- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Sjuttonde Bandet. Ny följd. Trettonde Bandet. 1901 /
145

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Kahle: Das christ. in d. awno. dichtung.

145

sté til helvitis Lb. 22lf< und hatte dort die seelen seiner an-

hänger erlöst, reis upp mep anda angrleystu her f angi ’mit

der von der qual erlösten beute der seelen’ SnE. II, 234 *).
Dann fuhr er gen himmel: leip på t lopt upp, helgu holdi
skrýddr, af foldu Has. 291"4.

Das kreuz (AG. I, 352 f.). Ich reihe hier einige auf

das kreuz bezügliche ausdrücke an. Die Verehrung des kreuzes
hatte im mittelalter eine grosse ausdehnung genommen, so
z. b. auch bei den Angelsachsen 2), den ersten verkündigern
des Christentums in Norwegen, und es hatte sich ein ganzer
mythenkreis um dieses gebildet3). Von ihnen übernahmen
nun auch die Norweger ihre Wörter für das kreuz: kross, bei
dessen häufigem vorkommen es keiner beispiele bedarf, rópa,
das ae. ród, as. röda entspricht, Ge. 344, und die
Verwendung von gálgi ’galgen’, das auch in den andern germ.
dialekten für das kreuz gebraucht wurde; doch scheint das wort
in der dichtung in diesem sinne nicht vorzukommen, wie es
auch in der prosa nur in jüngeren Schriften begegnet4). Nach
Bugge ist es eigentlich Übersetzung des lat. patibulum 5). Der
kreuzestod war eben dem Germanen unbekant, und er
ersetzte ihn durch den tod am galgen. Diese fremdartigkeit
der Vorstellung war es vielleicht auch, die den Steinmetz
veranlaste auf dem grösseren Jællingestein, in seiner
darstel-lung Christi, das kreuz einfach fortzulassen.

In der vielleicht vom Verfasser der vierten eddischen
ab-handlung herrührenden strophe, Sn. E. n, 212, wird auch
angenommen, dass Christus am galgen, ’dem windigen bäum’
vin(ß)garmeipr hängt, denn so wird man wol am besten mit
Bugge lesen 6). Ob man hier eine Übertragung der heidni-

*) Vgl. Bj. M. Ólsen, Den 8. og 4. afhandl. 287. l) Vgl. Bouterwek,
Cædmon I, GLXVI ff. ’) Vgl. Bugge, Studien über die entstehung der
nordischen götter- und heldensage. München 1889 im abschnitt Odin am galgen
und die esche Yggdrasils s. 817 ff. passim. 4) Vgl. AG. I, 852. B) a. a. o.
820. ’) Vgl. Bugge, stud. 818 anm. 8, Björn M. Ólsen, Den 8. og 4. afh.
s. 261.

iBKIT PÖS KOKDI8I 711.01.001 XVII, XT 9ÖIJD XDI. 10

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:22:34 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1901/0153.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free