- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Trettioandra Bandet. Ny följd. Tjugoåttonde Bandet. 1916 /
298

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

298 Loewenthal: Zur germanischen Wortkunde.
”gefangen nehmen”, handus ”Hand” gehörtx
), so juerá eigent-
lich ”*an etwas fassend”, dann ”mit” ”nach”.
Lat. metus ”Furcht” gehört gewiss auch in diesen Zu-
sammenhang, siehe Goethe:
"Mich fasst ein längst entwöhnter Schauer,
Der Menschheit ganzer Jammer fasst m ich’an”
oder:
”Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! —
Dass hiedurch auch der Zusammenhang zwischen got.
faúrhtei ”Furcht” und ai. sprsáti ”berührt” 2
) deutlich ist,
wird man wohl sagen können.
Ir. meata ”Feigling”, lit. metre ”Gespenst” können auch
bei dieser Auffassung bei lat. metus bleiben3
).
48. got. drigkan.
Got. drigkan ”jüvsiv", an. drekka, as. drinkan, afries.
drinka, ags. drincan, engl, drink) ahd. trinkan, nhd. trinken
werden von Falk und Torp fragend zu lit. neriù, nérti ”un-
tertauchen” gestellt4). Das Semasiologische kommt dabei
gewiss zu seinem Recht, man denke nur an an. drukna
”ertrinken” ”mergi” sowie an Goethe’s: ”er sah ihn stürzen,
trinken und sinken in das Meer”. Das Formale ist so zu
erklären: germ. *drenkan kommt von idg. *dhrengö, das zu
altertümlicherem dhergnö steht wie lat. pango zu gr. Jtr/y-
vvjui und wie got. brinnan ”brennen” zu lat. ferveo\ *dhergnö
selbst ist durch Fernversetzung aus *nergdhö hervorgegangen
wie lit. kepú ”ich backe” aus idg. *pek%ö (abg. pekg, lat.
coquo u. s. w .5
), wie lat. nux (*dnuk-s) aus idg. *knud-s
(engl, nui u. s. w.)G
). Idg. nergdhö seinerseits ist *nerg +
dhö, gebildet wie gr. rföco, Årjfio), Jtgrjfio), kàôj’Ù
oj, kevûcj
u. s. w .)7); *ner-g- ist Stamm eines nom. agentis zum
*) v. Blankenstein, I. F. 21 p. 114 ff. [’) Güntert, Über Beimwort-
bildungen im Arischen und Altgriechischen (Heidelberg 1914) p. 47.] 3) vgl.
Walde, Lat. Et. Wb.2 s. v. 4) Fick’s Wb.4 III p. 212. 5) Brugmann/Grdr.2
I, 2 p. 873, p. 875. 6) Falk und Torp, Fick4 III p. 100. 7) vgl. Prellwitz,
Et. Wb. d. Gr. Spr.2 s. v. v.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:26:59 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1916/0306.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free