- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
509

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - S - Straff ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Straff.

— 509 —

Sträuben.

nug gestraft. — mit... ein
Kind mit der Rute -; einen mit
Gefängnis -; der Dieb od. der
Diebstahl wird mit Gefängnis
gestraft (bestraft); Gott straft
die Völker mit Blindheit, Pest
od. Krieg. — um... einen um
Geld - (pliktfälla ngn...) selten.

— wegen... einen eines
Verbrechens wegen - (um eines
V-s willen, um ein Verbrechen).

— zn... einen zur Warnung
für andere -. — Anm. Einen
derb -; Gott straf mich! er
straft mich Lügen (jfr Löge);
er strafte den Schüler Lügen;
straf’ dich Gott! den Diebstahl
-; solche Fehler - sich immer;
wer sich selbst nicht straft,
den straft die Welt; -der Blick;
-de Worte; die -de
Gerechtigkeit.

Straff, a. spänd, styf(fc).

— Anm. -es Seil; ein Beutel,
voll und - (späckad); - (hårdt)
anziehen (draga åt), spannen;
-er anziehen; - anliegen; sich
stramm und - (kapprak) halten.

Sträflich, «., adv.
oer-hördi t). — gegen... er hat
sich - gegen mich vergangen
(er hat etwas sehr Schlimmes
gegen mich begangen). — Anm.
-e Eitelkeit; es tut mir - weh.

Strafpredigt, s. f. -en
straffpredikan. — Anm. Einem
eine - halten.

Strahl, s. m. -(e)s -en
stråle. — Anm. - der Sonne,
des Lichtes, der Hoffnung;
plötzlicher, heller -; -en
werfen, aussenden, schiessen; ein

— klaren Wassers; - der
göttlichen Weisheit; -en (Speichen)
eines Rades; die -en (Radien)
eines Kreises.

Strahlen^ v. (reg. h.)
stråla. — ans... die Freude
strahlt aus ihren Blicken. —
von... von (od. vor)
Gesundheit -des Gesicht. — vor...
vor Freude, vor Vergnügen und
Gesundheit -; sein Auge strahlt
vor Wonne. — Anm, Bei -der
Sonne; ein -d schöner Tag.

Stramm, a., adv. duktig(t),
spänd, stram, järnhård. —
Anm. -er Bursche, -es
Frauenzimmer; -er Beamter, Soldat,
-e Zucht; -e Haltung; die
Hosen sitzen mir zu -; einem die
Hosen - ziehen (ge ngn en
risbastu); er hat mich -
(tüchtig) ins Gebet genommen (ta-

git mig i strängt förhör);
-arbeiten.

Strampeln, v, (reg. h.)

sprattla, sparka, fäkta. — mit
.. mit den Beinen, mit den
Armen, mit den Füssen —
vor... er strampelte vor (od.
aus) grosser Freude. — Anm.
Er strampelt die ganze Nacht;
sich bloss - (sparka af sig).

Strand, s. m. -(e)s -e
strand. — an... am -e
weilen; unruhig ging er hin und
her am -; am -e des Meeres;
das Schiff mit Fleiss an den
-treiben. — anf... Schiffe,
Wassertiere geraten auf den -;
auf den - treiben, getrieben
werden; auf den - laufen; das
Schiff auf den - laufen lassen;
einen auf dem -e sitzen lassen
(lämna ngn i sticket). — längs,
nehen... längs od. neben dem
-e hinfahren.

Stranden, v. (reg. s.)
stranda. — an... das Schiff
strandete, wir strandeten an
(od. auf) einer Sandbank, an
einem Felsen od. an einer
Klippe. — Anm. Ein
gestrandetes Schiff wieder flott
machen.

Strang, s. m. -(e)s -e†
sträng; (drag-)lina, rep, snöre.

— an... sie ziehen alle an
einem -e. — ans... ein Pferd
aus den Strängen losmachen.

— für... für den - reif sein.

— in... in die Stränge treten
(von Pferden); das Pferd hat
sich in die Stränge verwickelt.

— mit... mit j-m denselben

— ziehen (samarbeta med ngn).

— üher... über die Stränge
schlagen od. hauen (fig. hoppa
öfver skaklarna). — Anm.
-einer Glocke; gleichen -
ziehen (dra jämt); den -
verdienen; dem -e nicht entgehen;
alle Stränge anziehen (uppbjuda
allt); seinen - ziehen; wenn
alle Stränge reissen (i yttersta
nödfall); seinen - ziehen (göra
sitt till).

Strasse, s. f. -n gata,
landsväg, väg; sund. —an...
ein Haus, das an der - liegt.

— anf... einen auf die -
setzen (od. werfen); auf
öffentlicher -; das Kunststück auf
offener - machen; auf offener
-verhaftet, niedergestochen
werden; das ist nicht auf der
-gefunden (od. von der - auf-

gelesen); auf der - stehen,
betteln; ich bin ihm auf der
-begegnet; draussen auf der
-war keine Menscbenseele zu
erblicken; er ist immer auf der
-; dieser Mensch liegt immer
auf der -; Karren fahren auf
der -; Plakate auf den -n
umhertragen lassen. — dnrch...
ich bin heute durch alle -n
von Berlin gefahren; durch die
-n schallt der Ruf. — in...
meine Wohnung liegt in
derselben -; das höchste Haus in
der -; ein in der Magdalenen

— gelegenes Haus; er wohnt in
unserer -; ein in derselben
-wohnender Arbeiter; der Blitz
hat vor einer Stunde in der
Königstrasse eingeschlagen; es ist
sehr schmutzig in (auf) den -n;
die Bevölkerung sammelte sich
in den -n; bunt wogte die
Menge in den -n; es wurden
Barrikaden in den -n gebaut;
zahlreiche Unglücksfälle in den -n.

— nach... nach der - zu (at
g. tili) wohnen.—von... das
ist nicht von der - aufgelesen
od. auf der - gefunden; - von
Gibraltar, von Calais. — Anm.
Dies ist eine sehr lebhafte,
belebte -; seine od. seiner -
ziehen od. gehen; die
breitgetretene - des Herkommens; die
ozeanischen -n des Welthandels.

Stränhen, v. (reg. h. a.
d.j resa å ända. Sich -, resa
sig, stå å ända, borsta sig,
streta, spjärna, vägra, sträfva. —
gegen... ich sträubte mich
gegen od. wider ihn od. vor
ihm od. gegen od. wider den
Verkauf od. vor dem Verkauf;
er sträubt sich gegen diesen
Schritt, gegen meine Befehle;
ich werde mich gegen solche
Forderungen -; sträube dich so
viel wie möglich dagegen; sie
sträubte sich dagegen, einen
Arzt kommen zu lassen; mit
Händen und Füssen sich
gegen etw. -; mit Hand und Fuss
sich -. — vor... seine Haare
sträubten sich vor Entsetzen.

— zn... sich zum Scheine (för
syns skull) -. — Anm. Haare,
Federn -; der Löwe sträubt
seine Mähne; der Hahn sträubt
seine Federn; das Entsetzen
sträubte mir die Haare (kom
håret att resa sig på mitt
hufvud); der Anblick sträubt dem
Feigen das Haar; die Feder

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0517.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free