- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
160

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - F - Flüstern ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Flüstern.

— 160 —

Folgen.

;svall; gång. — an... viele
Städte liegen an diesem -e; er wohnt
am -. — auf... auf dem -e
fahren; die Schiffahrt auf
unseren Flüssen. —in... er
ertrank im -; sich im -e baden;
die Unterhaltung wieder in
-bringen. —nach... nachdem
-e zu. — über... über einen
- setzen. — von... vom -e
her. — Anm. Einen - hinab,
hinauf fahren; den - des
Wassers hemmen; - der Rede.

Flüstern, v. (reg. h. a. d.)
hviska, (sakta) susa; porla. —
durch... der Wind flüstert
durch das Laub. — in... alle
Augenblicke flüsterte er ihr
einige Worte ins Ohr; es ist
unschicklich, in anderer
Gegenwart zu -. — mit... diese
Leute - immer miteinander. —
Anm. Lieblich flüstert der Bach.

Flut, s. f. -en flod, svall,
mängd, (pl. äfven) vågor. —
hei... bei eintretender •; bei
wiederkehrender -. — mit...
das Schiff wird mit der
nächsten - heraufkommen; mit
hoher - einlaufen; er überhäufte
mich mit einer - von
Schimpfwörtern. — von... es kommt
immer eine - von Bittschriften
ein; sie vergoss eine - von
Tränen; eine - von Worten; eine
-von Verwünschungen. — Anm.
Die - steigt (fällt); die - kommt,
es ist -; die - geht; die Ebbe und
-; Wind und - warten auf
niemand; die Gewalt der -
entwurzelte Bäume; die -en des
Rheinstroms.

Fluten, v. (reg. h. s.) floda,
svalla, strömma. — über...
das Meer flutete noch über das
nördliche Jütland. — Anm. Es
flutet (det är flod); das Meer
ebbt und flutet unaufhörlich;
eine gewaltige Menschenmasse
flutete dahin.

Folge, s. f. -n följd,
verkan, lopp; (oafbruten) rad;
betydelse; efterträdande. — an
... an den -n eines Sturzes
sterben.— aus... er hat aus
dieser Rede sehr boshafte -n
(Folgerungen) gezogen; was ziehen
Sie daraus für eine -
(Folgerung)? die daraus entstehenden
-n. — für... für einen, für
etw. von -n sein; ich stehe für
alle -n. — in... in richtiger
-; in schneller -; infolgedessen
habe ich das Nötige eingeleitet;

in der - (sedermera) sah er
seinen Fehler ein; wir bitten
in der - (framdeles) um...;
infolge Ihres Anerbietens;
-(Nachfolge) in der Herrschaft, im
Amte; infolge von Anstrengung;
infolge von etwas anderem; in
einer -. — nach..« _I1 nach
sich ziehen; dies wird keine -n
nach sich ziehen. — ohne...
ohne schlimme -n. — von...
lange - von Königen; die -n
davon sind sehr zu furchten;
es war die - davon; derartige
Fehler sind von den
bedenklichsten -n; Ereignis von
wichtigen -n. — zu... dein Brief hat
zur - gehabt, dass er äusserst
aufgebracht ist; zufolge eines
Befehles (einem Befehle
zufolge); Unglück, den Tod
zur-haben; ...was zur - hatte, dass
...; zur unvermeidlichen -
haben. — Anm. Die - wird es
lehren (framtiden skall utvisa
det); • der Jahrhunderte; einem
Gesuche - geben; der eine
dieser Sätze ist keine - des
anderen; das ist keine - (das folgt
nicht daraus); einem, einem
Befehle, meinem Wunsche -
leisten (efterkomma, lyda...);
Ihrem Befehle soll - geleistet
werden; einer Aufforderung,
einer Einladung, den Gesetzen,
einer Vorladung - leisten; einer
Einladung nicht - leisten; die
Sache kann üble (schlimme)
-n haben; diese Sache hat
glückliche -n gehabt; dieser Zank
kann traurige -n haben; wir
wollen die -n abwarten; das ist
eine - Ihrer Unbesonnenheit;
die Schande und die Reue sind
gewöhnliche -n schlechter
Handlungen; die -n des Krieges;
natürliche - natürlicher Ursachen.

Folgen, v. (reg. s. d.) följa
(med), efterträda. — auf...
Flut und Ebbe - aufeinander;
auf den Frühling folgt der
Sommer; auf das Abendessen folgte
Tanz; auf Regen folgt
Sonnenschein; wenn unmittelbar auf
die Präposition ein Kasus folgt,
der...; einem auf Schritt und
Tritt, auf dem Fusse (hack i
häl, tätt i hälarna) -; einem
auf den Fersen - (od. nachfolgen,
nacheilen); ein Donnerschlag
folgte auf den andern; sein Neffe
folgte ihm auf dem Thron; er
folgte ihm auf dem Fusse; er
ist dem Prinzen auf allen sei-

nen Reisen gefolgt; ein Unglück
folgte dem andern auf dem
Fusse; während acht
aufeinander -der Tage. — aus... aus
dem Gesagten folgt auch, dass
...; und alles, was daraus folgt;
daraus folgt nicht, dass...; was
folgt daraus? ein Prozess folgt
aus dem anderen. — in...
einem in Gedanken -; in der
Regierung, im Amte -; (die)
Fortsetzung folgt (in der nächsten
Nummer); die Truppen - dem
Feldherrn in die Schlacht; wir
bezeichnen solche ... im (f) -den
durch... — mit... es -
hiermit die Briefe, die er verlangt;
einem mit dem Auge -; die
Rechnung folgt mit unserem
Nächsten. —von... er folgte
ihm von Strasse zu Strasse;
gefolgt von zwei Dienern; ist der
Anfang erst gemacht, so folgt
das übrige von selbst. — zu
... er ist dem Wagen zu Pferde
gefolgt. — Anm. Es folgten ihm
zwei Kinder, - Sie mir; der
Leiche -; einem Lehrer, seinen
Lehren, der Mode, seiner Neigung,
seinem Kopfe, seiner Laune,
einer Meinung, dem Arzte -; dem
Beispiele, dem Rate j-s-; wenn
ich meinem Vater gefolgt wäre;
einer falschen Spur -; dem Rufe
der Ehre, de,m Gebot der Pflicht
-; einer Rede -; so reden, dass
die Zuhörer - können;
aufmerksam war er dem Bericht gefolgt;
der Fahne, dem Kalbfell (der
Trommel) -; einer Einladung
-(anta); einer Vorladung -
(hörsamma); der Diener folgt
seinem Herrn; es muss ihm
beständig eine Wache -; er liess
die Tat dem Worte -; sein
Gepäck folgte ihm; einem Wege
-; das Geld folgt anbei; Brief
folgt; das -de Buch, Jahr; der
-de Tag; die -de Woche; der
-de Satz; die -den Sätze; die
-den Jahre; in -dem Satz; in
Fällen wie der -de; auf der -den
Seite; ein Brief -den Inhalts;
der Anlass war -der; seine Rede
war -de; das geschah auf -de
Art (Weise); -des sehr komische
Gleichnis; -der wichtige Grund;
-der wichtigen Gründe halber;
alle -den liess man nicht
hinein; doch geben wir das (f)
-de nur als Beispiele; man liest
darin (f) - des; er sprach
ungefähr (f)-des od. wie folgt; die
Bedingungen sind (f) -de; (f) -des

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0168.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free