- Project Runeberg -  Axel Hägerström : eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart /
46

(1939) [MARC] [MARC] Author: Ernst Cassirer - Tema: Philosophy
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 2. Die Kritik des Subjektivismus

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

46 ERNST CASSIRER
Ein Kritiker Hägerströms, Allen Vannérus, hat sich Sätze dieser Art,
die nach ihm eine Art »Apotheose des Wirklichkeitsbegriffs» in sich
schliessen, nicht anders erklären können, als durch die Annahme, dass
Hägerström hier alle seine eigenen Grundanschauungen verleugnet
habe, und dass er unversehens in den ärgsten Dogmatismus zurückge-
fallen sei.1) Aber ich bin weit entfernt, eine solche Schlussfolgerung zu
ziehen. Denn abgesehen davon, dass man einem so konsequenten
Denker und einem so scharfsinnigen Analytiker wie Hägerström einen
derartigen »Rückfall» kaum Zutrauen wird, handelt es sich hier keines-
wegs um eine vereinzelte oder zufällige Äusserung, sondern um eine
Anschauung, die sich durch das ganze Werk Hägerströms hindurch-
zieht. Hägerström ist, wenn ich recht sehe, der einzige moderne Dogiker,
der es gewagt hat, wieder in die Bahnen des alten »Universalienstreites »
einzulenken und in diesem Streit eine ganz bestimmte Stellung ein-
zunehmen. Er setzt sich unbedingt für die Realität der Allgemein-
begriffe ein. Ich bin nicht sicher, ob er die These »universalia
ante rem» aufrechtzuerhalten gedenkt; aber für die These »u n i-
versalia in re» entscheidet er sich ohne jedes Bedenken. Und er
lässt sich hierin durch die Einwände, die von früh an gegen diese
These vorgebracht worden sind, nicht irre machen. Dem Satz, den
Antisthenes gegen Platons Ideenlehre gerichtet haben soll: hinov juèv
ÔQw, mnoxrjxa ôè ov/ oooj tritt er fast in derselben Weise entgegen,
wie Platon es, nach antiken Berichten, getan hat. Er erklärt,
dass es, um das Allgemeine zu erfassen, eines bestimmten Organons
der Erkenntnis bedarf, über das der blosse Empiriker nicht verfügt.
In dem Dialog: »Botanisten och filosofen» macht der Philosoph den
Versuch, dem Botaniker, der als verstockter Nominalist auftritt, die
Augen einzusetzen, mit denen er nicht nur das Besondere, sondern auch
das Allgemeine sehen kann: er erklärt ihm, dass keineswegs allein den
einzelnen Birken sondern auch der »allgemeinen Birke» objektive
Realität zukomme.2)
Wenn ein Denker wie Hägerström, der eine Erkenntnislehre auf
streng-kritischer Grundlage aufgebaut hat, in dieser Weise für die
»Realität» der Allgemeinbegriffe eintritt, und wenn er behauptet, dass
es Etwas geben müsse, das »gemäss seinem eigenen Begriffe real» ist,
so müssen wir nach einem tieferen Grunde für diese Anschauung suchen.
x) A. Vannérus, Hägerströmstudier, Stockholm 1931, S. 9.
2) Botanist, och filos., S. 58 ff.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 18:24:11 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/casshaeg/0052.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free