- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjätte Bandet. Ny följd. Tjugoandra Bandet. 1910 /
290

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

290 Sperber: ”Göttin des Meeres”.
Egilsson schreibt irrtümlich brúða f. búða und zitiert unsere
Stelle sub voce brúðr: hranna brúða lind —tilia maris = fe-
rnina. Auf den ersten Blick scheint hranna biið ”Haus der
Wogen” wirklich eine Umschreibung für ”Meer” zu sein.
Sucht man aber eine korrekte Kenning in dem Ausdruck, so
liegt es nahe in búða ein W ort für ”Feuer” zu vermuten, und
wirklich überliefern uns die þulur der Sn. E. (II, 486) unter
den Bezeichnungen des Feuers ein bu&i, welchen Ausdruck
wir zweifelsohne hier vor uns haben. Auf Grund des Me-
trums unserer Stelle ist búfri mit Länge anzusetzen. Übri-
gens würde auch der Vers der þula, in dem bu&i vorkommt,
sonst einen unregelmässigen Typus repräsentieren. Freilich wird
bei der Annahme von langer Stammsilbe die 1. Senkung in
kveykir ök búfti etwas überladen, aber man kann ja ok strei-
chen, oder aus einer anderen Handschrift die Form kveyktr
für kveykir aufnehmen (vgl. Sn. E. II. 570.). Noch besteht,
wenigstens scheinbar, die Schwierigkeit, dass die eben er-
wähnte zweite Handschrift busi für buùi schreibt. Aberdas
letztere ist wohl die richtige Lesart, denn þ kann viel leich-
ter zu langem s verlesen werden, als umgekehrt. Ausserdem
genügt das Vorkommen von bufti in der einen Redaktion,
um das Auftreten dieser Form in einem so jungen Gedicht,
wie der zweiten Gucfmundardrapa, zu erklären.
In Gíslasaga Súrssonar Str. 20. *) könnte man vielleicht
zu einer der von J>orkelsson (Skýringar á visum i Gisla sçgu
Súrssonar, S. 19) und F. Jónsson (in seiner Ausgabe, S. 79)
vorgeschlagenen Konjekturen greifen, moins grundar für má-
grundar respektive hyrjar für hneigi. Indessen glaube ich
auch hier mit der Überlieferung auskommen zu können:
Mágrundar kvazk mundo,
mank orct of þat skordo,
hneigisól af heilo
hornfloedar mik groeda.
*) K. G-islasons Ausg.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:25:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1910/0298.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free