- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjunde Bandet. Ny följd. Tjugotredje Bandet. 1911 /
93

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Poliak: pórr. 93
Zur altwestnordischen Namensform þórr.
Die Form þórr, die, wie alte Gedichte lehren, einmal
zweisilbig war, widerspricht bekanntlich den Lautgesetzen,
da Synkope bei Wörtern dieses Typus im N., G. und A. sg.
(den zweisilbigen Formen) nicht berechtigt ist. Die gewöhn-
liche Auffassung geht dahin, dass der Dativ pöre (pór) die
anderen Kasus beeinflusst habe. (So Noreen I 3, S. 86 u.
220). Aber es scheint mir ganz unglaubwürdig, dass der
Dativ den Sieg über A., K., Yok. und G. habe davontragen
können.
Wir müssen uns also wohl nach einer anderen Erklä-
rung umsehen. Allerdings macht Noreen (S. 220) noch in
einigen anderem Beispielen den Dativ sg. für das Durch-
greifen der Synkope verantwortlich. Aber der von ihm an-
geführte Name Ión (neben loan) hat sich wohl nicht nach
dem synkopierten Dativ lóne (neben Ióané) gerichtet, sondern
dürfte in seiner kürzeren Gestalt einfach aus dem Angel-
sächsischen übernommen sein. Bei porhell mag es sich um
eine Verkürzungserscheinüng handeln, die umso eher eintre-
ten konnte, als in einem komponierten Namen die ursprüng-
liche Wortbedeutung des zweiten Bestandteiles leicht in Ver-
gessenheit gerät. In allen anderen Fällen jedoch ist das
Eindringen der Synkope einfach aus dem Plural zu erklären,
so bei çndr} andr (neben gndorr) ’Schneeschuh7 (vgl. ib. S.
220), auch bei eldr ’Feuer’ (der Plural ist in der Edda ganz
gebräuchlich; vgl. aschw. êledh) u. bei anderen. Vielleicht
könnte man nun dieselbe Erklärung auch für pórr in An-
spruch nehmen. Eine Pluralform ist freilich nicht überlie-
fert, möglich dürfte ein Plural des Appellativums aber wohl
gewesen sein. So ist im Sanskrit das Wort stanayitnu ’Don-
ner’ im sg. und pl. belegt. Ebenso verhält es sich mit gr.
ßgovriý. Das Neuhochdeutsche scheint gegen den Plural von
Bonner nur deshalb eine gewisse Aversion zu haben, weil
ARKIV FÖR NORDISK FILOLOOI XXVII, KT FÖLJD XXIII.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:26:04 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1911/0099.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free