- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
77

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 2. Das Bronzezeitalter (Von der Mitte des zweiten Jahrtausends bis zum fünften Jahrhundert vor Christi Geburt.) - Religiöse Altertümer

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

Tradition sogar vergessen hat, dass eine solche Zelt je existirte,
können wir nicht gerade zahlreiche Aufklärungen über die
damalige Religion, Gesellschaftsverfassung, über Sitte und Brauch
in Schweden zu jener Zeit erwarten. Doch hat man einige
Gegenstände gefunden, die ohne Zweifel beim Gottesdienst in der
Bronzezeit gebraucht worden sind. Einer der merkwürdigsten unter
diesen Funden ist der kleine, auf vier Rädern ruhende Bronzewagen,
der 1855 in einem Torfmoor bei Ystad gefunden wurde und
jetzt im Nationalmuseum bewahrt wird (Fig. 90). Dieser
Wagen hat früher eine grössere bronzene Schale getragen, wie
die noch vorhandenen Nietlöcher und der Vergleich mit einem
ganz ähnlichen bei Peccatel in Mecklenburg gefundenen Wagen
zeigen. Dass diese Gefässe zu religiösen Zwecken gebraucht
wurden, dürfte schon durch die Aehnlichkeit der Form
wahrscheinlich werden, die zwischen ihnen und den grossen
Bronzewagen mit den darauf ruhenden Gefässen, die Salomo im Vorhof
des Tempels von Jerusalem aufstellen liess, bestanden zu haben
scheint. Im übrigen wird es durch die eigentümlichen
Verhältnisse bestätigt, in denen der mecklenburgische Wagen gefunden
wurde. Bei Peccatel unweit Schwerin liegen, oder vielmehr
lagen drei grosse Grabhügel ganz nahe beieinander. In einem
dieser Hügel wurde der Wagen zusammen mit verschiedenen
anderen Gegenständen aus der Bronzezeit gefunden. Einer der
anderen Hügel enthielt einerseits ein Grab mit gebrannten
Knochen, andererseits einen viereckigen Altar von Erde und
Stein, etwa 1,5 m hoch, in den ein grosser runder Kessel aus
gebranntem Thon eingemauert war. Neben dem Altar lag ein
menschliches Skelett ausgestreckt in einer Art niedrigen
Sarkophags aus gebranntem Thon, ähnlich den Sarkophagen, die
auf dem grossen, dem Schluss der Bronzezeit angehörenden
Grabfeld von Hallstatt in Oesterreich getroffen worden sind.

Ausser dem Bronzewagen von Ystad wird im

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0085.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free