- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
293

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - K - Kleidsam ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Kleidsam.

— 293 —

Klingen.

Kosttim; die Bevölkerung in die
buntesten Festgewänder
gekleidet (klädd i, iklädd); die
Lüge in das Gewand der
Wahrheit -; die Formen, in welche
der Gedanke sich kleidet;
Gedanken in Worte die Natur
kleidet sich aufs neue in Grün;
die Blumen - sich in den
schönsten Farbenschmuck; sich in
Trauer — nach... ich kleide
mich gern nach der neu(e)sten
Mode. — Anm. Einen Altar,
eine Kanzel -; die Armen die
Dienerschaft neu man
kleidet sich Sonntags besser, als an
Werktagen; sich neu, gut,
sorgfältig, geschmackvoll, schlecht,
schwarz -; ein elegant
gekleideter Herr; ein anständig
gekleideter Mann; sie war
schauderhaft gekleidet; sich sehr gut
zu - verstehen; eine weiss
gekleidete Frau; die Mütze, diese
Farbe, dieser Röck kleidet Sie
gut; ein solches Benehmen
kleidet die Jugend nicht.

Kleidsam, a. som kläder,
klädsam. — Anm. Der Hut ist
ihr -; eine -e Tracht.

Klein, a. liten,ringa, knapp,
små. — an... er ist - an Geist.

— bis in... eine Sache bis
ins -ste untersuchen od.
beraten, vortragen. — für... der
Druck ist für meine Augen zu

— gegen... er ist - gegen
ihn. — in... er ist ein
Napoleon im -en; im -en (i
minut) verkaufen; im (K) -en wie
im Grossen treu sein. — mit
... mit (K) -em fängt man an,
mit Grossem hört man auf. —
um... um ein -es (en smula)
dicker; um ein -es war ich
verloren. — von... er ist - von
Person (liten till växten); von
-auf (allt ifrån barndomen); vom
(K) -en auf das Grosse
schlie-ssen. — Anm, Er ist -er als
ich; der andere, einen Kopf
-er; er hat eine sehr -e
Wohnung; sie hat einen sehr -en
Fuss, -e Augen; der -e Finger
(lillfingret); -e Kinder; -er Mann
(äfven = ringa), -e Frau; -e
Leute (äfven — småfolk); in
einer -en Stunde; der
Schneider hat mir den Röck zu -
gemacht; der Hock ist mir zu -;
-e Ursachen, grosse
Wirkungen; du -er Schelm! es ist ein

- Paris; -er Buchstabe; -e
Anstrengung; -er Diebstahl; -e

Einzelheiten; j-n, sich -
macheu; -er Geist; -es Geld
(småpengar); das Wasser wird
wieder -; die (K) -en; das ist ihm
ein -es (etwas Leichtes), das
wäre ihm ein -es (en småsak); es
ist ihm ein -es, täglich zehn
Meilen zu gehen; ich habe eine -e
Bitte an Sie; die -sten Umstände;
ein -er Zufall gab der Sache eine
andere Wendung; es ist nichts
(K) -es (ingen småsak); -
gewachsen; das Fleisch - (smått,
fint) schneiden; - (med litet)
anfangen; - von einem denken;
ein Wort - (med små
bokstäfver) schreiben; alles kurz und

- (i stycken) schlagen.

Kleinigkeit, s. f. -en

småsak, obetydlighet. — für
... das ist eine - für ihn. —
mit... sich mit -en
beschäftigen; nehmen Sie mit dieser
-vorlieb! —Anm. Das ist keine
-; die geringste - zerstreut ihn;
ein Wort, eine - kann ihn
aufbringen; ich bitte Sie, diese
-gefälligst anzunehmen; diese
-ist ja der Rede nicht wert; ich
habe nur eine - genossen (ätit).

Kleinlich, a., adv. liten,
inskränkt, trångbröstad,
småaktig. <— Anm. -er Eigennutz;
-e Politik, Rücksichten; von -er
Gestalt; -e Figur; -er Mensch,
Stolz, Neid; das sind -e
Gedanken; er ist klein und denkt -.

Kleistern, v. (reg. h. a.)
klistra. — auf... ein Blatt
Papier auf das andere

Klemme, s. f. klämma;
knipa.—ans... glücklich aus
der - kommen; aus der -
heraus sein; einen (sich) aus der

- ziehen. — in.,, in der - sein
(sich befinden od. stecken); wir
sitzen in der -; wir waren in
einer schrecklichen -; den Feind
in der - haben; in die -
kommen, geraten; j-n in die
-bringen.

Klemmen, v. (reg. h. a.
d.) klämma (fast), trycka.—
an... ich habe mich an dem
Finger geklemmt; er klemmte
ihm den Fuss an der Wand; er
klemmte sich an die
Brunnensäule fest. — auf... die Brille
auf die Nase — zwischen
... er hat sich die Finger
zwischen der Tür geklemmt. —
Anm. Ich habe mich geklemmt;
ich habe mir den Finger
geklemmt; wir sassen sehr ge-

klemmt; die Räder der
Maschine - sich.

Klettern,«;, (reg. s.) klättra
(upp). — an... an der Stange,
am Pfosten —anf... er ist
auf den Felsen geklettert; auf
einen Baum od. Berg -; auf das
Dach — Über... er ist tiber
die Mauer geklettert.

Klimmen, v. (oreg. reg.
s.) klättra. — über... mit
einer Armee über die Alpen -.

Klimpern, v. (reg. h. a.)
klinka, spela; skramla — anf
... auf der Guitarre od. dem
Klaviere -; ein Stück auf der
Guitarre — mit... mit dem
Gelde in der Tasche

Klinge, s. f. -n klinga. —
hei... bei der - (Sache)
bleiben (hålla sig till saken). —
mit... eine Sache mit der -
ausmachen; einen mit der flachen

— über den Rücken schlagen.

— über. . man Hess die
Garnison über die - springen. —
vor... einen vor die - fordern
(utmana ngn till duell). —
Anm. Die -n kreuzen; er schlägt
eine gute - (fäktar bra, talspr.
äter duktigt).

Klingeln, v. (reg. h. a. d.)
klinga, ringa (på). — an...
ich klingelte an das Glas; es
klingelt jemand an der Tür, an
der Hausglocke. — ans...
einen aus dem Schlafe od. Bette -.

— nach... nach seinem
Bedienten -; nach dem Kaffee

— zu... zum Essen -. — Anm.
Der Magd, dem Bedienten -;
ich habe schon dreimal
geklingelt, und du kamst nicht; es
klingelt; wer klingelt? sich
müde -.

Klingen, v. (oreg. h. s. a.
d.) klinga, ringa, susa; låta;
utbreda sig, träoga. — Ms in
... sein Ruf ist bis in ferne
Länder geklungen. —in... der
Ton klingt mir im Ohr; ihre
Stimme klang ihm in den Ohren;
diese Musik klingt angenehm
in die Ohren. — mit... mit
den Gläsern - (vanl. anstossen).

— wie... das klingt wie ein
Märchen, wie ein Wunder. —
Anm. Soweit die deutsche Zunge
klingt; das klingt; das klingt
übel, schlecht; was man von
Ihnen spricht, klingt nicht
gut; der Name klingt gut;
diese Worte - mir nicht gut; das
mag sonderbar -; die Frage

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0301.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free