- Project Runeberg -  Axel Hägerström : eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart /
14

(1939) [MARC] [MARC] Author: Ernst Cassirer - Tema: Philosophy
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 1. Der Kampf gegen die Metaphysik

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

14 ERNST CASSIRER
möglich».1) Denn erst aus einer solchen Weise der Verknüpfung kann
nach ihm jene Bestimmtheit hervorgehen, die für ihn das auszeichnende
und das eigentlich-konstitutive Moment der »Realität» bildet. Die
Sinnlichkeit ist zwar ein Moment in allem Erfahrungswissen; aber wenn
man dieses Moment isoliert und es als den eigentlichen Grund des
Wissens ansieht, so ist damit eine willkürliche Abtrennung und Hypo-
stasierung vollzogen, die geradeswegs wieder in jene Metaphysik zu-
rückführt, die der Empirist bekämpfen will. Eine der wesentlichen
Aufgaben, die Hägerström sich in der Schrift über das »Prinzip der
Wissenschaft» gestellt hat, besteht in dem Nachweis dieses Sachver-
halts. Was hier gezeigt werden soll ist, dass der »reine» Empirismus,
der die sinnliche Empfindung als die alleinige Wurzel der Realitätser-
kenntnis ansieht und damit alle die logischen Bänder zerschneidet,
auf denen der Zusammenhang der Erfahrung beruht, ein absolut in sich
selbst widersprechendes System ist.2)
Damit zeigt sich von einer neuen Seite her, dass das rein negative
Moment der Ablehnung der Metaphysik in keiner Weise hinreicht, um
die allgemeine Stellung und die erkenntnistheoretische Grundtendenz
einer philosophischen Eehre zu charakterisieren. Es ergibt sich das
merkwürdige Schauspiel, dass Systeme, die sich völlig einig darüber
sind, dass die Metaphysik bekämpft und zerstört werden müsse, doch
durchaus verschiedene, ja bisweilen diametral-entgegengesetzte Ant-
worten auf die Frage zu geben pflegen, worin denn diese Metaphysik,
die sie vernichten wollen, eigentlich besteht. Der Gebrauch des Ter-
minus »Metaphysik» ist insofern niemals eindeutig, als er stets von
dem Bezugssystem abhängt, das der erkenntnistheoretische Kritiker
zu Grunde legt. Wird dieses Bezugssystem verändert, indem das
Kriterium der Wahrheit an eine andere Stelle verlegt wird, so erhalten
sofort alle Werte sozusagen ein entgegengesetztes Vorzeichen. Den
Anhängern und Verteidigern der Metaphysik erwächst hieraus die
gleiche Genugtuung, wie Jason in der Argonautensage: sie sehen, wie
die geharnischten Krieger, die sich zum Kampf gegen die Metaphysik
erhoben hatten, sich gegenseitig anfallen und sich zu vernichten stre-
ben. So wird für Hägerström derjenige Empirismus, der in der Er-
fahrung nichts anderes sieht und anerkennt, als was sich in den Gege-
*) Krit. d. r. Vern., 2te Aufl., S. 218. S. W. (Ausg. Cassirer) III, 166.
2) Prinzip der Wissenschaft, S. 28 ff., vgl. bes. die Zusammenfassung S. 35 ff.
und S. 60 ff.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 18:24:11 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/casshaeg/0020.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free