- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Nittonde Bandet. Ny följd. Femtonde bandet. 1903 /
65

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Boer: Die Béowulfsage. 65

sischer genealogieen steht; das zeigt ein name wie Beduigg,
auch: hans son Heremoth er ver kollum Hertnod, und,
obgleich die namensform weniger klar ist: hans son Skialldin
er ver kollum Skiolld. Übrigens genügt um das zu beweisen
die namensform Beaf, welche sogar einem angelsächsichen
Chronisten kaum anders als aus genealogischen tabellen
bekannt sein konnte*). Wie kommt aber der Verfasser zu der
bemerkung, dass jener Beaf im skandinavischen norden Biar
heisst? Wie man in der stelle eine stütze hat sehen
können für die hypothese, dass die sage von Bjarki unter dem
einflusse der englischen tradition stehe, verstehe ich nicht. Biar
wäre die brücke vom mythus von Béaw zu der sage von
Biarki. Ich kann die stelle nur so verstehen, dass ihr
Verfasser unabhängig von Béaw einen Biar kannte, der
zweifelsohne mit Bjarki identisch ist. Wie aber kam er dazu,
mit diesem Biar den angelsächsischen Béaw zu identificieren?
Doch nicht auf grund der Bjarkisage, welche zwar dem
modernen forscher aber unmöglich einem isländischen
genealo-gieencompilator als eine dem Béowulfsepos parallelle
Überlieferung erscheinen konnte, noch abgesehen davon, dass der
Verfasser der stelle nicht Béowulf sondern Béaw nennt. Dass
ihm eine jetzt verschollene erzählung von Biar bekannt
gewesen sein sollte, welche seine gedanken auf Béaw lenkte,
ist nicht anzunehmen, denn was konnte er von Béaw
wissen? Wussten doch die Angelsachsen selber von ihm nichts
als den namen. Ist es die ähnlichkeit der namen, welche
ihn zu dieser gleichsetzung führte? Bei dem doch nicht
geringen unterschied der namensformen — das w kommt ihm
wichtig vor, er gibt es durch / wider — wäre es doch
sonderbar, dass er durch blossen zufall das richtige geraten hätte,
wenn ihm jeder anhaltspunkt fehlte. Es ist aber klar, dass
unser compilator, der genealogische tabellen ausschreibt, Biar
gleichfalls aus einer genealogie kannte. Hans son Skialldin

l) Vgl. übrigens schon Sievers, Beiträge XVI, 862.

ARKIV FÖR NORDISK FILOLOGI XIX, NT FÖLJD XV. 5

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:25 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1903/0073.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free