- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
221

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - IV. Forstwirtschaft - 2. Forstindustrie. Von E. Arosenius - Flösserei. Von Th. Örtenblad

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

FLÖSSEREI.

221

jetzt das Holz während des ersten Sommers nach Fällung der Bäume in die
Sägewerke, während früher, als es noch keine Regulierung der Flösswasser gab,
die Hölzer gewöhnlich zwei oder sogar drei Sommer unterwegs waren. Der
Verlust an Holz während des Flössens beläuft sich in manchen norrländischen
Strömen auf noch nicht 1 %.

Meist ist das Flösswasser in Bezirke eingeteilt, wobei dann die Kosten für
jeden Bezirk besonders berechnet werden. Die Flösserei in den oberen Bezirken
stellt sich verhältnismässig teurer als die in den unteren.

Von der Bedeutung des schwedischen Flösswassernetzes erhält man
eine Vorstellung, wenn man hört, dass die Gesamtlänge der Flösswasser
etwa 26 000 Kilometer beträgt. Davon entfallen auf die öffentlichen
Flösswasser ungefähr 20 000 Kilometer, der Rest auf private. Von
gröss-ter Bedeutung sind die Flösswasser für Nordschweden. Allein in
Norrland beträgt ihre Länge mehr als 20 000, in Dalarne etwa 3 000 Kilometer.

Die durch die Einrichtung der Flösswasser verursachten Kosten sind
auf etwa 60 Millionen Kronen zu schätzen. In dieser Summe sind
Betriebs- und Unterhaltungskosten nicht eingerechnet, welche jährlich von
dem geflössten Holz erhoben werden.

Als Transportart nimmt die Flösserei infolge ihrer Billigkeit eine
hervorragende Stelle ein. Die Kosten für die Flösserei schwanken freilich
ausserordentlich bei den einzelnen Flösswassern und sind auch sonst von
allerlei Umständen, wie dem Wasservorrat, der Menge des geflössten
Holzes usw., abhängig. Doch berechnet man für die grösseren Flösswasser
die Kosten auf 3—14 Ore die neue Meile (10 Kilometer) für ein
Kubikmeter Holz. Bei kleineren Flösswassern können die Kosten das
Mehrfache betragen. Die für grössere Flösswasser angegebenen Kosten sind
bedeutend niedriger als die Frachtspesen für Rundholz auf der Eisenbahn.
Diese betragen bei Befrachtung eines ganzen Eisenbahnwagens für ein
Kubikmeter Holz die neue Meile:

17 Ore bei einer Wegstrecke von 15 neuen Meilen
21 » > » > > 10 > >
28 s > » » a 5 2 »

59 > > » > » 1 > Meile

Bei den Flösswassern besteht das Ausnahmeverhältnis, dass sich beim
Durchschwimmen zweier oder mehrerer Bezirke die durchschnittlichen
Kosten für eine Längeneinheit mit der Länge des Flossweges erhöhen, was
darauf zurückzuführen ist, dass das Flössen in der Regel in den oberen
Bezirken grössere Kosten verursacht als in den unteren.

Über die Menge des geflössten Holzes fehlt es an einheitlichen
Angaben. In der Regel wird über das Flössholz nach der Stückzahl, ohne
Rücksicht auf den Rauminhalt, Rechnung abgelegt, Schnittholz oder anderes
Holz auf eine bei den verschiedenen Flösswassern wechselnde
Flosseinheit zurückgeführt. Bei den meisten Flösswassern entspricht diese
Einheit nicht einem bestimmten Rauminhalt; doch ist man in den letzten
Jahren dazu übergegangen, die Flössabgaben nach Raumeinheiten zu
berechnen. Auf diese Weise wird man allmählich auch eine befriedigende

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0233.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free