- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
125

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - C. Der erste Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des fünften bis zum Beginn des achten Jahrhunderts.)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

eines Schwertgriffes und zweier Schwertscheiden (Fig. 126 und
Antiq. suéd, 408, 409, 418, 419)[1].

Der prachtvollste Goldschmuck aus jener Zeit, der bisher
im Norden gefunden ist, sind drei im Nationalmuseum
bewahrte grosse, breite goldene Halsringe, jeder von ihnen im
Gewicht von etwa 650 bis 850 gr. und aus mehreren (3, 5 oder
7) über einander liegenden Röhren mit äusserst feinen
Filigranornamenten und anderen aufgelegten Zierraten bestehend;
hinten ist ein Gelenk, und vorn wird der Ring dadurch
zusammengehalten, dass sich die Enden der Röhren in einander schieben.
Zwei dieser Halsringe sind in Vestergötland, der dritte ist auf
Öland gefunden (Fig. 126); kein ihnen ähnlicher Halsschmuck
ist aus irgend einem anderen Lande bekannt.

Da es einheimische geprägte Münzen in Schweden noch
nicht gab, bediente man sich als Zahlmittel des Goldes nach
dem Gewicht. So hat man auch in der Erde häufig grössere
oder kleinere, glatte, in Spiralen gelegte Goldringe getroffen,
die offenbar Zahlungsmittel gewesen sind. Nicht selten ist ihr
eines Ende abgehauen (Fig. 129), zuweilen auch beide.

Die münz- oder medaillenartigen goldenen Schmucksachen
aus diesem Teil des Eisenzeitalters, die so oft in Schweden
gefunden werden, — die sog. Goldbracteaten (Fig. 127, 128) —
müssen ohne Zweifel nur als Zierrat betrachtet werden, die
jeder tragen mochte, der Lust und Mittel hatte sie sich zu
verschaffen[2].
Denn man hat keinen Grund sie für irgend den
Belohnungsmedaillen oder Orden entsprechend zu halten.


[1]
Bei Broholm auf Fünen in Dänemark fand man 1832 einen
Goldschatz (Ringe, Bracteaten u. s. w.) der 3,45 K° wog. Siehe auch S. 117
(die Hörner von Gallehus).
[2]
Mit diesen Goldbracteaten sind nicht zu verwechseln die kleinen,
dünnen, einseitig geprägten Silbermünzen aus dem Mittelalter, die man
ebenfalls Bracteaten zu nennen pflegt. Der Name ist vom lateinischen
bractea gebildet, welches eine dünne Platte bezeichnet.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0133.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free