- Project Runeberg -  Teknisk Tidskrift / 1931. Mekanik /
49

(1871-1962)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

18 APRIL 1931

MEKANIK

49

Gesichtspunkten befasst, die für die Erstellung von
Neuanlagen infragekommen. Nun ist aber nicht jeder
industrielle Betrieb in der Lage, neue Anlagen zu schaffen,
sondern es wird häufig die Frage auftauchen, wie weit
es möglich ist, vorhandene Anlagen durch sachgemässen
Umbau in der Leistung und in der Wirtschaftlichkeit
zu steigern.

In diesem Zusammenhang wird es Sie interessieren,
einige Einzelheiten zu erfahren über eine Serie von
Umbauten, die im Laufe dieses Jahres im Kraftwerk Bohlen
bei Leipzig, das der A. G. Sächsischen Werke in Dresden
gehört, durch die Kohlenscheidungs-Ges., Berlin,
durchgeführt worden sind.

In diesem Werke wurden im Jahre 1926 acht Kessel
verschiedener Bauart mit Kohlenstaubfeuerungen in der
damals üblichen Ausführung mit U-Flamme erstellt. Die
Kesselaggregate erzeugten im Durchschnitt stündlich je
80 t. Dampf. Durch Umbau der Feuerkammern mit
vollständiger Auskleidung von Rohren und Anordnung
neuer Brenner, die in den Ecken in der Nähe der
unteren Rostrohre tangential an einem um die
Brennkammerachse gedachten Kreis den Brennstoff einblasen, ist
es gelungen, eine bedeutende Leistungssteigerung zu
erreichen. An einem längeren Betriebsversuch wurde
erwiesen, dass die früher 80 t. maximal betragende
Dampfleistung ohne Schwierigkeit auf 145 t./std
gesteigert werden konnte. Auf die Heizfläche bezogen,
bedeutet dies eine Steigerung der Leistung von 48
kg/mVstd auf 84 kg/m2/std. Der Wirkungsgrad bei
dieser Maximalleistung betrug immer noch 84 %. Da
die Aussenabmessungen der Kesselaggregate und des
Kesselhauses selbst, sowie Kohlenzufuhr usw. nicht
geändert werden brauchten, so bedeutet diese
Leistungs-Erhöhung eine gewaltige Steigerung der
Wirtschaftlichkeit des Krafthauses selbst, die am besten durch
folgende Zahlen charakterisiert wird, die den
Ausführungen entnommen sind, die Herr Oberbaurat Zeuner,
Direktor der A. G. Sächsischen Werke, auf der
Weltkraftkonferenz in Berlin im Juni dieses Jahres gemacht hat:

Vor Nach

Umbau: Umbau:

Dampfleistung pro m»
Kesselhausgrund-fläche in kg/h ...................... 250 430

Benötigte Kesselhausgrundfläche pro

t/h Dampf er zeugung in m2 ......... 4, o 2,3

Dampfleistung pro m-"
Kesselhausvolumen in kg/h ....................... 10,4 18,o

Kesselhausvolumen pro t/h Dampfer–

zeugung in m3 ...................... 96 56

Bisher sind 3 Kessel nach diesem Gedanken
umgebaut, die weiteren werden im Laufe der nächsten Monate
folgen. Die Betriebsleitung hofft, durch sachgemässe
Ausnutzung der bisher erzielten Betriebsergebnisse für
die weiter umzubauenden Aggregate, die bisher errichte
75 %-ige Leistungssteigerung noch wesentlich zu
verbessern.

Im Auftrage des Reichskohlenrates und der A. G.
Sächsische Werke hat Herr Prof. Dr Rosin eine Reihe
beachtlicher Versuche an einem der umgebauten
Aggregate durchgeführt, um festzustellen, wie weit derartig
grosse Dampferzeugungen plötzlichen
Belastungsschwankungen im Kraftwerk folgen können. Prof. Rosin
berichtete über diese Versuche auf einer Sitzung des
Unterausschusses für Dampfkessel-Feuerungen des Vereins
deutscher Ingenieure in Dresden am 14. 11. Es war
möglich in 1,7 Minuten die Last des betreffenden
Kessels von 10 % auf 90 % der höchsten Dauerleistung zu
steigern; das entspricht ungefähr im vorliegenden Falle
der Bereitstellung einer Mehrerzeugung von 22 500 kW.
In 2 Minuten konnte die Belastung des Kessels von 138
t./std auf 10 t./std herabgesetzt werden.
Leerlaufspausen bis zu mehreren Stunden spielen keine Rolle.
Beispielsweise war es möglich, nach D1/^ Stunden Still-

stand in 3 Minuten die Dampferzeugung von 0 auf 120
t. in der Stunde zu steigern. Die vollständige
Auskleidung der Brennkammer mit Kühlrohren hat nach
Angabe von Prof. Rosin die Elastizität des Aggregats nicht
im mindesten beeinflusst. Die Eindrücke aus diesen
Versuche werden in der Feststellung zusammengefasst,
dass derartig elastische Staubfeuerungen die billigste
"dauernde Momentanreserve" sind.

Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, die aus den
Ausführungen aller Vortragenden zu entnehmen waren, und
die heute auch in Schweden im Vordergrund stehen,
sollten die hier beschriebenen Ergebnisse überall dort
nutzbar gemacht werden, wo man heute noch glaubt,
grosse Zinsen und Amortisation fressende
Reserve-Aggregate bereithalten zu müssen, um plötzlichen
Be-lastungssteigerungen zu begegnen.

Ingenjör Torsten Samson: Man behandlar hårda
ina-tarevatten med soda för att utfälla kalcium- och
mag-nesiumsalter i form av karbonat. Reaktionerna ske ej
kvantitativt utan fortsätta i ångpannorna. Behandlingen
göres i dekanteringsbehållare, och ångpannornas vatten
avblåses kontinuerligt, sä att koncentrationerna av slam
och kemikalier i ångpannorna ej överskrida vissa
gränser. Trinatriumfosfat åstadkommer en fullständigare
utfällning av kalcium- och magnesiumsalterna än soda.

I ångpannorna sönderdelas sodan delvis i
natrium-hydrat och kolsyra. I nitskarvarna anrikas
natrium-hydratet, så att koncentrationen blir hög, och därav
förorsakas s. k. kaustik sprödhet hos järnet. Denna
kau-stika sprödhet kan undvikas, om man i ångpannorna
häller en viss mängd natriumsulfat i förhållande till
mängden natriumhydrat. Natriumsulfat kan ersättas
av betydligt mindre mängder trinatriumfosfat.

I Sverige förekommer ofta ett förhållandevis mjukt
vatten, innehållande stora mängder organiska ämnen,
s. k. humusämnen, i kolloidal form. Dylikt vatten kan
behandlas så, att man först utfäller de kolloidala
ämnena med soda och natriumsulfat och sedan tillsätter
soda eller trinatriumfosfat.

Med kemisk rening av matare vattnet kan man uppnå
goda resultat, men det är viktigt att företaga täta
analyser av vattnet både i reningsapparaterna och i alla
ångpannorna, och detta innebär ganska mycket arbete,
särskilt när man har många ångpannor. Värmet i det
avblåsta vattnet kan man i stor utsträckning nyttiggöra,
men då det är svårt att nyttiggöra värmet vid höga
temperaturer, betyder avdragningen, att mängden alstrad
elektrisk energi minskas.

Destillerat vatten framställes med tillhjälp av
av-dunstningsapparater, av vilka många olika typer finnas
i marknaden. Vattnet kan behandlas med kemikalier
fore destillationen. I Kestner-apparaterna sker
kemikalietillsättningen i avskiljarna, som äro försedda ined
en dekanteringsanordning. Vid destillation av
matarevatten fordrar tillsättningen av kemikalier ej samma
vidlyftiga kontroll som vid kemisk rening av
matarevatten, ty dels rör man sig med ett ringa antal
apparater, och dels kan man taga risken av att få pannsten
i avdunstningsapparatens tuber, ty dessa äro lätta att
rengöra.

Apparaterna för destillerat vatten måste kopplas så,
att man ej förlorar nämnvärda mängder värme, och detta
är alltid möjligt, om spädvattenmängden hålles inom
måttliga gränser. Det är av vikt, att allt kondensvatten
återlede^ till ångpannorna, och detta fordrar ofta
mycket ingenjörsarbete. Avdunstningsapparaterna böra
vidare inkopplas så, att man i dessa utnyttjar
tillgängliga temperaturskillnader och ej tager i anspråk sådana
temperaturskillnader som användas för alstrandet av
elektrisk energi.

Matarevatten bör avgasas väl. Destillerat vatten kan
avgasas så, att endast ytterst minimala mängder gaser
kvarstanna. Avgasningen bör helst göras vid tempera-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 02:12:28 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tektid/1931m/0051.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free