Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
SKANDINAVISCHE REISEFK UCHTE
117
21,6X29,2 cm. Officia s. Mariae mit Noten, sacc. XVI in. fol. 16r rot:
’A. D. 1516 per eximium dominum et magistrum Albertum Krantz, sacre
theologie doctorem, suffragia in utrisque kal. immutata sunt saltem de
sancto spiritu, ut videlicet loco eius in utrisque vigiliis de cetero dicatur
sequens antiphona’, welch letzteres sich auf die folgenden Antiphonae de
s. spiritu bezieht. Unten sacc. XVIII ex. ’Hoc Missale antiquum
conscrip-tum annis Millesimis ducentesimis(I) possidet Johannes Jacobus Wille,
verbi Dei minister, Havniae 24. April 1788’. Joh. Jak. Wille war seit 1798
Stiftspropst in Drontheim und Sekretär der Gesellschaft der Wissenschaften,
er starb 1808, hatte die Hs. während eines Kopenhagener Aufenthaltes aus
den Resten der 1784 versteigerte Büchersammlung erworben, von der
wertvolle Bände in die Kgl. Bibliothek Kopenhagen gewandert sind. Aus Willes
Bücherei liegt auch ein handschriftliches Psalterium vom Jahre 1455 in
Drontheim, Ms. 8° 38.
Vielleicht hat Heinrich Rantzau, kgl. dänischer Statthalter in
Schleswig-Holstein († 1598), auf Schoss Breitenburg1 einen Teil der Bücher des
Albert Krantz besessen. Erpold Lindenbrog benutzte nämlich für seine
1595 erschienene Ausgabe der Hamburg. Kirchengeschichte Adams von
Bremen einen, wie es scheint, nicht mehr erhaltenen Codex Heinrich
Rantzaus »ms. quod olim Alberti Crantzi summi illius historici fuisse
existimo» und B. Schmeidler bemerkte dazu, Hannover und Leipzig 1917,
S. XXXII »in der Tat hat Krantz z. B. in seiner Metropolis S. 7 f. Lesarten
aus C (aber auch abweichende), dazu S. 8, Z. 3 eine Bemerkung, die
anscheinend durch Schol. 151 (145) angeregt ist.» Auch Prag Ms. 1020
mit einem Krantzopusculum stammt aus Rantzaus Bibliothek.
1 Über die Bibliothek Rantzaus, von der Reste in Aarhus, Augsburg, Breslau, Darmstadt,
Flensburg, Göttingen, Gotha, Hamburg, Helsingfors, Herlufsholm, Jena, Kiel, Kopenhagen,
Marburg, Odense, Prag, Roskilde, Rostock, Skokloster, Stockholm, Uppsala, Wien wieder
aufgetaucht sind, gibt es eine reiche Literatur von: M. Posselt, in: Zeitschrift des
Gesellschaft f. Sehleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, XI (1881), S. 69 ff.; Walther,
a. a. O. XII (1882), S. 192 ff., (1930), S. 77 ff.; O. Walde, in: NTBB, I (1914), S. 181 ff.; 1.
Collijn, 1. c., XII (1925), S. 169 f.; ders. in der Festschrift für Fedor v. Zobeltitz, Weimar
1927; ders. im Zentralbl. f. Bibl.-wesen, L (1933), S. 111 ff.; L. O. Th. Tudeer, in: NTBB,
III (1916), S. 261 ff.; O. Günther, Zentralbl. XL (1923), S. 486 f.; E. Gebele, a. a. O., XLIV
(1927), S. 550 ff.; R. Bülck, a. a. ()., XLVH (1930), S. 589 ff.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>