- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
292

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - K - Klar ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Klar.

— 292 -

Kleiden.

... sie klapperten mit ihren
langen Schwertern über das
Pflaster. — Anm. Die Mühle
klappert; auf seinen Pantoffeln
die Treppe hinunter -; (K)
-gehört zum Handwerk (man
måste prata för saken).

Klar, a. (-er, *st). klar(t),
redig, ren. —ans... der
Unterschied ist aus dem
Gesagten — durch... wo der
Kasus nicht durch die Form
-ist. — in... in einer
Sache-sehen; über etw. ins -e (på
det klara med..,) kommen; etw.
ins -e bringen od. setzen;
worin diese Veränderungen
bestehen, darüber ist man noch nicht
im -en; darüber bin ich noch
nicht ganz im -en; ich will
darüber ins -e kommen (få det
-t för mig); über die Geldfrage
ins -e kommen; man war
darüber im -en, dass... es ist im
Leben nicht alles klapp und -.
—- mit... ich bin mit allem
-— über... über etw. -
werden; er ist sich über die
Vorfälle jenes Abends so wenig -,
dass...; im allgemeinen ist man
sich darüber -, dass... — zn
... sich zum Segeln - machen.
— Anm. -es Wasser, - wie
Kristall; -e Luft; -es
Tageslicht, Wetter; sehr -e
Fensterscheiben; der Himmel
wurde einige Augenblicke -; -er
Wein; einem -en Wein (vanl.
einem reinen Wein)
einschenken (säga ngn sin tanke rent
ut); das ist - (und deutlich);
das ist so - wie die liebe Sonne,
wie der Tag; nichts ist -er als
das; es ist -, dass...; -e
Begriffe, -e Einsicht; -er Kopf,
Beweis, Gewinn; -e Augen,
Farben; ein -er Ton; eine -e
Stimme haben; -e Antwort; die
Sache, seine Sache ist nicht (klipp
und) mir ist noch nicht
recht - geworden, warum...;
diese Sache ist mir nicht -;
wer macht mir das -? das ist
jedermann -, das muss
jedermann - sein; bald wird es
Ihnen - sein; ist es Ihnen -? mein
Vater hat mit dem Beamten
gesprochen und ihm seinen
Standpunkt - gemacht; sich etw.
-machen; die Sache wird -; er
ist sich selbst (d.) nicht -;
-er und bündiger Stil; -e
Wortstellung; es ist das -e
Gegenteil (raka motsatsen); -e Wahr-

heit; -er Unsinn (ren
galenskap); seine Rechnung -
machen; - und bündig seine
Meinung sagen; - beweisen,
denken; eine Sache -
auseinandersetzen; man sieht hier ganz
-die Häuser, die Gärten jenseits
des Rheins; die Riemen, das
Tau - machen; das Verdeck
zum Kampfe - machen.

Klären, v. (reg. h. a.)
klara, rena. — Anm. Den Kaffee
das Bier klärt sich, wenn
die Hefe zu Boden fällt;
geklärter (raffinierter) Zucker.

Klarheit, s. /. klarhet,
renhet, ljus. — in... - in eine
Sache bringen. — über...
-über etwas gewinnen. — Anm.

— des Wassers, der Luft, des
Mondscheins; die - der
Vorstellung, der Gedanken, des
Ausdruckes, eines Beweises, der
Stimme, des Tones.

Klasse, s. f. -n klass. —
in... du bist der Erstein der
-; zwei Jahre in derselben
-sitzen; in welcher - wollen Sie
fahren? in der ersten - nach
Berlin fahren. — nach... nach
-n einteilen od. ordnen;
Einteilung nach -n. — Anm. Ein
Wagen, ein Hotel erster,
zweiter -; er löste (od. kaufte) ein
Billet dritter -; zweiter - fahren.

Klassifizieren, v. (reg.
h. a.) klassificera. — als...
Tiere, die als Traber
klassifiziert werden.

Klatschen, v. (reg. h. a.
d.) klatscha, smälla, klappa
(händerna); slå ihjäl; skvallra.

— mit,., mit der Peitsche-;
mit den Händen (od. in die
Hände) -. — vor... das Kind
klatschte vor grosser Freude.

— über... du hast tiber mich,
über das Geheimnis geklatscht.

— zn... das wird Gelegenheit
zum (K) - geben. — Anm. Die
Peitsche klatscht gut; der
Regen klatscht herab od. zu
Boden, (es regnet, dass) es klatscht
(det häller eller öser ned);
hinfallen (einem einen Schlag ins
Gesicht geben), dass es klatscht;
sie dass das Haus
einstürzen möchte; einem (Beifall)
-(applådera); sich (dat.) die
Hände wund -; einem die
Wangen -; eine Fliege (tot) -; er
hat es mir geklatscht.

Klauben, v. (reg. h. a.)
plocka. — an... er wird daran

! zu - (fundera på) haben. —
aus .. die Spreu aus dem
Weizen -. — Anm. Ähren -.

Klaue, s. f. -n klo. — in
... der Falke fliegt davon,
seinen Raub in den -n haltend;
einem in die -n od. in die
-geraten; was er einmal in den
-n hat, lässt er nicht wieder
los; wenn er mich in seine -n
bekommt. — mit... sich
gegenseitig eins mit der -
versetzen; Hund mit starken -n.

— Anm. Diese Katze hat scharfe
-n od. Krallen; an der -
erkennt man den Löwen; er
wurde den -ii des Todes entrissen
(rycktes ur dödens käftar); er
hat eine schlechte - (skrifver
kråkfötter).

Klavier, n. -s -e piano.

— an... am - sitzen. —auf
... ein paar Töne auf dem
-anschlagen; auf dem - etw,
vortragen. — Anm. - spielen
(lernen); sie spielt meisterhaft -.

Kleben, v. (reg. h.) klibba
(fast ell. vid), låda vid;
vidlåda, fastna, hänga fast; klistra
fast. —an... die Zunge klebt
mir am Gaumen; Blut klebt an
deinen Händen; etw. an den
Fingern - lassen (== heimlich
entwenden); dieser Schimpf wird
ewig an ihm -; Kletten - an den
Kleidern; an der Scholle (an
seinem Wohnort) -; er klebt (hängt)
am Irdischen; am Staube -fig.’,
das Pech klebt an den Fingern,
das bleibt an den Fingern -; die
Vögel bleiben an der Leimrute
-; das (K) - an den Formen.

— anf... klebe die Marke auf
den Brief! — bei... es bleibt
nichts bei ihm - (ingenting
fastnar i minnet...). — in...
ein Blatt ins Buch -. — von
... seine Haare klebten von
Blut. — Anm. Das klebt wie
Pech; der Kleister klebt nicht;
es bleibt immer etwas -.

Klecken, v. (reg. h.) gå;
sprätta. —mit... das es mit
meinen Rezepten nicht recht

— wollte. — Anm. Die Feder
kleckt od. kleckst.

Kleiden, v. (reg. h. a.)
kläda. —als... sich als
Schäfer -; ich verstehe mich als
Stadtdame nicht zu -. — in...
sich in Seide -, sie kleidet sich
(sie geht) in Hellgrün; sie
kleidet sich sehr auffällig; er
kleidet seine Figuren ins spanische

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0300.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free