- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
622

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - V - Verhaftsbefehl ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Verhaftsbefehl.

— 622 —

Verhältnismässig.

(försnillningar) verhaftet
worden. — Anm. Man hat den
Dieb verhaftet; er liess sie -;
er ist verhaftet; der
Verbrecher ist schon verhaftet; der
(die) Verhaftete.

Verha’ftsbefehl, s. m.
-(e)s -e arresteringsorder. —
dur eil... durch einen -
gebunden sein. — gegen...
einen - gegen einen erlassen.

Verhaftung, s. /. -en
häktande, häktning,
arrestering. — zu... eine Forderung,
welche ihn zur - des
Schuldners berechtigt.

Verha’geln, v. (reg. oskb.
s.) af hagel skadas, förstöras.

— Anm. Das Getreide ist
verhagelt (ist verhagelt worden);
ihm ist die Petersilie verhagelt
(han är förargad, rasande.

Verha llen, v. (reg. oskb.
s.) förklinga, dö bort. — an
... wirkungslos - an dem Ohr
des Verurteilten. — in... ein
Schrei, der in dem leeren
Gebäude verhallte. — Anm. Ihre
Reden werden nicht -; unsere
warnende Stimme ist nicht
un-gehört verhallt; dieser Ruf wird
ungehört -.

1. Verhalten, v. (oreg.
oskb. h. a.) återhålla,
tillba-kahålla, dölja, förtiga. Sich -,
förhålla sig. — als... sich
als ein tapfrer Mann im
Unglück -. — hei.., ich weiss
nicht, wie ich mich dabei
-soll; ich werde mich dabei
passiv, untätig -. — gegen
... ich weiss nicht, wie ich
mich gegen ihn zu - habe; wie

— sich Säuren und Basen
gegen das Lackmuspapier? —
in... wie soll ich mich in
diesem Falle, in dieser
Angelegenheit -? Ton verhält sich
ganz anders in der Hitze als
Wachs. — mit... wie verhält
es sich mit ihm? ebenso
verhält es sich mit manchem von
uns; es verhält sich damit, wie
mit dem übrigen; es verhält
sich nicht ganz so damit;
hiermit mag es sich -, wie es will.

— zu... wie - sich diese
beiden Dinge, die Preise
zueinander? wie verhält sich das
Wiener Gewicht zu dem
preussi-schen? 3 verhält sich zu 6,
wie 6 zu 12; die Länge
verhält sich zur Breite, wie 2 zu
1; sich umgekehrt - zu etw.

— Anm. Den Atem -; die
Tränen, den Urin -; ich konnte
meinen Unwillen nicht mehr
-; ich habe ihm keine der
Ursachen - (— verschwiegen),
die mich dazu bewegen; ich
will dir nicht dass .,; sich
den Atem, die Seufzer, die
Tränen, den Strom der Tränen,
das Lachen -; mit -em Zorn;
übel -e Seufzer, Tränen; lang
-er Groll; mit lange -em Groll;
-e Erregung.

Sich ruhig, standhaft -;
verhalte dich ruhig! (zu Kindern)
verhaltet euch anständig! er
hat sich immer gut -; - Sie
sich passiv; er verhielt sich
nicht ganz ablehnend; wissen
Sie, wie sich die Sache
verhält (od. wie es sich damit
verhält)? die Sache verhält sich
genau so, wie ich Ihnen
erzählte; wenn es sich so
verhält; und so verhält es sich;
das ist nicht richtig, die
Sache verhält sich so; die Sache
verhält sich ganz anders; die
Frage ist, ob es sich so
verhält; einem sagen, wie sich
etwas wirklich verhält; die
Fallräume - sich wie die
Quadrate der Fallzeiten; das
Schiff verhält sich gut.

2. Verhalten, s. n. -s
förhållande, uppförande, —
gegen... man unterscheidet
Säuren und Basen durch ihr
-gegen das Lackmuspapier; das

— des Menschen gegen Gott,
den Nächsten und sich selbst.

— zu... das - des russischen
Volks zu den Japanern. — Anm.
Das - dieses Manns verdient
Lob, Tadel.

Verhältnis, s. n .-ses -se
förhållande, proportion. — aus
... aus seinen -sen
heraustreten. — ausser... nicht
ausser - zu dem vorhandenen
Bedürfnis stehen. — in... die
Staatsgewalten in ein
richtiges - bringen; sich in guten
-sen befinden; in schlechten
-en sein; er lebt in
angenehmen, in drückenden -sen;
nicht in den besten -sen sein;
er lebt in sehr ungünstigen
-sen; die -se, in denen er
lebt, sind nicht glänzend; in
freundschaftlichen -sen mit (od.
zu) einem stehen; die -se, in
denen man zu einem steht;
in welchem - stehen Sie zu

ihm? ich habe nie in irgend
einem -e zu ihm gestanden; sie
stehen in schlechtem -
zueinander; seine Ausgaben stehen
nicht im - zu seinem
Vermögen; im - zu der Arbeit ist
der Lohn gering; sein Lohn
steht nicht im - zu seinen
Leistungen; in richtigem - zu etw.
stehen; die Höhe dieses Baumes
steht in keinem (richtigen)
-zu seiner Dicke; in geradem
-zu etw. stehen; die Flotten
der Gegner stehen in
demselben - wie ein Hecht zum
Walfisch; im - zur
Einwohnerzahl; im - von 4 zu 5 stehen;,
in umgekehrtem - zu...; in
wachsendem - zu...; und alles
Übrige im -. —mit...erhat
ein - mit ihr gehabt,
unterhalten; sie haben ein -
miteinander. — nach... den
Gewinn nach - der eingelegten
Gelder verteilen; je nach den
-sen. — unter... unter
solchen (od. diesen) -sen; unter
den gegenwärtigen (jetzigen)
-sen; uuter sehr schwierigen
-sen; unter normalen -sen;
unter ganz andern -sen leben. —
von... das - von Herr und
Sklave. — zu... das - der
Höhe zur Breite; - de,s Vaters
zum Sohne; sein - zu seiner
Gattin. — zwischen... das
gute alte - zwischen Meister^
Geselle und Lehrling; das
-zwischen den beiden Personen;
das freundschaftliche das
zwischen uns besteht, trüben.

— Anm. Unsere gegenseitigen
-se; er gibt mehr aus, als seine
-se erlauben; das erlauben mir
meine -se (od. Mittel) nicht;
soweit es seine -se gestatteten;
die früheren -se einer Person;
die nähren -se; die -se bessern
sich; seine -se sind nicht
glänzend; sie zeigte sich den
-sen gewachsen; beschränkte
-se; gespanntes, sträfliches,
vertrautes -; klimatische -se; die
landwirtschaftlichen -se
Preussens.

Verhältnismässig, adv.

jämförelsevis, proportionsvis.

— Anm. Das ist - (od. in
solchen Verhältnissen) keine
grosse Summe; - billig; er hat
ein grosses Einkommen, er gibt
aber un- viel aus; innerhalb
dieses - kurzen Zeitraumes; mit

— geringen Mitteln.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0630.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free