- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
122

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - E - Erbittern ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Erbittern.

— 122 —

Erdulden.

lässt sich nicht ist nicht zu
-(är obeveklig); die erbetene
Auskunft.

Erbittern, v. (reg. oskb.
h. a.) förbittra. — anf... auf
einen sehr erbittert sein. —
gegen... man hat ihn gegen
mich erbittert; er ist äusserst
erbittert gegen mich. — über
... ich bin über ihn, über
seinen Undank, seinetwegen,
wegen seines Undanks erbittert.

— Anm. Die Gemüter -; diese
Beschimpfung hat ihn sehr
erbittert; die erbitterten
Gemüter; meine erbittertsten Feinde.

Erbitterung, s.f. -en
förbittring. — aus... er handelt
so aus -. — gegen... er hat
eine heftige - gegen ihn; die
-beider Kirchen gegeneinander.

— mit... er sprach mit
grosser sie kämpften mit —
über... die - der Arbeiter über
den unerhörten Druck. —
zwischen... die alten -en
erneuerten sich wieder zwischen
ihnen, brachen zwischenihnen aus.

Erblassen, v. (reg. oskb.
s.) blekna. — bei... bei dieser
Nachrichterblasste er. — über
... ich erblasste über die
Nachricht. — vor... ich musste vor
dir vor Furcht, vor
Schrecken), vor Zorn -; vor seinem
Drohen erblasste sie. — Anm.
Das Licht der Sterne erblasst;
der Schauspieler erblasst, wenn
•es ihm gefällt; es ist ihr übel
geworden, sie ist erblasst; ihre
Lippen sind erblasst; die
plötzlich erblasste Stirn.

Erbleichen, v. (oreg. eil.
reg. oskb. s.) blekna (poet.).—
vor... er erblich vor Schrecken.

— Anm. Die Lichter am
Himmel fingen an zu -.

Erblich, a. ärftlig.— bei...
diese Eigenschaft ist bei ihm

Erblicken, v. (reg. oskb.
Ii. a.) varseblifva, få se, skåda.

— in... ich erblickte in ihm
meinen zweiten Vater. —
unter... einen mitten unter dem
Haufen -. — von... ich
erblickte ihn von ferne. — Anm.
Als er mich erblickté, lief er auf
mich zu; wir erblickten Land;
einander -; das Licht der Welt -.

Erblinden, v. (reg. oskb. s.)
blifva blind. — an... er ist an
dem Star erblindet. — auf... ich
erblindete auf dem einen Auge.
—• Anm. Eine erblindete Frau.

Erblühen, v. (reg. oskb. s.)
slå ut, blomma. — Anm. Die
Knospe ist erblüht; obgleich die
Bose noch nicht voll erblüht war.

Erborgen, v. (reg. oskb.
h. a. d.) låna. — Anm. Ich habe
mir 5 Mark, einen Röck erborgt;
erborgtes Geld, erborgte
Schönheit; erborgtes Wesen; er prahlt
mit erborgter Gelehrsamkeit.

Erbosen, v. (reg. oskb. h.
&.) göra ond, förarga. — über
... ich habe mich sehr über ihn
erbost; er erbost sich über eine
Kleinigkeit; wenn er verliert,
erbost er sich über das Spiel;
ich bin über ihn, über den
dummen Streich, seinetwegen,
wegen des dummen Streiches sehr
erbost. — Anm. Am meisten
erboste (erzürnte) ihn seine
Weigerung; er war fürchterlich
erbost (aufgebracht).

Erbötig, a. beredd, villig,
benägen. — zu... ich bin gerne
zu jedem Dienst -; ich bin dazu
-. — Anm. Er ist es zu tun,
zu übernehmen; recht gerne sind
wir Ihre Geschäfte auf
hiesigem Platze zu besorgen.

Erbrechen, v. (oreg. oskb.
h. a. d.) bryta (upp). Sich
kasta upp, kräkas. — Anm.
Eine Tür, ein Schloss -; man
hat ihm seinen Koffer erbrochen;
einen Brief -; es ist ihm übel, er
erbricht sich jeden Augenblick.

Erbschaft, s. f. -en arf.

— Anm. Grosse, reiche -; es
sind ihm zwei -en in einem
Jahre zugefallen; väterliche,
mütterliche -; eine - erlangen,
machen, antreten; die ganze -,
die er gemacht hat, bestand in
einigen Gemälden; eine grosse

— machen (få...).

Erde, s. f. -n jord, mark.

— auf... mit dem Bauche auf
der - liegen; sich auf die -
legen; auf der blossen, harten
-liegen; einen auf die - werfen;
ein Zimmer auf ebener - (i
bottenvåningen); seinesgleichen
wird auf der ganzen - nicht
gefunden; auf -n wandeln. —
aus... wir sind alle aus
derselben - gemacht. — in... die
Tiere, welche in der - leben;
der Fuchs verkroch sieh in die
-, als man ihn verfolgte; die
Metalle wrerdenin der - erzeugt.

— unter... manche Tiere
leben unter der -; er ist schon
drei Monate unter der - (han

begrofs för tre m. sedan);
dieser Kummer wird ihn noch vor
der Zeit unter die - bringen
(lägga honom i grafven); ein
Geheimnis mit unter die - (ins
Grab) nehmen. — von... ein
Nebel stieg von der - auf;
zwanzig Fuss hoch von der -. —
zu... einen zur - werfen; sich
zur - beugen; die Augen zur
-niederschlagen; zu ebener -
wohnen (i bottenvåningen); eine
Leiche zur - bestatten
(jord-fästa...); er ist ehrlich zur
-bestattet worden.—Anm. Fette,
magere, harte, lockere -; Gott
schuf den Himmel und die -;
die - hat eine doppelte
Bewegung; der Mensch ist Staub und
-; umsonst suchte Cäsar die
-zu unterjochen; eine Stadt der
- gleich machen; du bist nicht
wert, dass dich die - trägt.

Erdenken, v. (oreg. oskb.
h. a. d.) uttänka.— Anm. Einen
bösen Anschlag -; ein
Kunstwerk, eine neue Mode -; er hat
eine sehr sinnreiche Methode
erdacht; ich habe mir einen
Plan erdacht; man kann nichts
Besseres -; man kann sich nichts
Tolleres - (tänka sig); das hast
du dir bloss erdacht.

Erdichten, v. (reg. oskb.
h. a.) uppdikta, låtsa. — Anm.
Ausflüchte, eine Krankheit -;
man hat diese Sache erdichtet,
um ihn zu Grunde zu richten;
es sind lauter erdichtete
Sachen; erdichtete Geschichte;
erdichtete Krankheit; erdichteter
Name; es ist alles erdichtet und
erlogen.

Erdichtung, s.f. -en dikt,
påhitt. — Anm. Er hat mir
gesagt, er habe in der Lotterie
gewonnen, aber es ist eine blosse
-; das sind lauter -en.

Erdreisten, v. (reg. oskb.
h. a.); sich -, drista (sig),
djärf-vas. — Anm. Ich habe mich
erdreistet, diese Bitte zu tun;
würden Sie sich -?

Erdrücken, v. (reg. oskb.
h. a.) ihjälklämma, kväfva.—
durch... er wurde im
Gedränge durch den Einsturz einer
Mauer erdrückt. — in... die
arme Mutter hat ihr Kind im
Schlafe erdrückt.

Erdulden, v. (reg. oskb.
h. a.) uthärda, fördraga, tåla,
bära. — Anm. Kälte, Hunger,
Durst, den Tod, grosse Drang-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0130.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free