- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
440

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VII. Industrie, Handwerk und Hausgewerbe. Einl. von Alf. Larson - 5. Holzwarenindustrie - Holzschliff- und Holzzellulosefabrikation. Von J. Vestergren

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

44(3

VII. INDUSTRIE. HANDWERK UND HAUSGEWEliBE.

Schweflige Säure zur Bereitung der Kochsäure wird durch Verbrennen von
Schwefel oder Schwefelkies erzeugt. Dieser hat in den letzten Jahren eine
ausgedehnte Verwendung gefunden, infolgedessen auch die Schwefeleinfuhr trotz
des raschen Anstieges der Sulfitzellstofferzeugung wenig zugenommen hat. Die
Röstgase von den Schwefel- oder Schwefelkiesöfen her werden gewöhnlich in
mit Kalkstein gefüllte Türme geleitet, durch welche Wasser tiber die Kalksteine
rieselt. Die Kochsäure entsteht, indem sich die vom Wasser aufgenommene
schweflige Säure mit dem Kalk verbindet, und stellt eine wässerige Lösung von
schwefliger Säure und Kalziumbisulfit dar.

Das Kochen des gut entrindeten und zerhackten Holzes geschieht in stehenden
oder liegenden zylindrischen Kochern aus Stahl- oder Eisenblech, die mit einer
inneren säurefesten Auskleidung versehen sind. Während das Kochen von
kräftigem Stoff meistens in feststehenden oder festliegenden Kochern mit
indirektem Dampf vorgenommen wird, kocht man leicht bleichbaren und weichen
Stoff gewöhnlich mit direktem Dampf in liegenden, drehbaren Kochern. Der
fertig gekochte Stoff wird aus den Kochern in Behälter mit Siebboden
ausgeblasen, durch Sand-, Ast- und Knotenfänger gereinigt, und nach eventueller
Bleichung entwässert und getrocknet.

Billerud, die zweite Sulfitstoffabrik des Landes, wurde 1883 gebaut. Fünf
Jahre später fing die Sulfitzeihdosefabrikation bei Storvik an. Gegenwärtig sind
etwa 70 Sulfitstoffabriken in Betrieb mit einem Fabrikationswert von etwa
90 Mill. Kronen.

Der Holzschliff wird grösstenteils aus Fichtenholz hergestellt, aber auch aus
Espenholz, das ein sehr weisses und harzfreies Produkt gibt. Zu Braunschliff
kann auch Kiefernholz verwendet werden. Bei der Sulfatzellstoffabrikation
kommen sowohl Fichte wie Kiefer als Material in Frage, doch hält man die

Gy»inger Holzatoffabrik. Kocher.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0452.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free