- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
535

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - T - Trennen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Trennen.

— £35 —

Trennung.

Augen der Schnee treibt in
Flocken; der Saft treibt im
Holze; einen Nagel in die Wand,
«inen Pfahl in die Erde, einen
Keil in einen Baum -; die
Preise in die Höhe - (uppjaga);
{bei Auktionen) die Preise in die
Höhe -; das Haus wurde
ausserordentlich in die Höhe
getrieben. — mit... den
Kreisel mit der Peitsche -; etw.
mit Leidenschaft -; Unsinn mit
•einem - (drifva ell. skoja med
ngn); ich lasse keinen Unsinn
mit mir -; wir - mit dem
Strome od. stromab. — nach
... das Yieh nach Hause (od.
das Y. heim) — ohne...
ohne jedes Segel sich - lassen.
— über... einen über die
Grenze -; über das Ziel (od. zu
weit) -; eine Kugel über das
Ziol hinaus -. — von... das
Vieh von der Weide in den
Pferch -; den Pächter vom Hofe

einen vom Amte -; vom
Winde getrieben werden; sich von
einem heftigen Sturme - lassen;
er liess sich vom Winde
weiter -; fig. sich vom Strome
-lassen; das Schicksal trieb sie
voneinander; sie toben, wie vom
bösen Geist getrieben; er trieb
sich von Stadt zu Stadt. —
vor... vor Anker, vor Top jind
Takel -; vor sich her -; die
Soldaten trieben die
Gefangenen vor sich her. — zn...
Wild wieder zu Holze -; die
Kühe zur Tränke -; die Leute
zur Arbeit -; der Hunger treibt
ihn zur Arbeit; einen
Schuldner zur Bezahlung -; einen zur
Lüge -; was mich zur Eile
treibt; einen zur Verzweiflung,
zum Selbstmord -; zum Kampfe
-; die Not treibt mich zum
äussersten; die Not hat ihn
dazu getrieben; einem das Haar
zu Berge - (komma håret att
resa sig); Hoffart treibt zu
allen Lastern; die Feinde zu
Paaren - (drifva på flykten, in
die Flucht schlagen); zum
Handeln -. — Anm. Kamele -; eine
Herde vorwärts -; das Vieh
heim -; das Vieh einen andern
Weg -; ich traf ihn eine Herde
-d; das Wild -; sein Pferd -;
treib (mich) doch nicht so!
ich will dich nicht -j j-n -,
etw. zu tun; ihn treibt die
Liebe.

Ein Rad treibt das andre;

ein Keil treibt den andern; das
Pulver treibt die Kugel; den
Ball -; das Washer treibt die
Mühlen od. Fabriken;der Dampf
treibt die Maschine; das
Mühlrad -; Reifen -; der Geist
Gottes treibt ihn; der Fluss treibt
Eis (führt Treibeis); das Schiff
treibt; der Schnee treibt (es
ist ein arges Schneetreiben);
der Sand treibt; diese Arznei
treibt den Schweiss; der Wein,
der T(h)ee treibt sehr; Blätter,
Blüten, neue Schösslinge,
Knospen, Zweige, Wurzeln -; die
Saat treibt; das Gras fängt an
zu -; die Spargel in einem
Mistbeet -; -de Kraft, Mittel.

Ein Gewerbe, das
Bäckerhandwerk, die Brauerei -; was
- Sie für ein Handwerk? was
treibst du (gör du? har du för
dig)? Ackerbau, Bergbau,
Fischerei od. Fischfang,
Gärtnerei, Viehzucht, Schiffahrt,
Handel -; diese Stadt treibt einen
bedeutenden Handel; eine Kunst,
eine Wissenschaft, ein Studium
-; Literatur, Musik, Botanik,
Latein, alte Sprachen -;
Politik -; Zauberei, Unzucht -; man
trieb (utvecklade) Luxus.

Die Preise hoch -; ich
werde die Sache so weit als
möglich -; die Güte so weit
dass...; so weit möchte ich es
doch nicht -; es so weit -,
dass...; das heisst die Sache
zu weit -; man muss den Scherz
nicht zu weit -; ein zu weit
getriebner Scherz; es treibt
ihn, die Sache zu Ende zu
bringen (han får ej någon ro
förrän...); ich fühle mich
getrieben, zu...

Eitle, unnütze Dinge -;
(seinen) Mutwillen mit etw. od.
mit einem -; Possen, Unsinn •
(ha galenskaper, dumheter för
sig); Kindereien -; sein Spiel,
(seinen) Spott mit etw. od.
mit einem -; Missbrauch mit
etw. -; so wie er es treibt
(som han går på, bär sig åt);
er treibt es gar zu arg, zu
bunt, zu toll (han går
alldeles för långt); er treibt es zu
wild; er wird es nicht lange
-(han lefver inte länge); er hat
es so getrieben, dass...; wie
man’s treibt, so geht’s (som
man kokar får man äta).

-de Kräfte; getriebene
Arbeit (drifvet arbete).

Das (T)- (rörelse, vimmel,
lff) einer grossen Stadt, der
Welt; es herrschte ein
fröhliches -; ein rühriges (T)-; welch
buntes (T)- entwickelt sich da!
tolles, wildes, wüstes od.
zuchtloses, verworrenes (T)-; das
<T)- der Welt.

Trennen, v. (reg. h. a.)
skilja, åtskilja, lossa, sprätta
upp; upplösa; afstafva. Sich -,
skiljas, slita sig lös. — als...
sie haben sich als gute
Freunde getrennt. —■ dnrch... die
Felder werden durch Hecken
oder Gräben getrennt; Berge,
die durch tiefe Täler vonein-,
ander getrennt sind; durch das
Gedränge getrennt werden; von
den Vögeln durch eine weite
Kluft getrennt. — in... sich
in zwei Bestandteile -. — von
... das Haupt vom Rumpfe -;
der Scharfrichter trennt den
Kopf vom Rumpfe; der Sturm
hat die Schiffe voneinander
getrennt; nur der Tod soll mich
von dir -; einen Besatz vom
Kleide -; sie hat sich von
ihrem Manne getrennt; ich
trenne mich ungern von dir; ich
kann mich von diesem
herrlichen Anblicke gar nicht -;
sich nicht leicht vom Gelde
-können; ich kann mich nur
schwer davon -; diese Eheleute
leben getrennt, getrennt
voneinander; das Korn von der
Spreu - (bibl.); die
Anmerkungen vom Texte -. — Anm. Die
Reformation hat die Kirche
getrennt; nur der Tod soll uns
-; uns - nur wenige Jahre; die
Nacht trennte die Kämpfenden;
eine Naht -; wie - Sie dieses
Wort? eine Ehe, eine
Gesellschaffe od. Partei, die Bande
der Freundschaft -; diese zwei
Kaufleute, die Parteien haben
sich getrennt; als die beiden
Frauen sich trennten; unsere
Wege - sich; getrennt leben,
bleiben; -des Merkmal.

Trennung, s. /. -en
skiljande, skilsmässa; upplösning;
afstafning. — nach... nach
erfolgter - von meinem
bisherigen Teilhaber.—von... bei der
- Belgiens von Holland; - von
Tisch und Bett; die -der Kirche
vom Staat. —Anm. Die - zweier
Ämter, Grundstücke, einer Ehe;
die - des Körpers und der
Seele; nichts fällt Freunden

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0543.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free