- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
744

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Z - Zahn ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Zahn.

— 744 —

Zaubern.

tämja, kufva, lägga band på;
unna. — Anm. Ein Tier, ein
Pferd -; die Jugendhitze -;
seine Leidensehaften -; er kann
seine Zunge nicht -; sich ein
Glas Bier bezähmen; er bezähmt
sich nicht einmal ein Glas
Wein des Mittags.

Zahn, 8. m. -(e)s -e‡ tand.

— an... an den Zähnen
erkennt man das Alter der
Pferde. — anf... einem auf den

- fühlen (känna ngn på
pulsen); einen - (— Groll) auf
einen haben (ha ett horn i
sidan till ngn) selim. — ans
... einem etw. aus den Zähnen
reissen (undanrycka ngn ngt).

— bis an... das Wasser
geht ihm bis an die Zähne;
sich bis an die Zähne
bewaffnen, bewaffnet sein. — in...
das tut mir in den Zähnen
weh (det skär i öronen); einem
seine Treulosigkeit in die
Zähne rücken (slunga i ansiktet,
förevita). — mit... sich mit
Zähnen und Klauen wehren;
mit den Zähnen knirschen. —
zwischen... dabei murmelte
er zwischen den Zähnen. —
Anm. Sie hat schöne, weisse,
gesunde Zähne; Zähne wie
Perlen; schwarze, hohle Zähne;
künstliche Zähne; die Zähne
bürsten, putzen, reinigen, vom
Weinstein frei machen; das
Kind bekommt Zähne (od.
zahnt); der - tut mir weh;
die Zähne werden wacklig,
lose, fallen aus; sich einen
-ausziehen (od. ausreissen,
herausnehmen) lassen; sich einen

- einsetzen lassen; wenn ich
einen kranken - habe; die
Zähne stumpf machen; einem die
Zähne weisen od. zeigen; die
Zähne zusammenbeissen; einem
einen - ausschlagen; er macht
lange Zähne (det smakar
honom inte); Zähne einer Feile;
der (zerstörende) - der Zeit.

Zank, s. m. -(e)s gräl,
träta. — in... es ist - im
Hause. — mit... mit einem

- suchen. — zwischen...
ein - zwischen Eheleuten. —
Anm. Lärmender -; - stiften,
anrichten; offenen - verhindern;
immer - und Streit haben.

Zanken, v. (reg. h.); (sich)
-, gräla, träta, kifvas, tvista.

— in... einen ins Grab (aus
dem Hause) -. — mit... er

zankt sich mit ihr; sie - sich
(miteinander); sie -
fortwährend miteinander. — über
... sich darüber -, wer etwas
tun soll; sie - über
Kleinigkeiten. — nm... sie - um des
Kaisers Bart. — Anm. Ich
sehe es gern, wenn schlechte
Menschen sich -; die Eheleute

- sich täglich; sich müde -;
ein grämliches (Z) -.

Zänkerei, s.f. gräl, träta.

— über... beständige -en über
Kleinigkeiten nicht aushalten.

Zänkisch, a. grälsjuk,
trätgirig. — Anm. Ein -er
Mensch; ein -es altes Weib;
-sein; er ist der -ste Mann;
sie ist -er Natur.

Zappeln, v. (reg. h. a.)
fäkta, streta, sprattla. — mit
... mit Händen und Füssen -;
mit den Beinen -. — Anm.
Der Fisch zappelt noch; der
Hase ist nicht tot, er zappelt
noch; einen - lassen (pina ngn);
sich matt -.

Zart, ct., adv. späd, fin,
mjuk, spenslig, smärt, öm(t),
finkänslig(t). — für... diese
Pflanze ist zu - für die rauhe
Luft. — wie... ihr Hals war

- wie Elfenbein. — Anm. -es
Fleisch; eine -e Haut haben;
-er Körperbau; das Mädchen
hat -e Gliedmassen; -e Hände;
-e Gewächse; -es Alter; von
seiner -sten Kindheit; das -e
Geschlecht; in -en Jahren; -er
Pinsel; -e Gesundheit; ein -es
Gewissen haben; er hat kein
sehr -es (feines) Gefühl; -e
Gemüter, Empfindung,
Hinneigung; -es Verfahren; -es Band
fig.; -er Verweis, Wink; auf
diese -e Anspielung hin; das
Kind ist - gebaut; du
behandelst die Sache nicht - genug;
er geht - mit ihr um; so
-dachte er nicht; - küssen.

Zartheit, s.f.
spädhet,finhet. — Anm. Ihre körperliche -.

Zärtlich, adv. öin(t),
kärleksfull, tillgifven; klemigt.

— gegen... er ist gar zu
-gegen seine Braut. — zn...
sie ist -er zu mir. — Anm.
-e Liebhaber, Gatten, Eltern,
Kinder; die -e Mutter; -e Liebe,
Sorgfalt, Sorge; der Knabe ist
sehr -; ein -es Herz; -e
Hände; ich schrieb ihr in den
-sten Ausdrücken; sie war
-und lieb wie immer; er ist -

geworden; ein Kind - erziehen;

- lieben; - sorgen für einen;
-tun (visa sig); sie tun
ungemein - mit ihren Kindern,
miteinander; einen - anblicken;
er sah sie - an; er streichelte
ihr - den Scheitel; er küsste
sie -; - besorgt um einen.

Zärtlichkeit, s. f. -en
ömhet(sbetygelse). — gegen
... viele - gegen einen
empfinden; durch ihre
verhätschelnde (klemande) - gegen ihren
Sohn. — Anm. Die - eines
Liebenden; die -en, die er dir
beweist; übergrosse -; eheliche
-en; die - des Empfangs.

Zartsinnig, a., adv.
finkänslig^); väl väld. —Anm. Das
Buch war ein -es Geschenk;
sich - ausdrücken.

Zanber, s. m. -s
förtrollning, trollkraft, trolleri,
tjusningskraft. — anf... auf jung
und alt einen
unwiderstehlichen - ausüben. — durch...
wie durch - entstanden. —
über... er übt einen gewissen

- über mich aus. — von... ich
ward von dem - ihrer Schönheit
berückt (od. hingerissen). —
Anm. Den - lösen, brechen,
zerstören; Lösung des -s; der - ihres
Blickes, ihrer Schönheit; so
stirk ist der - dieses
Gemäldes, dass...; der - der Kunst;
was kostet der ganze - (heia
bunten)?

Zauberei, s. f. -en
trolleri, trolldom. — durch...
plötzlich verwandelte sich wie
durch - die Wüste in eine
fruchtbare Landschaft.—Anm.
Das ist -; dahinter steckt -;
eine Person der -
beschuldigen; - treiben; an - glauben.

Zauberisch, a.
förtrollande, trollsk, magisk. — Anm.
-e Mittel (Zaubermittel); -e
Formeln (Zauberformeln); ein -es
Lächeln; ihre -en Reize, Blicke.

Zaubern, v. (reg. h. a.
d.) (fram-)trolla. — auf...
der Maler zaubert mit seinem
Pinsel Paradiese auf die
Leinwand; er hat das Bild auf die
Leinwand gezaubert. — aus
... j-m das Geld aus dem
Beutel -. — in... das Geld aus
dem Beutel des einen in den
des andern -; in seinen Ärmel
-. — von... ich war von dem
Anblicke wie fest gezaubert
(wie verzaubert). — vor...

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0752.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free