- Project Runeberg -  Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årg. XXV. 1938 /
242

(1914-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

240

TONI SCHMID

der Translationstag. Bamberg verzeichnet ihn entsprechend der
Kanoni-sationsbulle am ,’30. September, Kammin dagegen schon in 13. Jahrhundert
am 1. Oktober — am Tag unseres Breviers.1 Dessen Heimat ist demnach
in Pommern, im Bistum Kammin zu suchen.

Ottos Popularität scheint in Pommern nicht übermässig gross gewesen
zu sein. Er lässt sich als Patron einer einzigen Kirche nachweisen,
davon Herzog Barnim III gestifteten Schlosskirche zu Stettin.2 Immerhin
brachte man ihm zu Zeiten Interesse entgegen, besonders zur Zeit dieses
Herzogs. Wir finden ihn auch in einer pommerschen Kartause. Ein
Kalender aus dem 15. Jahrhundert, geschrieben für die Kartause Marien-

Abb. 3. Aus dem Kalender des Breviarium Cartusiense mit »Ottonis ep. et conf.»

krone bei Rügenwalde, führt ihn am selben Tag mit demselben Festgrad
(XII lectionnm) an wie unsere Handschrift. Der Kalender aus Marienkrone
nennt das Fest Mariä Empfängnis ebenfalls sanctificatio. Als
Dedikationstag dieser Kartause wird aber octava visitationis (9h) angegeben und unser
Brevier kann daher nicht für Marienkrone geschrieben worden sein.

In Pommern bestanden noch zwei Kartausen, deren eine bei Stettin lag
und Gottesgnade (Gratia dei) hiess. Ein Teil ihrer Handschriften ist
erhalten und befindet sich gegenwärtig in der Staatsbibliothek in Berlin.
Sie sind im Handschriftenkatalog Roses beschrieben. Perlbach hat sic

1 Als festum fori. Vgl. F. Saus, Forschungen zur älteren Geschichte des Bistums
Kummin; in: Baltische Studien, N. F.. XXVI, S. 110 f.

2 Saus, a. a. O.

s h. lemcke, Kalendarium und Xecrolog des Carthäuserklosters Marienkron bei liiigen-

walde, aus dem Uber beneficiorum desselben Klosters; in: Baltische Studien, XXV, S. 110 ff.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:14:44 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/bokobibl/1938/0254.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free