- Project Runeberg -  Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie, die Erkenntniskritik als Metaphysik /
328

(1912) [MARC] Author: Adolf Phalén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

328 A. Phalen,
Synthese von der These verschiedene Begriffe. Von der These,
der leeren Subjektivität, aus, geht man also zu neuen Begriffen,
näheren Bestimmungen derselben, fort. Andererseits aber sind
diese Begriffe dasselbe wie die Subjektivität. Es ist also eine
Selbstbewegung der Subjektivität, eine Entwicklung von sich selbst
zu sich selbst. Das, was sich zu Subjekt-Objektivität entwickelt,
ist nur die Subjekt-Objektivität selbst. Die Entwicklung geht also
im Kreise, womit Anfang und Ende in der Entwicklung zugleich
bejaht und verneint sind. Das, wovon man ausgeht, die leere
Subjektivität, ist selbst dasselbe wie das Resultat, sie ist ein An-
fang, der kein Anfang ist. — Man kann nicht sagen, dass bei
Hegel das Resultat nur als unmittelbar identisch mit dem Anfang
sein soll. Ist es nicht absolut identisch mit dem Anfang, so bildet
ja die Entwicklung keinen Kreis in der oben angegebenen Bedeu-
tung dieses Wortes. Dass sie es dagegen tun muss, geht aus dem
oben geführten Nachweis hervor, dass sie eine Entwickhmg von
Subjekt zu Objekt und Subjekt-Objekt ist. Ebenso soll ja der ab-
solute Geist die absolut einfache und damit unmittelbare Einheit
aller Differenz und alles Gegensatzes sein. Er ist also absolute
Einfachheit und absolute Differenz. Er ist also nicht teilweise das
Eine, teilweise das Andere, sondern absolut einfach und unmittel-
bar und absolut differenziert. Dann aber kann er nicht als bloss
teilweise, nämlich durch seine Unmittelbarkeit, identisch mit dem
Anfang bezeichnet werden. Er ist absolut identisch mit dem An-
fang und zugleich absolut davon verschieden, in derselben Weise
wie die Subjekt-Objektivität absolut identisch mit dem Subjekt,
nur ein anderer Name für dasselbe und zugleich absolut davon
verschieden ist.
Aus dem Gesagten folgt auch, dass die Entwicklung mit dem
Resultat selbst zusammenfallen muss. Nach Hegel sollte ja die
Entwicklung in dem Resultat aufgehoben und bewahrt sein,^ Dies
bedeutet, wie wir gesehen haben, dass das Resultat dasselbe wie
die Entwicklung selbst sowohl ist als nicht ist. Ferner sollten die
Momente des Resultats durch die Dialektik des Geistes verknüpft
sein. »Die höchste zugeschärfteste Spitze ist die reine Persön-
lichkeit, die allein durch die absolute Dialektik, die ihre Natur ist,
ebensosehr Alles in sich befasst und hält — — —.»^ Schliesslich
’ Z. B. Log. Ii, S. 61.
" Log. II, S. 339.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:52:36 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/erkennt/0342.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free