- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
557

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - U - Überschwenglich ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

!»lch. — l>57 — Überspannen.

Überschwenglich, a.,

adv. öfversvinnelig(t),
oänd-lig(t), outsäglig(t). —- Anm.
Es ist ein unbegreifliches, -es
Glück; -e Freude; -es Lob; ich
bin - glücklich.

Ü’berschwer, a. alltför
tung. — Anm. -e Arbeit, Last.

1. Ü’berschwimmen, v.
(oreg. skb. s.) simma öfver.

— Anm. Wir sind
hinübergeschwommen.

2. Überschwi’mmen, v.
(oreg. oskb. h. a.) simma öfver.

— Anm. Wir haben den Fluss
übersch wommen.

1. Ü’bersegeln, v. (reg.
skb. s.) segla öfver. —nach
... nach England hin-. — von
... wir segelten von Holland
nach England hinüber.

2. Überse’geln, v. (reg.
oskb. h. a.) Öfversegla; segla
om ell. förbi. —- durch... oft
gehen durch (U)- beide Schiffe
zu gründe. — von... der
„Alfred" ist bei dickem Nebel
von der „Niobe" übersegelt
worden. — Anm. Ein Schiff -;
wir haben das Meer übersegelt;
die Säulen des Herkules haben
schon die Phönizier übersegelt;
das Schiff „Amerika"
übersegelte alle anderen Schiffe; die
Jachten - die meisten andern
Schiffe; sein Schiff, einen Mast

- (= zu viele Segel beisetzen).

1. Übersehen, v. (oreg.
skb.) se öfver. — Anm. Die
Mauer ist zu hoch, man kann
nicht hin-.

2. Überse’hen, v. (oreg.
oskb. h. a.) förbise, glömma;
öfverse, öfverskåda. — bei...
er ist bei dieser Beförderung

- worden; man übersah dabei
ja nicht, dass... — von...
von hier übersieht man die
ganze Ebene; Gebäude, dessen
Inneres man von einem Punkte
aus ganz - kann; von jener
Anhöhe aus übersieht man die
ganze Gegend. — Anm. Das
Unglück ist noch nicht zu -;
der Verlust lässt sich noch
nicht -; ein Feld, das man
nicht - kann; die Menge ist
nicht zu -; seine Lektion noch
einmal -; seine Notizen - (se
igenom.. ); das hatte ich -; das
übersieht man leicht; jmds
Fehler -; ich will ihm den Fehler
diesmal -; ich habe die Sache ganz
-; gib wohl acht, damit nichts

— werde; er wurde -; es ist ja
nicht zu -, dass...; ich habe-,
Ihnen den Betrag zu kreditieren;
es ist nur ein (Ü) meines
Freundes gewesen; das nochmalige
(U)-des Geschriebenen ist eine
.lobenswerte Vorsicht; dieses
(U)-(förbiseende) ist mir sehr
unangenehm.

Ü’berselig, ci. öfver
lycklig.^— Anm. - sein.

Überse’nden, v. (oreg.
oskb. h. a. d.) öfversända.
-mit .. er soll mir die Ware
mit der Post -. — Anm. Ich
übersende Ihnen eine Kiste;
ich übersende Ihnen
beifolgende M. 800; der Kaffee, welchen
Sie^mir kürzlich übersandten.

Überse’ndung, s. f.
öf-versändande. — bei... bei
-der Waren erlaube ich mir,..

1. Übersetzen, v. (reg.
skb. s. h. a.) gå, fara eil. ro
öfver; öfverföra. — anf .. die
Truppen setzen auf der Fähre
über. — bei... ich liess mich
bei Nussdorf in einem Kahne
-. —- mit... mit einem Boot,
mit der Fähre -. — nach...
nach Sizilien — über...
beim (Ü)- über einen Fluss.

— von... - von Ufer zu Ufer;
sie wurden von dem Fährmann
Übergesetzt. — Anm. Der Zaun
ist zu hoch, die Pferde können
nicht -; die Truppen setzen
über; sie forderten bei dem
stürmischen Wetter umsonst den
Fährmann auf, sie überzusetzen.

2. Überse’tzen, v. (reg.
oskb. h. a.) öfversatta; rappa.

— ans .. der Schüler
übersetzt die Beispiele aus dem
Deutschen ins Französische;
beim (Ü)- aus dem Deutschen
ins Englische; aus dem
Englischen übersetzt. — für... er
übersetzte für Buchhändler. —
in... ich übersetzte den
Tele-mach ins Deutsche; dies Buch
wurde in verschiedene Sprachen
übersetzt; seine Werke sind in
alle Sprachen übersetzt. —
Anm. Seine eignen Werke -;
jeden Satz Wort für Wort - und
danach das Ganze freier
übertragen; buchstäblich, mündlich
-; falsch (oriktigt) -; so
wörtlich als möglich -; das Wort
ist nicht zu -; einen Aulor -;
die Wand ist neu übersetzt
(mit Kalkbewurf).

Übersetzung, s. f. -en

öfversättning. — aus... -aus
einer fremden Sprache m die
Muttersprache; -en aus dem
Deutschen. — in... seine
Predigten sind auch in deutscher

- erschienen; mündliche - in
der Klasse; in seiner - des
Horaz. — von... Wielands
-von Horazens Briefen; eine von
ihm angefertigte, gemachte -.

— Anm. Eine wohl zu
wörtliche - des französischen
Wortes; - der Bibel; getreue,
falsche, heimlich benutzte

Übersicht, s. /. -en
öfversikt, öfverblick, utsikt. —
über., man hat von hier (aus)
freie - über den Fluss;
ausführliche - über die
Sterbefälle. — von... die
Inhaltsanzeige gibt eine vollständige

- von dem ganzen Werke. —■
Anm. Dieser Turm gewährt eine
schöne - der Stadt;
summarische - an der Spitze des
Kapitels geben.

Übersichtlichkeit, s.f.
öfverskådlighet. — Anm. Die

- des Ganzen stören.

Ü’ber siedeln, v.(reg. skb.
s.) öfverflytta, flytta. — aus ..
die aus Amerika übergesiedelten
Neger. — in, nach... in die
Villa -; Ostern 1819 siedelte er
nach Göttingen über; ich muss
nach der Hauptstadt -; wir sind
nach Amerika übergesiedelt;
nach der Provinz -; unsere
Familie wird nach P.

Ü’b er Siedlung, s. f. -en
flyttning. — nach... vor
seiner - nach Karlsruhe.

Ü’bersingen, r. (oreg.
skb. h. a.) sjunga öfver.—Anm.
Die Arie noch mehrmals -.

Übersi’ngen, v. föreg,
oskb. h. a.) sjunga öfver; (sich)
öfveranstränga (sig). — Anm.
Sie muss die Arie noch
mehrmals -; er hat sich übersungen.

Ü’bersinnlich, a.
öfversin nj ig. — Anm. Die -e Welt.

Überso’mmern, v. (reg.
oskb. h. a.) tillbringa
sommaren; under sommaren förvara,

— an... an einem Orte -. —in
... in der Schweiz -; Eis kann
man nur in tiefen Kellern -.

Überspa’nnen, v. (reg.
oskb. h. a.) spänna öfver,
spänna för hårdt; öfverspänna,
öfver drifva. — in... sie ist in
ihren Ideen etwas überspannt.

— mit... mit einem Gewölbe

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0565.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free