- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
129

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - E - Erheitern ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Erheitern.

— 129 —

Erholung.

Die Umstände - diese
Massregeln; seine Krankheit erheischt
ärztliche Hilfe.

Erheitern, v. (reg. oskb.
h. a.) upplifva. Sich -,
upplifvas, bli glad, ljusna, klarna. —
dnrch... er hat sich durch
dieses Gespräch wieder - lassen.
— Anm. Dieses Gespräch hat
ihn ein wenig erheitert; du hast
ihm den Abend erheitert; das
Gemüt -; suchen Sie sich,
suchen Sie Ihr Gemüt zu -; sein
’Gesicht erheitert sich; er schien
sehr erheitert; der Himmel
erheitert sich wieder, ist wieder
erheitert.

Erheizen, v. (reg. oskb. h.
a.) uppelda, uppvärma. — Anm.
Die Stube, der Ofen ist nicht
zu -; manche Zimmer lassen sich
gar nicht - (erwärmen).

Erhellen, v. (reg. oskb. h.
a.) upplysa; framgå; belysa. —
aus,.. aus diesem Briefe
erhellt, dass...; hieraus (daraus)
erhellt, dass er ein Deutscher
ist; wie aus Ihrem Brief vom...
«rhellt; es erhellt daraus, dass
...; dies erhellt aus der
angeführten Stelle; auch erhellt aus
■dem Gesagten, dass...; wie aus
diesen Akten erhellt; es erhellt
aus seinen Fortschritten (od.
aus s. F. erhellt, wie fleissig er
ist.— dnrch... die Läden sind
durch (mit) Gas erhellt; durch
seine Lehren ward mein
Verstand erhellt. — Anm. Diese
Kerze erhellt das ganze
Zimmer; der Mond erhellt die
Gegend; das Lesen guter Bücher
erhellt den Geist; ein Lächeln
•erhellte ihr Gesicht; eine Frage
-( Licht verbreiten über eine Fr.).

Erheucheln, v. (reg. oskb.
h. a. d.) genom hyckleri vinna
eil. ernå, hyckla, låtsa. — Anm.
Er hat sich den Ruf der
Frömmigkeit erheuchelt (durch
Heuchelei erlangt); du hast dir mein
Zutrauen mit List erheuchelt;
seine Frömmigkeit ist nur
erheuchelt; erheuchelte Versöhnung.

Erhitzen, v. (reg. oskb. h.
a. d.) upphetta, uppelda,
(upp)-hetsa. Sich -, bli het oll. varm,
bli uppeldad eil. uppretad. —
dnrch... ein Körper erhitzt
sich durch Reiben; sie hat sich
durch Tanzen erhitzt. —
gegen... du hast dich unnötig
gegen ihn erhitzt. — in... er
hatte sich im Wortwechsel ein

wenig erhitzt. — von... sie
sind ganz erhitzt vom Weine;
von Zorn ganz erhitzt sein. —
Anm. Das Eisen, den Backofen
-; die Sonne erhitzt die Erde;
die heftige Bewegung hat ihn
erhitzt; der Wein, die Gewürze

- das Blut, sind -d; der Wein
hat ihnen die Köpfe erhitzt; das
Lesen der Romane erhitzt die
Phantasie; Sie werden sich -,
laufen Sie nicht so schnell; ich
habe mich zu sehr erhitzt; - Sie
sich nur nicht; -des Mittel; -de
(hetsiga) Getränke; erhitztes
Blut, erhitzte Einbildungskraft;
erhitzt sein, aussehen.

Erhoffen, v. (reg. oskb. h.
a.) motse. — Anm. Wenn er
eine bestimmte Antwort erhofft
(auf e. A. hofft); die erhoffte
Antwort; zu -de Freuden.

Erhöhen, v. (reg. oskb. h.
a.) göra högre, höja, öka,
upphöja, förhöja, sätta upp, stegra.

