- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
109

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - E - Einwiegen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Einwiegen.

— 109 —

Eis.

h. a.) inveckla, insvepa, inlinda;
lägga in. — in... etw. in ein
Papier Bäume in Stroh sich
in seinen Mantel -; wickle dich
fest in den Schal ein!

Einwiegen, v. (reg. skb.
h. a.) invagga. — in... du
wiegst den Jungen durch
deinen Gesang in den Schlaf ein;
man wollte ihn durch diese
leeren Versprechungen in
Sicherheit -; sich in Träumen, in
eitlen Hoffnungen wiegen.

Einwilligen, v. (reg. skb.
h.) ingå på, bifalla (in),
samtycka. — in... wenn ich in Ihren
Vorschlag einwillige; die Eltern
haben in diese Heirat
eingewilligt; ich willige in alles ein,
was Sie wollen; er willigte
sogleich in mein Verlangen, in
meine Bitte ein. — Anm. Sie
haben gerne eingewilligt, über uns
genau Auskunft zu geben; ich
willige ein.

Einwilligung, s. /. -en
samtycke, medgifvande. — mit
... mit Ihrer -. — zu...
wollen Sie zu diesem Schritte Ihre

— geben? — Anm. Ihre -
voraussetzend.

Einwirken, v. (reg. skb.
h.) inverka; brodera (figurer
på). — auf... das wirkt
nachteilig auf die Nerven ein;
dieses Ereignis wirkte günstig auf
seinen Charakter ein; das Klima
hatgünstigaufihneingewirkt;er
wirkte auf meine Entscheidung
durch seinen Rat ein. — Anm.
Bilder (in einen Teppich) -.

Einwirkung, s. f. -en
inverkan. — auf... die - des
Lichts auf die Farbe. — unter
... unter der - der politischen
Ereignisse. — Anm. Die - der
Luft aussetzen; die -en des
Witterungswechsels.

Einwohnen, v. (reg. skb.
d.) (innejbo. Sich in... -, göra
sig hemmastadd, sätta sig in i.

— in... wir haben uns hier,
in dem Schlosse schon
eingewohnt; sich in die neuen
Verhältnisse -. — Anm. Dem
Menschen wohnt etwas Göttliches
ein (od. inne); die ihm -de (od.
innewohnende, (ungebr.)
inwohnende) Fertigkeit; die -de Gnade
Gottes.

Einwühlen, v. (reg. skb.
h, a.) böka (upp), gräfva ned.

— in... das Schwein wühlt sich
in den Schlamm, der Maulwurf

in die Erde ein. — Anm.
Löcher, Vertiefungen -.

Einwurf, s. m. -(e)s -e†
inkast, invändning. — gegen
... Einwürfe gegen meine
Darstellung machen, erheben,
vorbringen. — Anm. Einen -
machen, widerlegen.

Einwurzeln, v. (reg. skb.
s.) inrota, inrota sig, slå rot,
få rotfäste. — bei... das bei
allen Völkern des Erdballes tief
eingewurzelte Streben nach...

— in... wenn diese Meinung,
dieser Irrtum einmal in den
Gemütern einwurzelt. — Anm.
Fest eingewurzelter Baum;
Missbräuche, Vorurteile - lassen;
diese üble Gewohnheit ist schon zu
tief eingewurzelt, als dass...;
eingewurzeltes Übel, Laster;
eingewurzelter Hass.

Einzahlen, v. (reg. skb.
h. a.) inbetala. — an... er hat
das mir zu zahlende Geld an
die Post eingezahlt. — auf...
auf eine Aktie -. —bei...
Ihrem Auftrage gemäss haben wir
heute bei der Reichsbank zu
Ihren Gunsten M. 3000
eingezahlt. — für... ich habe den
Betrag für dich auf (bei) der
Post eingezahlt. — Anm.
Volleingezahlte Aktien.

Einzahlung, s. f. -en
inbetalning. — auf... Sie müssen
jetzt auf Ihre Aktien die vierte

- à 20 % leisten (verkställa).

Einzählen, v. (reg. skb.

h. a.) inräkna. — in... zählen
Sie mir die Eier einzeln in
diesen Korb ein.

Einzeichnen, v. (reg. skb.
h. a.) anteckna. — in... ich
habe mich bereits in das Album
eingezeichnet.

Einzeln, a., adv. enda,
eii-skild(t), särskild(t), enstaka,
hvar för sig. — in... im (e) -en
lässt sich das nicht beweisen,
obgleich es im allgemeinen
anerkannt ist. — Anm. Ein -er
Mann kann das nicht leisten;
der -e Bürger; -e Bäume; -e
Bände (aus einem Werke); die
-e Nummer (einer Zeitschrift)
kostet... (hvarje n., lösn. kostar
...); die -en Umstände; die -en
Punkte; - stehendes Haus; man
kann nur - durchkommen;
-angeben, liegen, stehen; -
betrachtet; Band 1 und 2 werden
nicht - verkauft; Band 3 bis
12 sind - zu haben; jeder (e) -e

(hvar och en för sig); (e)
-esgefällt mir (somligt tycker jag om),
-e sagen... (en och annan
säger...); - nennen, sagen.

Einziehen, v. (oreg. skb. h.
s. a.) flytta in, tåga in; indraga,,
inskränka; draga eil. suga in,
uppsupa; infordra, indrifva;
inkassera; inhämta. — bei...
künftigen Monat werde ich bet
ihm -; Erkundigungen bei
einem -. — für... eine Tratte,
die Sie gefälligst für uns -
(einkassieren) wollen. —in... die
Besatzung ist in die Stadt
eingezogen; er zieht im Triumph
in die Stadt ins Tor (od. zum
Töre) ein; er zieht in unser
Haus ein; das Öl zieht in das
Tuch ein. — von... die von
uns eingezogenen Nachrichten.

— Anm. Einen Faden - (träda
på en nål); die Segel - (refva);
den Hals, die Hörner, die
Krallen -; Besoldung, Münzen -;,
jmds Pension -; Gelder, Zinsen,.
Ausstände -; Klöster -; die
Reserve - (inkalla); Erkundigung,
Kundschaft, Nachrichten -; die
Erde, der Schwamm zieht das
Wasser ein; es werden mehrere
Tage vergehen, ehe wir ganz
eingezogen sind; ich bin erst
gestern hier eingezogen; seit
einiger Zeit hat er eingezogen
(börjat inskränka sig); er lebt
sehr eingezogen, ein
eingezogenes Leben führen.

Einzig, a. enda, ensam (i
sitt slag); allenast, endast. —
in... er, das ist - in seiner Art.

— Anm. Es ist nur ein -er Gott;
ein -es Mal; er ist der -e Sohn;
er hat nur einen -en Bedienten;
das ist meine -e Sorge; das
-fr-Mittel dagegen ist; mein -er
Zweck ist; der -e mögliche Fall;
das -e Exemplar dieser Art; es
ist kein (e)-er gekommen; das ist
das (e) -e, was ich wünsche; das
ist ja - (det var märkvärdigt);
das (e)-e wäre, zu... - und allein
(blott och bart); er legt
sich-auf die Sternkunde.

Einzug, s. m. -(e)s -e†
intåg, inflyttning. — in,., seinen

— in eine Stadt halten; er hat
seinen - in das Haus glücklich
bewerkstelligt. — Anm. Er hat
acht Tage zu seinem -e
gebraucht.

Eis, s. n. -es is. — auf...
einen aufs - (od. Glatteis)
führen wollen; Getränke auf (od.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0117.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free