ändern; es
steht zu erwarten, dass...; das
steht schwerlich zu erweisen;
das steht zu hoffen, zu
(be)-fürchten; wo dies irgend zu
befürchten steht; das steht
geschrieben (gedruckt) zu lesen;
wie steht’s? die Sache steht
so (jaså, det står så till); so
wie die Sachen -; so arg - die
Sachen; nun, wie - die Sachen?
so steht’s also? wie steht’s?
wir - uns ganz gut, ganz
vorzüglich, nicht besonders
(komma mycket väl, ... öfverens);
er steht sich sehr gut (står sig
-mycket bra); es steht sich
sicherer hier (uian står säkrare här).

Dieser Hut steht Ihnen (gut);
das steht Ihnen vortrefflich,
nicht übel; gut -des Kleid.

Dem Sturm, dem Ungewitter
- (standhalten) [hålla stånd
mot]; seinen Mann - (göra skäl
för sig); er muss die Gefahr
-ungebr.; die Kosten von etw.
-(bestrida); Gevatter -; (einem
Maler) Modell -; Wache -;
Beichte - ungebr.

Ein gestandener Mann ungebr.\
zu gestandenen Jahren selten,
gewöhnt, zu gesetzten Jahren
kommen; -d (od. im (S)-)
schreiben; -des Wasser; -der
Ausdruck, Gebrauch; -der
Gegenstand (des Gesprächs); -de
Redensarten; -de Bühne;-des Heer;
das (S)- fällt ihm schwer.

Stehlen, v. (oreg. h. a. d.)
stjäla, smyga. — ans...
Gedanken aus einem Buche -;
einer, der aus fremden Werken
stiehlt; Geld aus der Kasse, aus

Briefen -; er stahl sich aus
dem Hause; es stahl sich eine
Träne aus seinen Augen (ein
Seufzer aus seiner Brust); ich
habe mich heimlich aus der
Gesellschaft gestohlen. — in
... sich in j-ds Gunst —
mit... Sie können mir
gestohlen werden mit Ihrer Lotterie
(jag gör en konst i...). —zn
...ich muss die Zeit dazu
förmlich -. — Anm. Du hast mir
den Ring gestohlen; man hat
mir all mein Geld gestohlen;
einem seine Börse, die Zeit -,
die Ruhe -; du hast mir eine
kostbare Stunde gestohlen;
einem Schriftsteller einen
Gedanken -; er hat es nicht
gestohlen; du sollst nicht -! Obst
-; gewandt -; er stiehlt wie
ein Rabe; das kann mir
gestohlen werden (jag gör en konst
i det); einen arm, sich reich
einem das Herz -; dem lieben
Gott die Zeit - (gå och slå
dank); die Hecke stiehlt mir
ihn (skymmer bort honom)
ungebr.; sein Leid stahl mir
Tränen ungebrgewöhnt, presste
mir Tränen ab; das gestohlene
Gut; das Gesindel lebt vom
Rauben und (S)-; zum (S)-
geneigt sein.

Steif, at.,adv.styf(t), stel(t),
stadig(t), hård(t). — anf...
-auf den Füssen sein. — in...
ich bin (od. fühle mich) ganz

- in allen Gliedern; recht - in
seiner Meinung sein; in
manchen Gesellschaften geht es
recht - zu; er hat etwas sehr
(S)-es in seinem Betragen. —
mit... mit -em Lächeln. —
vor... vor Kälte ganz - sein.

— Aum. Ich habe -e Beine,
Finger; -er Nacken; -es Haar;
-e Leinwand; -er Kragen; die
Wäsche ist nicht - genug (ist
zu -); -er (stark) Grog; -er
Blick; -es Auftreten; sein
Benehmen ist -; er hat ein -es
Benehmen; -e Haltung; er ist
ein -er Geselle; - sein wie ein
Stock; -er Stil; ein -es Wesen
annehmen; der junge Mann
macht -e Verbeugungen; mit
-em Lächeln; -e Miene; -er
Wind; einen Muskel - machen;
ich habe mich - gesessen;
halten Sie die Ohren - (var vid
godt mod)! - und fest bei
seinem Vorsätze beharren; - und
fest behaupten; er glaubt - und

fest (fullt och fast) alles, was
man ihm sagt; er geht,
verbeugt sich -; das klingt sehr
-; - frieren.

Steife, s. /. styfhet,
stelhet. — in... eine - (seltener:
Steifigkeit) in den Gliedern; es
herrscht in dieser Übersetzung
eine gewisse -. — von... dieser
Stoff ist von besonderer -. —
Anm. Die - des Armes; die - der
Haltung, des Betragens.

Steifen, v. (reg. h. a.)
göra styf; stärka, stödja. —
anf... du musst dich nicht auf
deinen Reichtum -: er steifte
und stemmte sich auf die
Herausgabe des Briefes selten. —
mit... das Mieder mit
Fischbein -. — Anm. Wäsche -; das
Amt, das Alter hat ihn gesteift.

Steifheit, s. f. styfhet.

— Anm. Einer Sache die -
benehmen; dieser Stoff behält
seine -; - der Glieder (jfr Steife).

Steig* s. m. -(e)s -e, (gång)
stig. — über... ein - über
den Abgrund.

Steigbügel, s. m.
-s-stigbygel. — ans... aus den
-n kommen. — in... auf eine
Erhöhung treten, um leichter
in die - zu kommen. — mit
... mit sehr kurz geschnallten
-n reiten. — Anm. Einem den

- halten.

1. Steigen, v. (oreg. s.)
stiga, klifva, gå upp; tilltaga,
uppstiga, höja sig. — an... ans
(i) Land -. — anf... aufs Dach
od. einen Baum, auf den Tisch,
auf die Leiter, auf die
Kanzel od. aufs Pferd -; wer steigt
denn da auf uns zu? wieder auf
den Thron -; das
Thermometer stieg auf 18 Grad; das
Pfund Kaffee ist auf zwei Mark
gestiegen; die Bevölkerung der
Stadt ist auf beinahe eine
Million gestiegen. — ans... aus
dem Bette -; aus dem Wagen,
aus dem Schiffe od. Fenster
-. — durch... durch das
Fenster — in... in den
Wagen, in ein Schiff, ins Bett,
ins Fenster, ins Bad -; einen
Drachen (in die Luft) - lassen
(släppa upp); in die Lüfte -;
die Lerche steigt in die Höhe,
in die Lüfte; der Rauch steigt
in die Höhe; von dem Weine
-Dünste in den Kopf; in ihr
Gesicht stieg langsam die Röte;
das Blut stieg ihr in das Ge-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0509.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free