- Project Runeberg -  Axel Hägerström : eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart /
61

(1939) [MARC] [MARC] Author: Ernst Cassirer - Tema: Philosophy
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Die Moralphilosophie

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

AXEE HÄGERSTRÖM 6l
Hägerströms praktische Philosophie sieht ihre Hauptaufgabe darin,
uns von beiden Idolen: dem theologischen sowohl wie dem politischen
zu befreien. Sie lehnt den religiösen Absolutismus und den Staats-Ab-
solutismus ab, und sie will zeigen, dass nach dieser Ablehnung in der
Tat nichts anderes übrig bleibt, als empirisch-konkrete Geschehnisse
in den Individuen, Vorgänge der »Stellungnahme» und der Bewertung,
in all ihrer Mannigfaltigkeit, in all ihrer Besonderung und Vereinze-
lung.1) Auf die Feststellung irgend eines gedanklichen Moments in
diesen Akten der Stellungnahme müssen wir Verzicht leisten. »Ist
das Gefühl oder Verlangen selbst eine Werterfahrung, so ist das Wort
’Wert’ nur ein Ausdruck für ein Gefühl oder Verlangen und kein Ausdruck
für einen Gedanken. »2)
Man erkennt jetzt das Band, das Hägerströms theoretische und prak-
tische Philosophie zusammenhält. Beide begegnen sich in ihrer nega-
tiven These: in dem »ceterum censeo metaphysicam
esse delendam». Aber das Ziel wird in beiden Fällen auf ganz
verschiedene Weise und mit verschiedenen Mitteln erreicht. Die Wis-
senschaft entzieht sich der Herrschaft der Metaphysik, indem sie sich
den positiven Sinn des Realitätsbegriffs, den Sinn der »Selbstidentität »,
klar macht, und indem sie zeigt, wie sie mit ihren eigenen Begriffen
und Grundsätzen die Erkenntnis der Realität gewinnen und sicherstellen
kann. Die praktische Philosophie, die »Wertlehre», aber muss den
umgekehrten Weg gehen; sie kann nicht begründen, sondern nur zer-
stören. Die Hilfe wider die Metaphysik bringt auf der einen Seite der
»kritische Objektivismus » — während sie auf der anderen Seite nur der
Skeptizismus erbringen kann, der die angeblichen Werturteile als Schein
entlarvt.3) Es hat in der modernen Philosophie nicht an Versuchen
gefehlt, einen »kritischen Objektivismus» auch in der Wertlehre, und
speziell in der Rechtslehre, zur Geltung zu bringen. Im Gebiet der
Rechtsphilosophie hat z. B. Rudolf Stammler die Forderung erhoben,
von der Metaphysik Hegels auf die Kritik Kants zurückzugehen. In
seiner Schrift »Wirtschaft und Recht» (1896) und in seiner »Theorie
der Rechtswissenschaft» (1911) entwickelt er die Idee einer »Sozial-
philosophie», die weder positivistisch noch metaphysisch orientiert sein
1) Vgl. hierzu bes. Om moral, förest. sann., S. 9 ff. u. Selbstdarstellung, S. 42. ff.
2) Selbstdarst., S. 44.
3) »Das ’Werturteil’ selbst ist, sofern in ihm der Wert dessen beurteilt wird,
dass etwas zur Wirklichkeit gehört, nur ein Schein ». Selbstdarst., S. 44.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 18:24:11 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/casshaeg/0067.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free