- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
128

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - E - Erhandeln ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Erhandeln.

— 128 —

Erheischen.

•dens; ihm verdanke ich die
-meines Lehens; die - der guten
Ordnung, der Gesetze; die - der
Brücken; die - eines Gebäudes;
^die - seiner Kinder kostet ihn
viel.

Erhandeln, v. (reg. oskb.
h. a. d.) genom handel förvärfva;
tillhandla sig, köpa. — Anm.
Er hat sich in kurzer Zeit ein
kleines Vermögen erhandelt;
eine Ware -; ich habe ihm einen
Hut erhandelt (= für ihn einen
Hut gekauft).

Erhängen, v. (reg. (äfven
oreg. i imp. och p.) oskb. h.
a.) hänga. — an... sich an
einem Strick -. — ans... er
erhängte (od. erhing) sich aus
Verzweiflung. — in... er hat
sich im Gefängnisse erhängt. —
Anm. Willst du den Dieb etwa -?

Erharten, v. (reg. oskb. s.)
hårdna. — an... der Ton
erhärtet (wird hart)an der Sonne.

— von... vom vielen Gehen
sind seine Fusssohlen ganz
erhärtet (hart geworden). — zn
... der Gips erhärtet an der
Luft zu Stein.

Erhärten, v. (reg. oskb. h.
a.) styrka, bekräfta. — dnrch
... er hat seine Aussage durch
-einen Eid erhärtet. — Anm.
Unsere Aussage eidlich -.

Erhaschen, v. (reg. oskb.
h. a,) knipa, snappa upp,
uppfånga. — in... ich habe den
Vogel im Fluge erhascht; sie hat
mich im Vorbeilaufen erhascht.

— Anm. Ich werde ihn doch noch
-; die Katze erhascht die Maus;
der Hund hat den Bissen
erhascht; einige Worte von
seiner Rede -; einen Fiaker -.

Erheben, v. (oreg. oskb.
h. a.) upphöja, höja, lyfta,
upplyfta, resa, sträcka upp, räcka
upp; lyfta, uppbära, indrifva;
uppröra; upphäfva; framställa,
framkasta, väcka, föranleda,
göra; öfverdrifva, framhålla.
Sich - (upp) höja sig, resa sig.
sätta sig emot, uppstå, förhäfva
sig, stiga upp. — an... einen
bis an die Wolken -. — ans
... er hat ihn aus dem Staube
erhoben (dragit fram honom
från intet); die Sonne erhebt
sich aus dem Meere; erhebe dich
aus (von) deinem Bett!
[umgangsspr. steh auf (von deinem
Bett)! geh aus dem Bett!] —
bei... eine Summe bei der Bank

-. — für... der für den Geist
(od. dem Geist) -de Einfluss der
Künste und Wissenschaften. —
gegen... eine Klage gegen
einen - (anställa åtal mot ngn);
sich gegen einen - (uppresa sig
mot, sätta sig emot, uppträda
mot ngn); das Volk erhob sich
in Masse gegen den Feind;
sobald er seine Meinung eröffnet
hatte, erhob sich alles gegen
ihn. —in... der Adler erhebt
sich hoch in die Luft; der Berg
erhebt sein Haupt bis in die
Wolken; einen in den Adelstand
-; einen (bis) in den Himmel,
...die Wolken -; das Volk erhebt
sich in Massen, um den Feind
zu vertreiben; es erhob sich ein
Lärm in der Versammlung. —
über... Vulkane, welche ihren
Gipfel hoch über die Grenze des
ewigen Schnees -; der Turm
erbebt sich über die Stadt; sich
über die Meeresfläche -; der
Geist des Menschen erhebt ihn
weit tiber die Tiere; sich über
die Mittelmässigkeit -; sich
nicht über das Alitägliche -;
sich über andere, über seinen
Stand -. — von... ich will
mir eine Abgabe von dir -; er
erhob sich von seinem Sitze;
sie erhoben sich von ihren
Plätzen; sich von der Tafel -; sich
von der Erde in die Luft -. —
wider... sich wider einen
— zn... die Hand zum Schlage
-; die Hände zum Himmel -; die
Augen, den Blick zum Himmel
-; einen zu Ämtern, Würden,
Ehrenstellen -; er ist zu den
ersten od. höchsten
Staatsämtern erhoben worden: diese
Herrschaft ist zu einer Grafschaft
erhoben worden; ein zu einem
Königreiche erhobenes
Herzogtum; der Antrag wurde zum
Gesetz erhoben; zum Quadrat -;
sich, seine Seele, sein Herz,
seinen Geist zu Gott -; sich zum
Reden -; der Luftball erhob sich
bis zu Höhe von tausend Fuss;
diese Berge - sich bis zu einer
unabsehbaren Höhe. —
zwischen... der Streit, der Zank,
der sich zwischen ihnen
erhoben hat. — Anm. Die Augen,
die Hand, den Finger -; der
Wind erhebt (upprör, blåser
upp) den Staub; die Fahne der
Empörung (upprorsfanan) -; die
(seine) Stimme - (höja rösten,
äfven = upphäfva sin röst, taga

till ordet); ein schreckliches
Gelächter, ein Geschrei, einen
kläglichen Jammerruf -; einen
Zweifel, Schwierigkeiten, Einwände,
Ansprüche -; wir Hessen
Protest - (handelsspr. vi läto
protestera), lassen Sie keinen P. -;
einen Streit - (börja...); man
hat seine Geschicklichkeit zu
sehr erhoben; man kann sein
Verdienst nicht zu sehr - (od.
hervorheben); den Geist, den
Mut - (höja); Geld, seine
Besoldung, eine Erbschaft,
Steuern, Zoll -; lebhafte Farben
-(od. heben) die dunkeln; der
Staub erhebt sich; es erhoben
sich Staubwolken; das Meer
erhebt sich (börjar vräka); der
Wind, eine frische Brise erhob
sich (blåste upp); es hat sich
ein Gewitter, ein Sturm
erhoben, es erhebt sich kein
Lüftchen; zu dieser Zeit erhoben
sich neue Sekten; das bedrückte
Volk hat sich erhoben; er erhebt
sich immer wieder (han tar upp
sig allt mer och mer); es erhob
sich ein allgemeiner Schrei der
Entrüstung; er sprach -de
(uppmuntrande) Worte; ein -der
Gedanke.

Erheblich, a. betydlig,
ansenlig, viktig. — Anm. Der
Schaden ist -; -e Summe,
Kosten; die Umsätze waren sehr
(wenig) -; ein -es Vermögen; -e
Fortschritte, Gründe, Verstösse;
das ist nicht -, das sind keine
-en Sachen; es finden sich -e
Schwierigkeiten; das ist ein -er
Umstand; ist denn das so
um sich darüber zu ereifern?
dies ist mir nicht -.

Erhebung, s. f. -en
(upp)-höjande, upphöjning,
upphöjelse, befordran; indrifning. — in
... die - in den Adelstand. —
über... die verschiedene - über
dem Meeresspiegel. — von...

- von Steuern, Geld, Zöllen. —
zn... die - der Seele, des
Herzens zu Gott; die - zu
Ehrenstellen, zu einem hohen Posten;
seit seiner - zur Pabstwürde;
seine - zum Kardinal. — Anm.

- des Bodens; ihm hat er seine

- zu verdanken; - der Steuern.

Erheiraten,f. (reg. oskb. h.

a.) gifta sig till. —Anm. Er hat
sein Vermögen erheiratet; ich
habe mir den Hof erheiratet.

Erheischen, v. (reg. oskb.
h. a.) kräfva, fordra. — Anm.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0136.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free