- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Nittonde Bandet. Ny följd. Femtonde bandet. 1903 /
70

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

70 Boer: Die Béowulfsage.

Übersehen wir von dem gewonnenen Standpunkte aus
das sagenmaterial, so zeigen sich zwei grundformen der sage,
welche in der dänischen sowie in der angelsächsischen
tradition belegt sind.

I. Das land wird periodisch von einem dämonischen
wesen verheert: Der könig ist betrübt; ein fremder krieger
kommt und erlöst fürst und land dadurch, dass er den
dä-mon erschlägt.

II. Das land ist ohne fürsten. Ein Schiffchen führt ein
junges kind ans ufer; es wächst auf und wird zum fürsten
des ländes (soweit bloss in der ags. tradition). Unter der
regierung seines sohnes verheert ein dämon das land; der
heldenkönig göttlicher herkunft macht sich auf und erschlägt
das ungetüm.

Wie ist nun das gegenseitige verhältniss dieser beiden
motivencomplexe zu beurteilen, nachdem sich gezeigt hat, dass
das ursprüngliche verhältniss nicht ein chronologisches ist?
Soll man die Überlieferungen für von hause aus einander
vollständig fremde sagen erklären, welche nur im epos auf
mechanische weise miteinander verbunden worden sind? Wie
ist es dann zu verstehen, dass der held in I und II
denselben namen trägt, — denn Bjár(r) = Bjarki —, und dass
sogar in der englischen Überlieferung, welche den alten namen
durch einen neuen ersetzt, die änderung nicht bloss an dem

berichtet wird, dass der draohe léodafœsten, éalond útan, eordweard þone
verbrennt hat. In dem éalond vermag ich, trotz Saxos mitteilung, dass der drache
auf einer dem lande vorgelagerten insel wohnte, nicht mit Sievers eine solche
insel zu sehen. Denn die parallellen ausdrücke beweisen, dass von dem bewohnten
lande die rede ist; was würde es auch schaden, wenn der drache seinen
eigenen wohnort verbrannte? Auch erreicht Béowulf die wohnstätte des drachen,
ohne dass er übers wasser zu setzen braucht; in gleicher weise der dieb, der
den drachen bestiehlt. Doch brauchen wir nicht zu der deutung ’éaland —
land an der meeresküste’, oder ’éaland =- durch wasser umgebene festung’
unsere Zuflucht zu nehmen. Denn die insel, welche der drache von allen
seiten mit der darauf stehenden bürg verbrannt hat, ist Seeland. — Dass
Fro-thos drache auf einer besonderen insel wohnt, ist entweder eine zutat der
dänischen tradition, oder die englische hat den zug verloren.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:25 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1903/0078.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free