Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
116
PAL’L LEHMANN
amorem insanum; Sedulii poetae cxhortatorium ad fideles; Vergilius de
Venere et Baccho; Henricus Bebelius ad invenes, ut tempore iuventutis
discant; Horatii odae duae; Hesiodi Ipya xat •fjjxlpat Nicolai de Valle
e Graeco conversio; Vergilii Vir bonus; Algorithmus prosaicus; Eneae
S i 1 v i i epistola, in qua litteras studere suadet Antonio nepoti: Joh.
Sulpi-tius Verulanus de moribus puerorum praecipue servandis in mensa
mit einem Tetrastichon Arnoldi Wostefeldes ad lectorem; Baptistae
Man-tuani in laudem divi Johannis Bapt. Carmen; Rhetorik wohl des Albert
Krantz, zusammengesetzt aus einer hauptsächlich antike Definitionen
bietenden Einleitung, inc. ’Ex Ciceronis documento sermonem et doctrinam
nostram a diffinitione rite instituemus’ und 17 Musterbriefen, von denen
die beiden erst im Anhang (S. 118 ff.) mitgeteilt seien; Hermanni Buschii
Sapphicon ad divam virginem; Windschema; Baptista Mantuanus de
pugna virtutis et fortunae; Comedia Poliscene per Leonardum Aretinum
congesta; Sebastiani Brant rosarium; Seneca de remediis fortuitorum;
Baptistae Mantuani ad divam virginem Carmen votivum; Persii satirae;
Galteri Insul. Alexandreidos liber primus; Augustini Dathi de arte
dicendi liber.
Die Frage, wann und wie denn die Krantzhandschriften nach Stockholm
gekommen sind, können vielleicht meine gelehrten Freunde an der Kungl.
Bibl. Stockholm beantworten. Auf welchem Wege der Göttinger Band nach
Lüneburg gelangte, ist mir ebenfalls noch nicht klar. Indessen liegt
Lüneburg dem Wirkungskreise unseres Mannes so nahe, dass das Auftauchen
einer Handschrift aus Krantzs Besitz in einer Lüneburger Bibliothek nichts
Befremdliches an sich hat. Es wäre eine erfreuliche Überraschung, wenn
in Lüneburg oder Göttingen noch andere Stücke aus der Bücherei des
sammeleifrigen Geschichtsschreibers auftauchten.
Aus dem Kreise des Albert Krantz stammen in der Univ.-Bibl. Rostock
eine Inkunabel Platinae liber de vita Christi ac pontificum, Nürnberg 1481,
mit dem Eintrag ’Liber mei Gherardi Vrilden de Lubeke, quem emi a mag.
Joanne Loen de Tarbato, dum cum mag. Alberto Crans Italas oras peteret’,
und ein Codex der Kgl. Norske Videnskabers Selskabs Bibliotek in
Dront-heim, den ich dank dem Entgegenkommen der Drontheimer
Bibliotheksleitung im Oktober 1936 in Stockholm benutzen durfte, Ms. 133 in 2°,
Holzband mit rotgefärbtem Lederüberzug, auf dem Vorderdeckel die
Inschrift saec. XVI in. ’Pro cantando vesperam et missam’. Perg. 12 Bli.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>