- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugonde Bandet. Ny följd. Sextonde Bandet. 1904 /
293

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Kahle: Nord, kleinigkeiten.

293

bezeugen aus dem Orrmulum epepp 3. sg. praes. ’crieth’, zu
dän. öpa, aisl. épa] fere ’power, sufficiency’ zu aisl. féri]
sieh ’cunning’ zu aisl. sUgr, vgl. Brate in PBr. beitr. 10, 40.
58. 70. Zu adän. *døyia, das in døia übergeht, stellt
Björk-mann, Zur dialektischen provenienz der nord. lehnwörter im
engl. s. 14 f., das degenn ’to die’ des Orrmulum. Ferner me.
sied ’to walk awkwardly’ zu aisl. sléða, vgl. Wall Anglia
20, 77. Dem dän. é kann also das e von -eye entsprechen,
und die lautgruppe e + palatalem g ergibt, wie bekannt, im me.
den diphtong ai, ei, auch ey geschrieben. Dass das -r des
dän. nominativs bei der Übernahme ins englische schwand,
kann nicht wunder nehmen, da das engl, ja kein
nominativ-r kennt. Yon Seiten der form also wird sich zunächst nichts
gegen die Olriksche gleichung einwenden lassen. Mehr
bedenken erregt ein anderes. Eine form *ógir für das altdän.
anzunehmen, geht nicht an. Die bildung von nominell
agen-tis mit j?’ö-suffix von abgeleiteten j?’o-verben, also hier égir ’der
schrecker’ von égja ’schrecken’ gehört ausschliesslich der
alt-westn. dichtersprache an, vgl. Falk PBr. beitr. 14, s. 20 f.
Wir müssten also, hätte Olrik die richtige quelle des eye
gefunden, annehmen, dass Norweger der fahne die benennung
gegeben hätten, nicht aber Dänen. Noch ein zweites macht
stutzig. Der englische chronist übersetzt das in frage
stehende wort mit terror, also einem abstractum, während doch
égir mit terrens oder sonst anderswie durch ein nom. ag.
widerzugeben wäre. Das dritte bedenken auf das mich prof.
Hoops gütigst aufmerksam macht, ist das, dass eye selbst
ein rein englisches wort ist. Einem got. agis ’der schrecken’
entspricht ae. eye (mit palatalem g), altnord. agi} vgl.
Bül-bring Ae. elementarb. § 168; die lautgruppe ey aber wird,
wie bereits oben bemerkt, im me. zu ei, und so erscheint denn
ege als eie, in verschiedener Schreibung; eine form mit y z.
b. bei Mätzner Me. wtb. II, 16. Will man sich also nicht an
der abweichung von terror zu terrens stossen und égir als

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:48 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1904/0301.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free