— anf .. das Gehalt auf 5,000
Mark -. — dnrch... durch den
Gewinn wurde die Einlage auf
das Vierfache erhöht. — in.,
er ist im Range erhöht worden.

— über... erhöhe dich nicht
über deine Mitmenschen! —
nm... ein Haus um ein
Stockwerk -; um drei Fuss -; um das
Doppelte, Dreifache -; der
Betrag seiner Schuld hat sich
durch die Zinsen um das
Doppelte erhöht. — Anm. Eine
Mauer, einen Wall, eine
Batterie -; dieser Fussboden ist
erhöht worden; Gott erhöht die
einen und erniedrigt die andern;
das hat sein Gemüt, seinen Mut
erhöht; dieser Sieg erhöhte
seine Kühnheit, seinen Stolz noch
mehr; die Esslust, den Fleiss
-; den Sold der Truppen -; den
Lohneines Bedienten -; derPreis
des Salzes, der Wert dieser
Münze ist erhöht worden; man hat
den Preis, den Kredit erhöht;
die Steuern -; eine Schuld -;
die Schnelligkeit - (od.
vergrösser n); seine Anstrengungen -;
die Schatten in einem Gemälde

- den Glanz der Farben; dieser
Schmuck erhöhte ihre
Schönheit; seine liebenswürdige
Bescheidenheit erhöht das
Verdienst seiner Handlung; die
Gewürze - den Geschmack der
Speisen; erhöhter Lohn; erhöhte
Löhne fordern (fordra
löneförhöjning); erhöhte Freude, Le-

benstätigkeit, Temperatur;
erhöhter Puls.

Erhöhung, s.f.
-en(upp)-höjande, upphöjelse, befordran,
(för)höjning, ökande, stegring,
upphöjning, höjd. — auf... die
-en auf der Erdoberfläche. —
durch... durch seine - ist er stolz
geworden. —Anm. Eine geringe

- der Erde; die - einer Mauer;
die - des Steinpflasters; die - des
Soldes, Lohnes; eine bedeutende

- des Preises (Preiserhöhung);
die Zuckerpreise haben keine
merkliche - erfahren (rönt...).

Erholen, v. (reg. oskb. h.
a. g. d.); sich -, förströ sig,
godtgöra sig, hålla sig
skadeslös, ta igen skadan; inhämta;
hämta sig (von, efter), komma
sig, andas ut, hvila ut. — an
... ich werde mich schon an
ihm - (han skall hålla mig
skadeslös); er hat sich wegen des
erlittenen Verlustes an mir
-wollen (ta sin skada igen på
mig); wir haben schlecht zu
Mittag gegessen, wir wollen
uns aber am Abendessen dafür

- (schadlos halten). — hei...
ich muss mir bei Ihnen Rats
-(vani. Rat holen); sich bei einem
über etw. Rats -. —nach...
sich nach (od. von) einer
Ohnmacht -. — von... junge Leute

- sich oft von den
gefährlichsten Krankheiten; sich von (od.
nach) der Anstrengung,
Erschöpfung -; erhole dich erst
von dem Schreck! sich von
einem Schlage -; als er sich von
seinem Erstaunen, von seiner
Bestürzung, von seinem
Schrecken) erholt hatte; du hast dich
von deinem Verluste erholt; ich
hoffe mich bei diesem Geschäfte
wieder von meinem Verluste zu
-. —Anm. Er war sehr krank,
aber er fängt an, sich wieder
zu -; die Ohnmächtige erholt
sich; dieses Pferd hat sich seit
kurzem sehr erholt; ich habe
mich ausser Atem gelaufen, ich
muss mich jetzt erst ein
wenig -; die Mannschaft sich
-lassen; der Feind hat eine
solche Niederlage erlitten, dass er
sich lange nicht - wird; sich
des Abends beim Spiel -.

Erholung, s. f. -en
tillfrisknande, vederkvickelse,
förlustelse. — nach... nach einer
grossen Geistesanstrengung
bedarf man einer -, einiger -. —
9

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0137.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free